Hallo Besucher, der Thread wurde 11k mal aufgerufen und enthält 60 Antworten

letzter Beitrag von tom64 am

Hat jemand das IEEE-488 Interface aus der c't?

  • Auf der c't-Karte ist ja ein 6526. Ich habe inzwischen gesehen, dass man den auch für unter 20 Euro bekommt. Ist also noch im Rahmen.
    Gibt's irgendwo die Layout-Daten zu dem (korrigierten) c't-Design?

    Man könnte auch die erste Variante mit 6522 bauen. Den gibt es von WDC sogar neu für knapp 8,33EUR das Stück.

  • Auf der c't-Karte ist ja ein 6526. Ich habe inzwischen gesehen, dass man den auch für unter 20 Euro bekommt. Ist also noch im Rahmen.
    Gibt's irgendwo die Layout-Daten zu dem (korrigierten) c't-Design?

    Nun ich schrieb schon mehr oder weniger am Anfang dieses Fadens, das ich 5 Platinen übrig habe... und die haben das korregierte Layout. Dieses Layout war auch schon in der Originalvariante der c't abgebildet und wurde von mir genommen. Einzig der damalige Schaltplan enthielt die beschriebenen Fehler.


    Wenn Du also eine Platine haben möchtest, dann kann ich Dir die gerne gegen Kostenübernahme von 5 Euro, plus 1 Euro Versandkosten, zukommen lassen. Warum dieser Preis... nun alleine für den Versand von AllPCB musste ich 20 Euro berappen. Ich möchte aber vorher noch meine aufgebaute Platine testen. Dann gebe ich die 5 Stück gerne weiter.


    Das Layout habe ich vorhin in Form von 2 Bildern in diesem Thread hochgeladen.

    Lieben Gruß, Torsten


    Meine Spielzeuge
    BFZ MFA, Apple //e, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Jupiter ACE Clone, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Plus/4, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, HP48SX, HP48GX, Accura 101, IBM PC 5155, PS/2 (Model 40SX), TP755c, T20, T41, T61, PS/2E, TI-59,

  • Ich sende Dir eine PN

    Lieben Gruß, Torsten


    Meine Spielzeuge
    BFZ MFA, Apple //e, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Jupiter ACE Clone, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Plus/4, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, HP48SX, HP48GX, Accura 101, IBM PC 5155, PS/2 (Model 40SX), TP755c, T20, T41, T61, PS/2E, TI-59,

  • SFD 1001 am C64


    die Variante mit dem 8255 aus der 64'er dürfte günstiger herzustellen sein, und hat als Bonus noch einen C128 Kernal, wenn ich mich recht erinnere ...

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • SFD 1001 am C64


    die Variante mit dem 8255 aus der 64'er dürfte günstiger herzustellen sein, und hat als Bonus noch einen C128 Kernal, wenn ich mich recht erinnere ...

    Klaus ist ja immer noch aktiv hier... sehr sogar.


    PS: Und falls er mitliest: Die "Welle" liegt immer noch hier. :schande:

  • Niemand liest hier mit ;-)


    Habe von no_parity eine Leerplatine "6526" mit Layout "made by no_parity" erhalten und diese nach einigen Monaten just gestern getestet. In der Tat, bei seiner Platine funktioniert das Einlesen des Registers im Gegensatz zu meinem alten Belegexemplar nicht. Da wird wohl ganz sicher die Taktleitung von PA1 auf den CLK Eingang des Schieberegisters fehlen. Diese nachträgliche Korrektur im Schaltplan habe ich in den 30 Jahren zwischenzeitlich allerdings vergessen. Werde ich heute abend kontrollieren und ergänzen und testen, falls die Leitung fehlt.


    Zur Übersicht: Wir hatten damals drei Versionen des IEEE Interfaces erstellt:


    6522: Diese erste Version wurde kommerziell an eine Firma verkauft, aber dann doch nie produziert.
    6526: Die zweite wurde in der ct veröffentlicht: Als Standalone Version und auf dem 8 MHz Z80 Board.
    8255: Die dritte war im wesentlichen für den C128 und wurde in der Zeitschrift "64er" veröffentlicht.


    Schaltplan und Layout wurden damals komplett manuell erstellt; mit Bleistift und Klebefolie. Und die Artikel mit Easyscript und Wordstar getippt. Zu der Version für den 6522 (und nur dafür) gab es "intern" dann auch ein Kernal mit folgenden Ergänzungen:


    - IEEE 488 Routinen
    - Speeddos für eine 1541
    - Parallel Printer am Userport
    - RS-232 Routinen für einen 6551 am Expansionsport


    Für den 6551 gab es eine Stand-Alone Platine (veröffentlicht in der 64er) und zusätzlich fand man diesen auf der 8 MHz Z80 in der ct als Zusatz. Ein Nachbau dafür ist geplant. Das kann aber noch eine Weile dauern :-)


    Die Assembler Routinen versuche ich vom damaligen Programmeirer noch einmal zu erlangen. Der hat aber seinen C64 und auch seinen Amiga schon lange entsorgt. Ich selber habe nur "fertige" Kernal ROMs für diese drei Versionen und die 6551 Platine. Und in der Tat, ein 8255 war damals wesentlich billiger als ein 6522 oder gar 6526.


    Allerdings wurde der 8255 mit einem Trick verwendet: Dieser stammte ja aus einer anderen Chip-Familie. Auf die Register hat der Kernal dann auf der einen Adresse lesend und auf der anderen schreibend zugegriffen. Man konnte nicht auf die gleiche Adresse schreiben, das gab eine Kollision auf dem Datenbus. Zu der Version mit dem 8255 gab es insgesamt zwei Kernal Versionen: C64 UND C128, weil man ja beides im 128 haben wollte. Die 128er Version hatte natürlich kein Speeddos und auch keine 6551 Routinen drinne.


    Von allen Versionen habe ich noch ein EPROM. Im Zweifelsfalle also bitte ein PM.


    Gruss

  • :thanx:


    ...und ich gehe immer noch davon aus, daß dieser Fehler auch auf der Platine von "no parity" zu finden ist und dazu führt, daß er Probleme mit dem Schieberegister hat.


    Und damit steht für mich fest, das meine Platine, auch wenn ich sie noch nicht getestet habe, funktionieren wird, denn sie basiert auf dem korregierten und damals schon richtig abgebildeten Layout aus der c't.


    detlef: damit denke ich das dann auch die an Dich gesandte Platine funktionieren wird.


    Have fun...

    Lieben Gruß, Torsten


    Meine Spielzeuge
    BFZ MFA, Apple //e, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Jupiter ACE Clone, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Plus/4, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, HP48SX, HP48GX, Accura 101, IBM PC 5155, PS/2 (Model 40SX), TP755c, T20, T41, T61, PS/2E, TI-59,

  • nochmal :thanx:

    Lieben Gruß, Torsten


    Meine Spielzeuge
    BFZ MFA, Apple //e, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Jupiter ACE Clone, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Plus/4, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, HP48SX, HP48GX, Accura 101, IBM PC 5155, PS/2 (Model 40SX), TP755c, T20, T41, T61, PS/2E, TI-59,

  • 6526: Die zweite wurde in der ct veröffentlicht: Als Standalone Version und auf dem 8 MHz Z80 Board.

    @Asklia kannst Du Dich noch daran erinnern, warum auf der Z80 beim IEEE-Teil die 5V an Pin24 /FLAG der Korrekturempfehlung aus der c’t fehlen? Die erste Version mit 6522 hat die 5V an Pin24 /FLAG jedoch auch.

  • Vielleicht mal generell:


    Ich habe die c't damals wirklich gerne gelesen... aber wie in vielen dieser Zeitschriften gab es bei den Projekten immer mal wieder Probleme und Nachträge oder Korrekturen.


    Daher kann ich nur jedem empfehlen solche Projekte immer mit einer gewissen Vorsicht zu geniessen... und in nachfolgenden Heften zu schauen wie die Reaktionen der Leser waren oder was an Korrekturen nachgeliefert wurde.
    Der Frust kann sehr schnell sehr groß werden wenn man Fehler sucht, die man nicht erklären kann und sich z.B. an das Schaltbild klammert (das später korregiert wurde). Ist mir selber schon mehrfach passiert bis ich mich aufgemacht habe und erstmal alle nachfolgenden Hefte nach eventuellen Korrekturen durchflöht habe und mir die dann auch rausgezogen habe.


    Nur als kleiner Tipp... dann ist die Sache auch von Erfolg gekrönt.

    Lieben Gruß, Torsten


    Meine Spielzeuge
    BFZ MFA, Apple //e, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Jupiter ACE Clone, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Plus/4, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, HP48SX, HP48GX, Accura 101, IBM PC 5155, PS/2 (Model 40SX), TP755c, T20, T41, T61, PS/2E, TI-59,

  • @Asklia kannst Du Dich noch daran erinnern, warum auf der Z80 beim IEEE-Teil die 5V an Pin24 /FLAG der Korrekturempfehlung aus der c’t fehlen? Die erste Version mit 6522 hat die 5V an Pin24 /FLAG jedoch auch.

    Kann mich nach mehr als 30 Jahren daran leider nicht mehr erinnern. Vielleicht wollten wir vermeiden, dass ein Service Request SRQ vom IEEE Bus einen Interrupt auslöst. Dieser kann unter CP/M mit der BIOS Kombination Z80/6502 vom Z80 nicht beantwortet werden, wenn er aktiv ist. Und der 6502 ist dann ja gerade Tristate und bekommt den Interrupt nicht mit. Allerdings meine ich, dass CBM Geräte - speziell die 8250/SFD - selber keinen SRQ ausgelöst haben.


    Oder das ist schlicht ein Fehler ;-)

  • Ich habe noch mal eine generelle Frage zu den IEEE-Cartridges.


    Wenn man doch auf jeden Fall einen Spezial-Kernal braucht, warum packt man dann nicht gleich einen EPROM-Sockel mit auf's Modul?
    Dann könnte man das Modul einfach in jeden C64 stecken und läuft.


    Ich habe zwar einen C64, wo ich den Kernal einfach umflashen kann, aber die anderen müsste ich auf jeden Fall auschrauben und ein Eprom wechseln oder überhaupt erstmal den Kernal sockeln. Das ist doch eigentlich ziemlicher Murks.