Hallo Besucher, der Thread wurde 40k mal aufgerufen und enthält 320 Antworten

letzter Beitrag von war64burnout am

Gründe für Ultimate64 Anschaffung

  • Nach dem ich mir mit dem Kauf des C64 Maxi meine Kindheit zurück holen wollte, muss ich nun feststellen dass mir diese Variante des C64s nicht genügt.


    Ich möchte das Original! =)

    Vielleicht könnt ihr mir bei der Kaufentscheidung helfen.

    Ob Brotkasten oder UC64.


    Ich benötige folgendes:

    -HDMI am modernen Monitor

    -Hardware die zuverlässig läuft

    -Betriebssystem und vor allem das Laden von Spielen und Programmen soll möglichst authentisch sein.

    Beim TheC64 gefällt es mir nicht die "Diskette" mit dem Joystick "einlegen zu müssen.

    Am liebsten würde ich eine reale 5,25 in ein reales Laufwerk einlegen.

    Aber das habe ich mir schon abgeschminkt.

    Die Disketten sterben aus und die Laufwerke sind schwer funktionstüchtig zu bekommen.

    Nun hoffe ich dass es beim UC64 sich nostalgischer anfühlt.

    -Das der UC64 dauerhaft supportet wird.


    -Alternative wäre ein alter Brotkasten umbauen damit er SD Karte lesen kann und mit Wandler mit HDMI verbunden werden kann.


    Was denkt ihr?

    Ist es möglich den UC64E in Deutschland zu bestellen?

  • Natürlich kannst Du das Ultimate bestellen - allerdings nur bei Gideon direkt.

    Das ist aber kein Problem. Und ein echt geiles Stück Hardware. Ich möchte es nicht mehr missen.

    Authentischer (ausser natürlich einem echten C64) geht wohl kaum. Und wenn Du unbedingt willst, kann das U64 auch eine echte Floppy ansteuern.

  • Vor ein paar Monaten habe ich mir die 1541 Ultimate II+ angeschafft. Das verbindet für mich das Originalfeeling der echten C64, inkl. der alten Disks mit Komfort: D64 files einfach mounten, ram-erweiterung, cartriges mit floppy speeder, monitor etc. Auch eine Datasette ist „drin“.

  • Auf jeden Fall die Ultimate 1541 plus. Ist der Knaller das Teil.


    Dann nen normalen 64er und für den hdmi Kram gibt's den Adapter hier und halt ein scart kabel für den 64er. Mehr brauchst nicht...


    Modernes Netzteil...Fackel dich bitte nicht ab, auch wenn alle hier an Netzteilen basteln. Versicherer und Feuerwehr mögen das nicht und die alten sind für 220v ausgelegt sowie marode.

  • HDMI und das dadurch als Overlay darstellbare Menü inkl. aller Funktionen der U2+ sind beim U64 einfach genial. Das allein lässt mich inzwischen lieber meinen U64 einschalten, als einen meiner originalen C64 mit 1541U2.

    Die U2+ Cartridge ist, wenn man mit dem C64 vom Bild her zufrieden ist, natürlich auch super, aber der U64 rockt für mich einfach noch mehr. Man vergisst schnell, dass (ausser den SID Chips vielleicht) keine originalen Chips mehr an Bord, bzw. auf dem Bord sind. :)

    Die Niederlande sind ja nur einen Katzensprung von Deutschland entfernt, bestellen über Gideons Seite ist kein Problem.

  • Kannst Du, wenn Du das willst.

    Der einfachste weg ist aber im Overlay-Menu "Mount&Run" anzuklicken,

    dann werden die Lade-Befehle direkt mit übergeben.

    Auch "Run" wird automatisch ausgeführt.


    Möchtest Du es nostalgisch, mountest Du das Image nur und kannst alle "klassischen" Befehle benutzen, da die Floppy 1541 vom U64 mit emuliert wird.


    Load"*",8,1 für das erste ausführbare Programm auf der Disk.

    Load"$",8 und List für's Directory

    und ja, Load"Programmname",8 + Run für den Start von Programmen.

  • Ich habe mich nach langem Ringen zumindest im Augenblick zum (1541) U2+ und gegen den U64 entschieden. Was nicht heißt, daß ich nicht auch noch mit einem U64 liebäugeln würde. Derzeit wäre der einzige wirkliche Vorteil aus meiner Sicht aber halt der HDMI-Anschluß.

    Es gäbe ein paar Killerfeatures, die man nur mit dem U64 (und nicht mit dem U2+) implementieren könnte, aber derzeit ist keins davon umgesetzt oder fest geplant. Das wichtigste davon ist ein Speichern und Laden des gesamten Systemzustandes ins/vom USB-Filesystem. Und ja, es gibt Freezer, aber die funktionieren halt nur begrenzt. Im U64 ist aber ja alles bekannt, inklusive 1541 usw. Man könnte sogar Easyflash-Spiele an beliebigem Stellen speichern und fortsetzen. Ein zweites Killerfeature wäre ein Turbomodus (auf Knopfdruck). Last but not least fände ich einen fest eingebauten Debugger/Monitor nützlich, damit man z.B. auch Cartridges debuggen kann.

  • Storniere die U2+ und bestelle lieber eine U64 Elite. Wieso?

    - HDMI eingebaut

    - keine Abhängigkeit von 30 Jahre alter Hardware (Netzteil und Chips)

    - RGB Ausgang falls man einen 1084 Röhrenmonitor nutzen will

    - Joystick Umschalter


    Ich glaube auch, dass die U2+ mittelfristig verschwindet. Bei U64 hast du halt ein Komplettpaket und ich glaube das verkauft sich momentan wie geschnitten Brot. Folglich wird der Fokus darauf gelegt...

  • Ich habe mich nach langem Ringen zumindest im Augenblick zum (1541) U2+ und gegen den U64 entschieden.

    Gute Wahl. Hab ich auch so am Laufen. Und fürs Originalfeeling wird sicher noch eine 1541 mit Originalfloppys folgen. Meine laufen entgegen Deiner Befürchtung problemlos und 10 Stück Disks NOS gibts so um die 10 Euro (+-). Ich lade seit Jahren problemlos, schreibe mit dem U64 IIplus jedes beliebige Image auf Disk und manche Spiele wie etwa Pirates machen so einfach mehr Spaß.

  • Florian82


    Die 1541 Laufwerke sind fast alle sehr Robust und laufen meiner Erfahrung zum allergrößten Teil problemlos.

    Vor allem die 1541 II Laufwerke.

    Funktionsfähige Disketten sind auch noch kein echtes Problem, wenn sie nicht unbedingt Neu sein sollen.


    Also für das Feeling ist das schon prima.

    Aber am Ende ist die Nutzung det Emulation natürlich viel bequemer.


    Dennoch die Möglichkeit sich die volle Retro Dröhnung zu verpassen möchte ich nicht missen.


  • Ich glaube auch, dass die U2+ mittelfristig verschwindet. Bei U64 hast du halt ein Komplettpaket und ich glaube das verkauft sich momentan wie geschnitten Brot. Folglich wird der Fokus darauf gelegt...

    Solange die alte 64er Hardware benutzt wird, wird's auch die u2+ bzw. entsprechende Flpppyemulatoren geben.


    Das sind 2 verschiedene Anwendungsfälle.

  • Das größteProblem bei original Hardware ist der nicht vorhandene HDMI Port.

    Es gibt zwar Adapter bzw. Wandler, aber ob die funktionieren ist wie Lotterie spielen. Und dann wenn man ein Bild bekommt sieht es meist nicht gut aus.

    Lotto nicht unbedingt. Es gibt ja einige bekannte Modelle die sehr gut funktionieren und das Bild auch gut ist. Ausgelegt sind die trotzdem auf Röhren. Siehe diesen Thread.


    Das mit dem HDMI Port ist ein deutlicher Vorteil, da kommste mit den Adaptern nicht ganz ran, aber nuja Geschmackssache.


    Für mich gehört allerdings auch die Röhre dazu.


    Du hast halt mit dem U64 kein Gefummel...das läuft und gut ist.

  • Ich danke euch für euer Fachwissen.

    Als Neueinsteiger ist es da schwer durchzublicken.

    Es ist schön zu sehen dass man hier im Form geholfen bekommt. Danke


    Das mit den Röhrenfernseher habe ich vor wenigen Wochen versucht.

    Habe mir insgesamt drei Stück geholt.

    Da habe ich noch den alten NES versucht wiederzubeleben.

    Aber das geflimmer tat meinen Augen weh. Schon nach 20 Minuten musste ich ausschalten.

    Mir lang das sehr am Herzen so wie in den 80ern/90ern zu spielen.

    Aber meine Augen schafften das nicht.

    Darum muss ich hier passen.

  • Der U64 emuliert ausserdem bis zu 8 UltiSIDs (inzwischen klingen die recht ordentlich), falls man Multi-SID Demos hören möchte, bzw. keinen echten SID zur Hand hat oder nicht implantieren will. Floppyspeeder mit Parallelkabel (SpeedDOS, DolphinDOS) sind nur mit dem U64 möglich, man kann problemlos alternative kernal, charset und drive ROMs nutzen und über LAN die Ausgabe zum PC streamen, das alles geht mit der U2+ nicht.

    Der U64 fühlt sich beim Einschalten sofort authentisch an. Feeling von damals™ mit den Features von heute.


    Wie 0xdeadbeef erwähnte, fänd ich Snapshots auch praktisch, aber das lässt sich auf FPGA Ebene leider nicht einfach so realisieren, wie das bei einem Software-Emulator funktioniert. Dafür muss bei Bedarf weiterhin der Emu am PC oder BMC64 herhalten.

  • Ich denke nicht, daß das mit dem U64 wirklich so kompliziert wäre. Im FPGA ist meines Wissens bereits eine "Application CPU" nachgebildet, die auch das ganze Menü usw. anzeigt.

    Es sollte nicht so schwierig sein, damit den ganzen RAM-Inhalt, die Register usw. in eine Datei zu schreiben und wieder daraus zu restaurieren. Es könnten noch ein paar Schnittstellen fehlen (weil sie beim U2+ nicht möglich waren), aber im Vergleich zur Komplexität der vorhandenen Nachbildung von 6510 und allen Custom-ICs sollte das nicht so wild sein.

  • Ist aber leider doch so wild. :) Gideon hat sich im Facebook Forum dazu geäussert:

    Zitat

    "The freezer-save function is the best way to go. One major difference with the RetroPie and FPGA solutions is that in a software emulator everything resides in memory; all state information. In an FPGA, memory itself can be dumped, but the internal state of all counters and state machines cannot be accessed just like that, unless every single register is made accessible for reading and writing by the managing application. So it is close to impossible to follow that approach. The remaining approach is the freezer-save function, which could be improved to save directly to the Ultimate; and not through a rather slow 1541."

    ...vielleicht kann ja jemand eine spezielle U64 Freezer Cartridge coden. The future will tell.