war das nicht so, dass man auch oft zwischen den orig. Spielekassetten den Tonkopf nachjustieren musste?
da gab es doch noch nie diese eine korrekte Lage der Tonspur nach der sich alle richten mussten
Bei Originalspielen hatte ich das noch nicht, wenn die Datasette auf den korrekten Azimuth eingestellt wurde. Und genau das ist das Problem: Jede Aufnahme unterliegt gewissen Toleranzen, und den Azimuth danach einzustellen setzt die Abweichung dann zum "Standard". Weicht eine andere Kassette dann "in die andere Richtung" ab, die mit korrektem Azimuth noch lesbar wäre, ist es ggf. relativ zur anderen Kassette zu viel.
Nicht umsonst gibt bzw. gab es professionelle Azimuth-Kassetten, die waren zum Einen meist mit anderen Geräten aufgezeichnet (teilweise spezielle Spulenmaschinen mit gleicher Bandbreite, soweit ich weiß) und zum Anderen sind die Kassettenhüllen auch oft massiver (so dass beim Abspielen zum Einstellen des Azimuths der Bandlaufpfad möglichst genau ist).
Ich habe selbst diverse Azimuth-Einstellkassetten für Tapedecks, die man dann mit Oszilloskop exakt einstellt. Bei der Datasette ist es mit Monokopf schwieriger, da man da nur nach Amplitude gehen kann. Es gab m.E. auch Verfahren, in denen linke und rechte Spur phasenverkehrt aufgezeichnet wurden um beim Monokopf auf möglichst niedrige Amplitude einzustellen (wäre ggf. mal ein Experiment wert selbst so ein Tape auf einem sehr guten und exakt eingemessenem Tapedeck zu erstellen), da die sich in Summe bei optimaler Einstellung aufheben müssten.
Nun kann man die billige Kassettenmechanik dieser Datasette nicht mit einem hochwertigen Kassettendeck mit Doppel-Capstan vergleichen, dennoch hilft meiner Meinung nach eine exakte Einstellung dort enorm, um möglichst viele Kassetten lesen zu können (vor allem Originale). Ich habe keine Information darüber, wie genau Commodore die Datasetten einstellte, mache mir da aber keine Illusion.
Das Problem waren doch eher die selbstaufgenommenen Kassetten, die die Leute lesen können wollten. Welche, die teilweise mit fraglich eingestellten billigen Doppelkassettendecks oder anderen Alternativen aufgenommen wurden. Wenn tatsächlich eine Originalkassette nicht in einem Laufwerk mit optimal eingestelltem Azimuth (aber manuell anderer Einstellung) gelesen werden kann, dann war die Produktion sehr fraglich. Unternehmen, die Kassetten professionell vervielfältigt haben, hatten Personal um die Geräte optimal einzustellen bzw. zu warten. Das wäre schon für Musikproduktionen negativ aufgefallen, wenn dort die Höhen fehlen - Kaufkassetten waren doch eher qualitativ hochwertig aufgenommen.
Ein korrekter Azimuth ist in der Theorie keine Hexerei, weshalb es da auch nur eine Einstellung gibt: exakt rechtwinklig zum Bandlauf. In der Praxis ist es vom Gerät und vor allem von dem verwendeten Referenzmaterial bei Einstellung abhängig, wie gut man den optimalen Azimuth trifft.
Das Drama beginnt ja erst, wenn man sich auf eine Aufnahme mit schlechtem Azimuth selbst einstellt, nur um die Aufnahme lesen zu können. Nicht nur, dass man dann korrekt aufgenommene Originalkassetten nicht mehr lesen kann, man verursacht nur weitere Schrottaufnahmen, wenn man selbst Daten mit der Datasette speichert. Diese Selbstjustagen sind für mich das schlimmste was der Datasette passieren konnte, dadurch musste man sich regelmäßig neu einstellen und Lesefehler waren ein Ablehnungsgrund für die Akzeptanz. Und dass überhaupt Modifikationen wie eine LED als Justagehilfe erstellt wurden, zeigt welch Ausmaß es genommen hat. Statt dass lieber alle Geräte sich auf den einzig richtigen Azimuth einstellen, der über Referenzbänder bei Tape Decks Standard ist.
Praktisch kann man diese verstellten Aufnahmen nachträglich nicht mehr rückgängig machen, deshalb empfehle ich Datasettenliebhabern zwei Datasetten: die schönere auf korrektem Azimuth für alle sauber produzierten Originale und Eigenaufnahmen ohne verstelltem Azimuth, und eine schlecht erhaltenere (um die es nicht schade ist) für Rumorgeln an der Azimuth-Einstellung für schlechte Aufnahmen (und ja markieren, dass man damit keine neuen Aufnahmen anfertigt).
Sorry für die lange Nachricht, aber als absolutem Datasetten- und allgemein Kassettenliebhaber, der auch die Justageseite mittels Azimuthkassetten kennt, finde ich es wirklich traurig was da in der Vergangenheit speziell bei Datasetten abgegangen ist.