Hallo Besucher, der Thread wurde 4,2k mal aufgerufen und enthält 27 Antworten

letzter Beitrag von Markus64 am

1541 Stepper testen mit OpenCBM

  • Hallo,

    ich habe hier eine defekte 1541 (Assy #250442) mit Mitsumi/Newtronics-Laufwerk. Der Stepper-Motor zuckt nur. Vermutlich ist der UC1 (325572-01) defekt, auf Y0 und Y1 liegen dauerhaft ca. 1.8 V an - Pegelwechsel sind nicht zu erkennen (nur Multimeter vorhanden).

    Zur Fehlersuche nutze ich das Laufwerk am PC via XUM1541 und OpenCBM, was mich zu der Frage bringt, ob es eine Befehl gibt, gezielt Tracks anzufahren ? Mit "cbmrpm41.exe" und entsprechenden Parametern kann ich Start und Endtrack angeben, aber das Tool ist ja eigentlich zur Umdrehungsmesssung gedacht.

    Also gibt es das in OpenCBM ?

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Du kannst gezielt Track 13 anfahren, wenn Du das Directory aufrufst. Ansonsten fährt cbmforng mit -xcvos aufgerufen nacheinander alle 40 Tracks an, formatiert sie und zeigt (nach Vollendung oder Fehler) eine Statistik.

    Wenn der Kopf sich nicht bewegen mag, dann wird wohl allerdings sofort abgebrochen.

  • vermutlich meinst Du Track 18. Aber ja, das alles setzt Lese / Schreib Aktivitäten voraus. Eventuell ist auch der Kopf defekt - weiß ich noch nicht.

    Ich dachte halt, man kann den Stepper ganz roh fahren wohin man will - auch über´s Ziel hinaus z.B.

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Hi, ich kann dir deine Frage bzgl OpenCBM nicht beantworten, aber ich nutze in solchen Fällen immer den normalen Format-Befehl. Der fährt jeden Track nacheinander an und damit zählt auch der Track-Zähler hoch. Die Veränderungen an den Signalleitungen kann man mit einem Multimeter verfolgen.

    Da du aber schon festgestellt hast, dass zwei Leitungen scheinbar auf festem Potential liegen, brauchst du eigentlich nur noch die beiden Leitungen überprüfen, die vom VIA kommen (STP0 und STP1 meine ich).

  • brauchst du eigentlich nur noch die beiden Leitungen überprüfen, die vom VIA kommen (STP0 und STP1 meine ich).

    hab ich gemacht, auf beiden ist Aktivität. Deshalb auch die Vermutung des defekten Arrays.

    UD1 (7406, bzw. Mitsubishi M53206P) hab ich getauscht.

    Na ich besorg mir mal einen 325572-01 und schau mal weiter. Wenn der Kopf auch noch defekt ist, werd ich es wohl lassen mit der Reparatur.

    Wollte ja sowieso nur mal wieder 40 Pin's auslöten und sockeln 8)

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Der Stepper läuft mit 12V, prüf mal, ob die am Stecker an Pin 1, 2 korrekt anliegen.

    Da wäre dann C21 verdächtig, der macht gerne mal einen Kurzschluß.


    Ansonsten kann auch die Mechanik nur schwergängig sein, mal die Schienen schmieren und den Kopf mehrmals hin und her schieben.

  • Der Stepper läuft mit 12V, prüf mal, ob die am Stecker an Pin 1, 2 korrekt anliegen.

    Da wäre dann C21 verdächtig, der macht gerne mal einen Kurzschluß.

    ja, alles OK. Und C21 ist hier auf dem Board nicht verbaut, nur markiert. Laut Schaltplan 4,7 µF, richtig ? Soll ich den mal einlöten ?


    als Anhang mal ein Saleae - Capture. Y0-Y3 und STEP0 und STEP1

    Dateien

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • 1 - 3 = 15 kOhm

    1 - 4 = 15 kOhm

    1 - 5 = 15 kOhm

    3 - 4 = 14,1 Ohm

    3 - 5 = 26,1 Ohm

    4 - 5 = 12,4 Ohm


    1 3 4 5  Kabelfarben wobei "schwarz" vermutlich weiß ist


    EDIT: die 15 kOhm kommen wohl vom eingelöteten Widerstand direkt im Kopf. Ist das daneben (zwischen weiß und gelb) eine Diode ?


    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

    2 Mal editiert, zuletzt von Markus64 ()

  • Hast Du jetzt den Kopf ausgebaut? Ui! Wäre zum Messen nicht nötig gewesen.

    ... erst nach dem Messen :)

    Der Kopf ist jedenfalls hin bei den Messwerten.

    aber die 15 kOhm kommen ja vom parallel gelötetem Widerstand. Die Diode zeigt im eingelötetem Zustand in beide Richtungen Durchgang - muss ich mal ablöten.

    Im Floppy Service Handbuch sind leider keine Angeben zu Widerstand und Diode .

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • aber die 15 kOhm kommen ja vom parallel gelötetem Widerstand. D

    Genau. Weil sonst müsstest du auch so um die 20 Ohm messen, da spielt der 15 kOhm parallel keine Rolle. Wenn der Kopf aber durch ist, misst du nur noch die 15 kOhm.

    Die Diode zeigt im eingelötetem Zustand in beide Richtungen Durchgang - muss ich mal ablöten.

    Wenn die Diode parallel zu einer Kopfwicklung liegt, misst du nicht die Diode, sondern die Kopfwicklung in beide Richtungen. Deshalb misst man für gewöhnlich Bauteile nicht in der Schaltung, bzw. man lötet zumindest ein Beinchen aus und misst dann.

  • Genau. Weil sonst müsstest du auch so um die 20 Ohm messen, da spielt der 15 kOhm parallel keine Rolle. Wenn der Kopf aber durch ist, misst du nur noch die 15 kOhm.

    hätt ich ja selber drauf kommen können, Parallelschaltung von Widerständen :S


    Dann ist er wohl hin und eine Reparatur sinnlos. X/

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • hätt ich ja selber drauf kommen können, Parallelschaltung von Widerständen :S

    Rrrrrischtiiisch. :thumbsup:

    Dann ist er wohl hin und eine Reparatur sinnlos. X/

    Das wir wohl leider so sein. Da du den Kopf eh schon draußen hast, könntest du einen neuen einbauen. Ob sich der Aufwand lohnt steht auf einem anderen Blatt.

  • Das wir wohl leider so sein. Da du den Kopf eh schon draußen hast, könntest du einen neuen einbauen. Ob sich der Aufwand lohnt steht auf einem anderen Blatt.

    bekommt man sowas zu kaufen ? Wohl nur aus anderen Laufwerken ...

    ... eigentlich sinnlos, aber eine erfolgreiche Reparatur befriedet ungemein !

    "Kauf dir doch einfach ein Laufwerk, was funktioniert !"

    "Darum geht es nicht ! "

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"