Also doch besser "Copy 'n Paste". Nachdem es ja jetzt auch verbessert ist.

Hallo Besucher, der Thread wurde 30k mal aufgerufen und enthält 166 Antworten
letzter Beitrag von swisstoni am
Ultimate64 CPLD Update für Boards bis Seriennummer #540 mit einem RASPI 2/3
-
-
Damn, ich hab aber auch echt Murphy hier neben mir sitzen.
Natürlich wollte ich jetzt das Flashing doch noch machen.
Gesagt, getan, alle Verbindungen nach Anleitung hergestellt, xc3sprog findet auch den CPLD mit ordentlicher Rückmeldung.
Also den Flashvorgang gestartet.... und bäm, Warnings für jeden GPIO Pin ( ... already exported).
Ein Device is blank als FeedbackEnde der Informationen: Mismatch at fuse XY
Kurz Herzstillstand bei mir.
Erstmal alles abklemmen, und das Board prüfen. Kein totaler Brick, aber startet nur in den normalen C64 Startscreen.Okay, nochmal flashen. Diesmal keine GPIO already exported warnings, 107 Sektoren programmiert (is dass das Maximum?)
Verifying kommt aber nur bis (Sektor?) 8, dann kommt mismatch at fuse 6956: 0 vs 1Funktionstest danach: Started wieder ins retro replay cart, aber scheinbar keinerlei Tastatureingabe möglich.
Nochmaliges flashen bringt das exakt gleiche Ergebnis.
Ist da jetzt noch was zu retten, oder hab ich damit 200€ E-Schrott produziert?
Nachtrag: OK, irgendwas läuft instabil. Mehrere Flashing Vorgänge führen zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Allerdings im Ende immer zu einem mismach at fuse XY.Für heute lass ich die Finger davon.
-
Das ist aber ein RASPI 2 oder 3 und kein 1er, da sind die GPIOs anders belegt und Du hast das U64 beim Programmieren eingeschaltet?
-
Das ist aber ein RASPI 2 oder 3 und kein 1er, da sind die GPIOs anders belegt und Du hast das U64 beim Programmieren eingeschaltet?
Ja, Raspi 3 b+, und ja, U64 war angeschaltet.
Etwas konnte er ja programmieren, aber augenscheinlich falsch oder vllt. unvollständig.
Und bei nahezu jedem Flashvorgang den ich bis jetzt gemacht hab mit unterschiedlichem Abbruchpunkt bei der Verifikation.
Das verwirrt mich ja so und führt mich zu dem Gedanken, dass da im Setup irgendwas instabil läuft. Nur was, dass kann ich aktuell nicht ergründen. -
Hast Du den Raspi an ner vernünftigen Stromversorgung angeschlossen? Also nicht nur an nem USB Port von PC oder so?
-
Hast Du den Raspi an ner vernünftigen Stromversorgung angeschlossen? Also nicht nur an nem USB Port von PC oder so?
Ja, läuft auf Netzteil mit 2A.
-
Dann kann ich mir nur noch vorstellen das evtl. ein Kabel Deiner Verdrahtung nicht in Ordnung ist. Tausche doch mal die Kabel aus und verdrahte alles nochmal von vorne.
-
Dann kann ich mir nur noch vorstellen das evtl. ein Kabel Deiner Verdrahtung nicht in Ordnung ist. Tausche doch mal die Kabel aus und verdrahte alles nochmal von vorne.
Das ist auch meine nächste Idee.
Dafür will ich mir erstmal komplett neue F/F Steckbrücken besorgen. -
Ja, läuft auf Netzteil mit 2A.
Was ist es denn für ein RPi? Bei einem 3er sollte das Netzteil mindestens 2,5 A bringen!
-
-
2A könnten in der Tat zu wenig sein. Mein 3er läuft erst zuverlässig, seit ich das originale Himbeerennetzteil einsetze.
-
2A könnten in der Tat zu wenig sein. Mein 3er läuft erst zuverlässig, seit ich das originale Himbeerennetzteil einsetze.
Das gleiche habe ich auch beobachtet. Der Unterschied zu anderen USB-Netzteilen ist bei dem offiziellen Raspi Netzteil auch, dass es 5,1V= am Ausgang bereit stell, so dass kein Undervoltage auftritt.
Seit dem RasPi2 hatte ich mit USB-Netzteilen oftmals den Blitz im Display, der auf zu niedrige Sapnnung hinweist.
Betreibe mein Raspis jetzt alle mit dem NT der Foundation, insgesamt 6 Stück. Seitdem absolut keine Probleme mehr. -
Ok, dann werde ich mir das auch noch mal auf den Einkaufszettel schreiben.
Ich war der Meinung, dass was ich da habe hätte ich passend zur aktuellen raspi Generation gekauft, aber wahrscheinlich ist das schon von der Vorgängergeneration.
Danke erstmal für eure Tipps.
@marty: danke für dein Angebot wenn ich es mit den Austauschteilen immer noch nicht hin bekomme, ping ich dich noch mal an diesbezüglich.Ich werde mglw am WE losziehen und die Teile beschaffen. Mal schauen ob ich es wirklich schaffe....
Ich berichte...
-
So, habe soeben erfolgreich das CPLD-Update durchgeführt. Vielen Dank an Storm, Marty und Gideon. Ihr seid klasse!!
-
Dein Board ist ein v1.2. War da das Update notwendig? Oder habe ich das falsch verstanden ?
-
Dein Board ist ein v1.2. War da das Update notwendig? Oder habe ich das falsch verstanden ?
Teilweise:(v1.2 gab es glaub ich ab SN:100)
Dieses Update des CPLD File ist ausschliesslich bei den ersten ausgelieferten Ultimate64 Boards bis Seriennummer #540 notwendig
-
Alles klar und herzlichen Dank fürs erläutern
-
Ja, Batch 2 und 3 sind beides V1. 2 Boards, aber Batch 3 erhielt bereits ab Werk den fehlerbereinigten CPLD.
-
Ich berichte...
Es ist vollbracht !!!!
Vielen Dank an alle, die mir hier mit Tipps und Hinweisen geholfen haben.
Ohne euch hätte ich das Projekt niemals so schnell abgeschlossen. -
Es ist vollbracht !!!!
Vielen Dank an alle, die mir hier mit Tipps und Hinweisen geholfen haben.
Ohne euch hätte ich das Projekt niemals so schnell abgeschlossen.Hast Du evtl. eine Ahnung, wobei es jetzt bei Dir gelegen hat, dass der CPLD nicht richtig programmiert wurde.