Hallo Besucher, der Thread wurde 2,8k mal aufgerufen und enthält 20 Antworten

letzter Beitrag von Capstan am

Kaufkassette in Datasette nur im Play-Betrieb schwergängig

  • Hallo,


    ich habe einen für mich neuartigen Fall, bei dem ich eure Erfahrung einholen möchte:


    Das Band einer Kaufkassette bleibt in der Datasette buchstäblich mittendrin stehen, sämtliche andere (auch Kauf-)Kassetten laufen absolut fehlerfrei. Die problematische Kassette bleibt auch in meinen anderen Datasetten stehen (selbst mit neuem Gummiriemen, da quietscht es dann grausam, als würde man mit einem Radiergummi aufs Band drücken und dran ziehen).


    Die Kassette lässt sich problemlos spulen und von Hand ohne Widerstand drehen.


    Das einzige was mir jetzt einfällt ist, dass ggf. der Filz der Kassette das Band wie eine Felgenbremse stoppt statt es einfach langgleiten zu lassen. Der Filz fühlt sich nicht klebrig an oder so. Jedenfalls wäre das für mich mit die einzige Erklärung, warum das nur im Play-Modus der Datasette auftritt, nämlich wenn der Tonkopf das Band gegen den Filz drückt.


    Habt ihr sowas schonmal erlebt und ggf. Erkenntnisse mit der wirklichen Fehlerursache?

  • Sowas kann vorkommen. Viele Kassetten kann man öffnen.


    Dann kannst du nachsehen woran es liegt. Band liegt nicht richtig, Bandlauf ist verkehrt, Spülen liegt nicht richtig usw.


    Gegebenenfalls von Ei er anderen alten Ersatzteile benutzen.

  • So was ist bei den alten Originalkassetten durchaus mal üblich. Leider haben sehr viele Hersteller eine sehr dürftige Bandqualtität seinerzeit verarbeitet.


    Der alte Trick die Kassette mal flach auf die Tischkanten zu klopfen, damit der Bandlauf danach ruhiger wird, hilft manchmal, aber nicht immer.

  • Der Bandlauf ist so normal völlig ohne Widerstand, nicht zu unterscheiden von anderen Kassetten. Einzig wenn man etwas abspielen möchte bleibt das Band stehen. Ich glaube, das "auf den Tisch klopfen" hilft nur, wenn das Band selbst bei den Spulen problematisch läuft?


    Ich kenne das teilweise von anderen Kassetten (da aber meist deutlich längere), dass es sich schwer drehen lässt. Aber eben nicht nur im Play-Betrieb...

  • Der Motor hat aber genug Kraft ? Kann man ja testen . Auch wenn die anderen Kassetten besser laufen.

    Ja. Ich habe hier wirklich viele Datasetten (ist für mich halt richtig Retro, da ich damit aufgewachsen bin und es mich an das Zocken als Jugendlicher erinnert), die ich auch sehr pflege (neue Riemen, genaue Bandgeschwindigkeits- und Azimutheinstellung). Will sagen, dass es für mich nicht ganz Neuland ist.


    Allerdings hatte ich halt noch nie den Fall, dass sich die Kassette so normal von Hand total leicht umspulen lässt (komplett!) sowie auch in den Datasetten beim Spulen keinerlei Verlangsamung erfährt, jedoch beim Play-Betrieb stehenbleibt und dabei teilweise noch heftig quietscht.

  • Setz doch das Band in eine andere Cassette ein, um es mal zu testen. Am Band selber wird es nicht liegen.

    Würde ich als letztes Mittel versuchen: Es ist eine Kaufkassette ohne Verschraubung, ich würde damit also das Originalgehäuse zerstören. Da würde ich mich aber ärgern, wenn ich im Nachhinein eine Lösung finden würde, bei der das nicht notwendig ist. Sollte es wirklich am Filz liegen können wie meine Vermutung ist, könnte ich da vielleicht was ohne Öffnen des Gehäuses machen. Aber ich möchte mich erstmal informieren, bevor ich etwas zerstöre. ;-)

  • Stelle mal die die Datasette hochkant bei abspielen hin.


    Edit

    Oder drücke mit dem Finger mal leicht durch das Magnetband auf den Filz beim durchdrehen mit dem Bleistift.


    Edit2

    Schon mal die Kassette in nem normalen Kassetten Deck komplett vor und zurück gespuhlt?

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

    Einmal editiert, zuletzt von MalleB ()

  • Ähhm mir fällt noch was ein.

    Im Playbetrieb tut so ne Feder im aufspuhlenden Wickelteller dafür sorgen das er vom Antrieb flexibel entkoppelt ist. Heißt der Antrieb dreht schneller als der Wickelteller. Damit je nach bereits aufgewickelter Bandlänge sich die Umdrehungsgeschwindigkeit anpassen kann.

    Beim spulen ist die Feder ohne Funktion und der Antrieb hängt direkt übersetzt am Wickelteller womit eine höhere Kraftübertragung statt findet. Das Laufwerk ist quasi ausgelutscht bzw. das verwendete Fett ist verharzt und bei leicht schwergängigen Kassetten kommt es zu Problemen. Das Endet teilweise im Bandsalat.

    Das ganze Laufwerk müßte zerlegt, entfettet, neu gefettet und die Feder im Bandwickel nachgespannt werden.

    Bei nem Dual C 804 von 1981 habe ich sowas schon gemacht. Ist nen erheblicher Aufwand.


    Edit

    Was ich hier beschreibe kann man mal nachvollziehen in dem der Deckel der Datasette offen bleibt, ihr mit dem Finger gegen den Mitnehmer des aufspuhlenden Wickelteller drückt und mal Play ausprobiert und Vorspulen. Beim vorspulen gelingt es euch nicht den Mitnehmer auszubremsen.

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

    Einmal editiert, zuletzt von MalleB ()

  • MalleB, vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Ein Problem des Laufwerks kann ich ausschließen, ich habe die Kassette mit mehreren Laufwerken getestet, bei allen gibt es Probleme. Wirklich alle anderen Kassetten (und das sind nicht wenige) laufen problemlos.


    Aber du hast mich auf eine Idee gebracht: Ich könnte beim Drehen per Hand mal ein wenig Widerstand auf die freidrehende Spule ausüben, vielleicht schleift da ja was in der Kassette was durch die stärkere Reibung durch den Bandlauf zwischen Filz und Tonkopf hervorgerufen wird. Muss nur erstmal zwei Bleistifte/Stabilo-Stifte finden :D


    Irgendwie glaub ich immer noch dran, dass der Filz das Übel in diesem Falle ist. Ich kann es nur so schlecht testen: Ich will nicht mit dem Finger aufs Band fassen während ich die Spule drehe, einerseits weil das nicht gut fürs Band wäre und andererseits die Reibung am Finger viel stärker wäre als am Tonkopf.


    Die praktischen Tests mit der Datasette schiebe ich ein wenig auf, da ich hier aus Platzmangel nicht immer alles aufgebaut haben kann und mich nicht das ganze Wochenende mit Tests der einen Kassette beschäftigen wollte :)

  • Hat die Kassette einen Bandvorlauf auf den du mit nem trockenem, nicht frisch eingecremten, Finger drücken kannst?

    Aber ehrlich gesagt kann ich mir das mit dem Filz nicht vorstellen. Eher was mit der abspuhlenden Seite.

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • Hat die Kassette einen Bandvorlauf auf den du mit nem trockenem, nicht frisch eingecremten, Finger drücken kannst?

    Aber ehrlich gesagt kann ich mir das mit dem Filz nicht vorstellen. Eher was mit der abspuhlenden Seite.

    Das Quietschen klingt echt so, als würde man mit einer bremsenden Fläche gegen das Band drücken, und das würde sehr gut auf den Filz passen, da der ja das Band an den Tonkopf drückt.


    Ich meine, bei den Datasetten ist der Mechanismus so "billig", dass er bei der abspulenden Seite keine leicht bremsende Wirkung ausübt, oder? Dann wäre selbst im Play-Betrieb die abspulende Seite ohne Last, also analog zum schnellen Vorspulen, was ja tadellos mit der Kassette funktioniert.

  • Das Quietschen glaube ich zu kennen. Das kommt vom aufgewickelten Bandmaterial was seitlich gegen die Gleitfolie auf der Innenseite des Kassettengehäuse drückt. Die Gleitfolie und das Bandmaterial erzeugen zu viel Reibung. Wenn die Kassetten hochkant stehend in einem Tapedeck abgespielt werden drückt das Bandmaterial nicht so stark gegen die Gleitfolie. Deshalb werden in der Hifi Szene die Tapedecks mit den Schubladen wie CD Player sie haben, wo die Kassetten im Liegen abgespielt werden, nicht empfohlen.


    Edit

    Deshalb auch meine Empfehlung die Kassette hochkant stehend komplett vor und zurück zu spulen damit sich das Band mittig auf dem Bandwickel der Kassette aufwickelt. Was es wenn die Kassette im Laufwerk liegt nicht tut.

    Ausserdem gilt in der Hifi Szene Kassetten mindestens ein Mal im Jahr umspulen.

    Bilder

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

    2 Mal editiert, zuletzt von MalleB ()

  • Ja dieses Exemplar habe ich auch.

    Habe die ganze Serie X10 Classic Line von Yamaha in schwarz und titan. :love:

    Auch 3 mal das Doppeltapedeck KX-W10, leider nur in schwarz.

    Und auch 2 mal die Minidisc-Decks MDX-9, leider nur in titan. Eine Lasereinheit habe ich schon getauscht. Die zweite muss ich noch. Ist nen heiden Aufwand

    Von Denon hatte ich mal von der F07 Serie den Receiver UDRA und das Tapedeck UDR.

    Den CD Player UCD leider nicht.

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • Ich habe noch ORWO Kassetten von 1974 welche NVA gestempelt sind und dort benutzt wurden. Die Bänder sind noch intakt und lassen sich bespielen. Jedoch ist der Rauschpegel nervend hoch. Sind halt keine Low Noise. Sowas gab's erst in den 80ern bei ORWO.


    https://forum2.magnetofon.de/b…c14bff3daf0a01c0edd83b3f5

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4