letzter Beitrag von berni am
-
-
-
Ich weis nicht, ob das schonmal gepostet wurde, aber ich find das ziemlich genialst gemacht
Besonders die Musik ist ja dermassen Klasse gemacht
Seeehr geile Atmo
Ich glaub ein Ratespiel können wir uns sparen, welches Haus das ist
Naja die jüngeren, könnten es evtl. nicht kennen
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=lXv7GgX6aro] -
Die faszinierenden Petscii Text Art Videos von Hakon Soreide sind in anderen Threads schon erwähnt worden.
Mein Versuch, aus PNG-Dateien der Videos ein mit dem C64 darstellbares Bild (im PET-Format) zu erstellen, hatte keinen Erfolg. Dabei habe ich gemerkt, dass die gängigen Editoren (Petmate, Marq's Petscii Editor oder der Online Petscii Editor von Krissz) an ihre Grenzen stoßen. Also half nur Handarbeit. Zunächst habe ich mir ein PNG in XNVIEW geladen und hier mit dem Gitter (Ansicht / Gitter anzeigen bzw. Gittereinstellungen...) die einzelnen Zeichen markiert:
Nach dieser Vorlage konnte ich mit dem Editor (ich habe den von Krissz benutzt) nun das PETSCII-Bild erstellen. Dabei stellte sich heraus, dass in der Vorlage eine Zeile zu wenig vorkommt. Das Ergebnis ist eine PNG-Bild:
Da dies von PETMATE aber leider nicht angenommen wurde, habe ich im Editor von Krissz erst einen Export in eine PRG-Datei gemacht, diese im Vice-Emulator ausgeführt und eine PNG mit dem Media-Snapshot erstellt. Der wurde dann immer von PETMATE angenommen, so dass ich nun eine am C64 anzeigbare PET-Datei erstellen konnte.
Download: rachel.zip mit PRG, PNG und PET von "rachel1" und "rachel2".
-
Mein Versuch, aus PNG-Dateien der Videos ein mit dem C64 darstellbares Bild (im PET-Format) zu erstellen, hatte keinen Erfolg.
Die sind unscharf, daher kriegen die Konverter da nichts gebacken. Hab ich auch schon probiert. Man müsste an die Original-Petsciis rankommen können...
Arndt
-
Ok, stand grad aufm Schlauch - die Lady ist von Blade Runner. Nur für den Fall, falls es noch jemand interessiert.
Und Mother dürfte Bates Motel sein oder ?
-
Man müsste an die Original-Petsciis rankommen können...
Hakon hat in seinem Video-Tutorial C64: Commodore PETSCII Video Effect Tutorial erklärt, wie er das gemacht hat. Man braucht allerdings dazu die kostenpflichtige Software "Mazaika". Im Downloadbereich von Mazaika gibt es eine Trial-Version (30 Tage, eingeschränkter Funktionsumfang), vielleicht geht damit ja auch schon etwas. Ich werde es einmal ausprobieren.
Und Mother dürfte Bates Motel sein oder ?
Nicht direkt das Motel, aber das Wohnhaus nebenan, ja.
-
Man müsste an die Original-Petsciis rankommen können...
Der PETSCII Art Renderer von Gregory Nacu ist in diesem Zusammenhang auch interessant.
-
Selber austüfteln macht aber mehr Spaß, als mal eben schnell durch den Konverter zu jagen
-
Der PETSCII Art Renderer von Gregory Nacu ist in diesem Zusammenhang auch interessant.
Den hatte ich mir schon mal angeschaut. Er wandelt die Bilder immer erst nach Schwarzweiß in einem Floyd-Steinberg-Dithering. Das sieht im PETSCII-Ergebnis dann ziemlich "ausgefranst" aus.
Arndt
-
Hakon hat in seinem Video-Tutorial C64: Commodore PETSCII Video Effect Tutorial erklärt, wie er das gemacht hat. Man braucht allerdings dazu die kostenpflichtige Software "Mazaika". Im Downloadbereich von Mazaika gibt es eine Trial-Version (30 Tage, eingeschränkter Funktionsumfang), vielleicht geht damit ja auch schon etwas. Ich werde es einmal ausprobieren.
Das habe ich nun getan. Die Zeichen-Bibliothek ist dabei von Gregory Nacu "ausgeliehen". Das Yoda-Bild habe ich erst in S/W-BMP umgewandelt und dann von Mosaika bearbeiten lassen:
Das Ergebnis sieht eigentlich gut aus, doch zu meiner Enttäuschung hat sich das Bild von Mosaika aus nicht als Textdatei exportieren lassen, um so die benutzten C64-Zeichencodes auslesen zu können. Diese Option ist in der Trial-Version leider nicht vorhanden. Eine PET-Datei konnte ich daher nicht erstellen und das generierte Bild wird erwartungsgemäß von PETMATE nicht akzeptiert
.
-
Die Petscii Videos kann man doch in Sekunden selber erstellen?
-
Die Petscii Videos kann man doch in Sekunden selber erstellen?
Mir ging es darum, eine auf dem C64 darstellbare PETSCII-Datei im ".pet"-Format zu erstellen.
-
Was ist denn das .pet Format?
-
Was ist denn das .pet Format?
Das hat GoDot im Godot64-Lader PETSCII gut beschrieben.
Neben Programm-Dateien, die ihre eingebaute PETSCII-Grafik selbst anzeigen (wie man sie in der CSDb findet), ist die Datei im ".pet"-Format der Quasi-Standard als Dateiformat für ein auf dem C64 direkt anzeigbares PETSCII-Bild. An einem Programm (in Tuned Simons Basic) zum Anzeigen einer PET-Diashow arbeite ich gerade. Es wird demnächst hier im Forum64 veröffentlicht als Anwendungsbeispiel vom "Dateiauswahldialog Tool Directory6".
-
Also davon, "STANDARD" zu sein, ist dieses .PET Format imho weit entfernt, ich höre zum ersten mal davon.
Mag (wenn ich zickzack lese, was da von GoDot verlinkt wurde) EIN Format sein, dass ein Crossdevelopment-Tool so ausspuckt, in dem Fall Petmate. Andere Tools spucken ".C" aus. Aber ob da nun erst ScreenRAM oder ColorRAM und was für'n Müll dazwischen, dafür gibt es keine Standards.
Richtig ist, dass jedes mir bekannte Cross-Dev or Native Tool, das was auf sich hält auch ein executable ausspuckt per Knopfdruck, bei PETSCII/Marq of FiT ist es z.B. Taste "E" für "Export". Und dann natürlich ein .PRG mit SYS-Line...
BBS Software frühstückt z.T. ".SEQ" Files aber da bin ich der falsche Ansprechpartner.
petrus: Was du eigentlich willst, ist doch hoffentlich nur, das Screen zu dumpen... wo ist das Problem... schau, was bei $D018 steht z.B. im VICE-Monitor mit IO oder MEM D018 und dann halt s "FOO" 08 0400 07e7 (wenn erstes nibble 01, sonst halt $0800...) wenn du nur die matrix hast, musst du das durch einen converter jagen, aber da gibt es auch welche, wo das können tun
-
petrus: Was du eigentlich willst, ist doch hoffentlich nur, das Screen zu dumpen... wo ist das Problem... schau, was bei $D018 steht z.B. im VICE-Monitor mit IO oder MEM D018 und dann halt s "FOO" 08 0400 07e7 (wenn erstes nibble 01, sonst halt $0800...) wenn du nur die matrix hast, musst du das durch einen converter jagen, aber da gibt es auch welche, wo das können tun
Bei PETSCIIs aus der CSDb gibt es kein Problem. Da führe ich das PRG im Vice aus, mache ein Snapshot-PNG, lese dies in PETMATE ein und exportiere nach PET. Es gibt natürlich Formate, die nicht korrekt verarbeitet werden können, z.B. die mit Open-Border-Sprites. Auch Multicolor und ECM werden nicht unterstützt, aber so etwas gibt es sehr selten.
Mit Mazaika aus den Video-Bildern eine PET-Datei zu erstellen, ist aber etwas anderes, denn hier gibt kein PRG sondern nur ein PNG. Bislang habe ich noch keinen Konverter gefunden, der das in akzeptabler Qualität in PET umsetzen kann.
-
Also davon, "STANDARD" zu sein, ist dieses .PET Format imho weit entfernt
Du hast recht, meine Darstellung in Post#55 war nicht allgemein genug. Ich versuch es noch einmal:
Was ist denn das .pet Format?
Die Dateiendung ".pet" wird von einigen PETSCII-Editoren für die Kennzeichnung von exportierten niedrigauflösenden Grafikdateien benutzt. In der Datei sind die Daten für die Zeichen (Bildschirmspeicher) und die Farben (Farb-RAM) enthalten. Dazu kommen Rahmenfarbe, Hintergrundfarbe und Zeichensatz. Ein einheitliches Format existiert nicht. Zwei Beispiele:
- Das Cross-Development-Tool Petmate exportiert ein 8 Blöcke großes Format mit einem 5 Byte großen Header vor dem Zeichen- und Farbspeicher. Es ist im GoDot-Lader ldr.PETSCII beschrieben. Die Datei besitzt keine Startadresse.
- Der PETSCII-Editor V4.61 für den C64 speichert Zeichen von Offset 0 bis $03e7, Farben von Offset $0400 bis $07e7 sowie Rahmenfarbe, Hintergrundfarbe und Zeichensatz (Wert $14 bzw. $16 für $D018) in Offsets $03e8, $03e9 und $03ea. Startadresse der 8 Blöcke großen Datei ist $3000.
-
Gibt es eigentlich auch MC-Petscii-Bilder? Also einfach POKE53270,216 und evtl. noch 53282 und 53283 anpassen und dann ein Bild mit dem Standardzeichensatz malen? Hat sowas schon mal jemand gemacht?
-
Gibt es eigentlich auch MC-Petscii-Bilder? Also einfach POKE53270,216 und evtl. noch 53282 und 53283 anpassen und dann ein Bild mit dem Standardzeichensatz malen? Hat sowas schon mal jemand gemacht?
Multicolor-PETSCII-Bilder habe ich im Internet bislang noch nicht gefunden (sie sind leider auch nicht besonders gekennzeichnet), obwohl das Format ja von einigen Editoren unterstützt wird. Zum Testen der Anzeige in einem TSB-Programm habe ich mir deshalb selbst eine einfache Datei erstellt. Das hat funktioniert.
Die Datei ist in einem erweiterten Petmate-PET-Format gespeichert, wobei die zusätzlich notwendigen Daten für Modus (0=Standard, 1=MC, 2=ECM) und Hintergrundfarben 1-3 am Dateiende hinter den Farbinformationen zu finden sind.