Ja, zumindest aber eben wohl ab Auslieferung original PAL und von keinem Privatbesitzer nachträglich gemacht, so meinte ich das in erster Linie auch. Da alles ganz genauso "seltsam" umgebaut wie in meinem PAL Ur-Assy.
Braucht man also aller Wahrscheinlichkeit nichts ändern/entfernen etc., bis auf die Frage mit Bild 2 in Post 7 ggf., das in Bild 3 ist original so. [Haben aber eh viel gehotfixt damals, die bei Commodore, da kann alles mögliche original sein (auch jenes in Bild 2).] Allein schon auch der "Eur." Aufkleber auf dem VIC Kasten, den habe ich auch da kleben.
-
-
Ja, zumindest aber eben wohl ab Auslieferung original PAL und von keinem Privatbesitzer nachträglich gemacht, so meinte ich das in erster Linie auch.
Das scheint genau so zu sein ... höchstinteressant zu klären wäre, ob die Boards dann alle in Braunschweig ab Werk auf PAL umgebaut worden sind ... vielleicht weiß @axorp das ... ich meine sogar zu sehen, dass in dem Video gerade eine Menge KU-Boards verarbeitet werden ... die haben alle den eckigen Power-Anschluss ... Wahnsinn ... da muss ich nochmals genau schauen.
-
Leider ist der Keramik VIC kapott.
Habe meinen letzten Keramik-VIC-Ersatzteil eingesetzt.
Nun kommt wieder ein Bild mit:"?OUT OF MEMORY ERROR IN 0"
Da ist ja nur noch RAM defekt.
Mal sehen was die Test-Module anzeigen.
Danke für Eure Nachforschungen.
Dann ist es wohl doch alles im Originalzustand.
Eine PAL-326298 hatte ich noch nicht.Der DEAD TEST blinkt 2x = U24
-
Bild mit:"?OUT OF MEMORY ERROR IN 0"
Bitte mal das Bild hier posten ... gar keine Zeichen auf dem Bildschirm sonst ... dann ist es U24.
-
Bitte mal das Bild hier posten ...
Hier kommts
-
Hier kommts
THX ... es bleibt dabei ... U24.
-
Juhu, es war nur U24 !
Der Startbildschirm ist wieder da !
Der DEAD-TEST läuft ohne Fehler durch und ein "neuer" SID 6581 (1985) ist auch drin.
Morgen wird alles mit SIDOL-Kunststoffreiniger geputzt.Danke Jungs !
-
Hey, da ist ja mal kein Micron DRAM defekt.
Sonst sind die ja immer schuldig.
-
Er hat zum Glück TI-RAM's drinnen.
Wäre jetzt noch interessant, ob der 8580 noch heile ist...
-
Wäre jetzt noch interessant, ob der 8580 noch heile ist...
... ja ... was denkst du?
-
Der Verkäufer hat sicher nur den 6581 sich geschnappt und nen kaputten 8580 drauf, damit die Optik stimmt
Wenn das nicht zutrifft, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er noch funktioniert.
-
Hey, da ist ja mal kein Micron DRAM defekt. Sonst sind die ja immer schuldig.
Sonst wären 7 von 8 defekt.
Die kamen ja erst "später" hinein und meinetwegen war es nur ca. eine Charge MT (Micron) Rams, die sich so auffällig zeigte - wer weiß das schon.
-
Das gefällt mir, genau so ist es auch, das bekommen wir nicht mehr heraus, ob es da vielleicht mal einen Event in der Micron-Fab gab und ein oder wenige lose betroffen waren. Schön jedenfalls, dass die C64-Platine wieder läuft.
-
das bekommen wir nicht mehr heraus, ob es da vielleicht mal einen Event in der Micron-Fab gab und ein oder wenige lose betroffen waren.
Wir können ja mal ne Sammlung von Datecodes machen. Ich glaube aber eher, dass es generell am Herstellungsprozess (passivierung) liegt...
Hab hier auch noch zwei 128er mit defekten Rams... 32x µT und eine 407er glaub ich auch noch ... -
Der Datecode auf dem Gehäuse sagt jedoch nicht zwangsweise wann der Wafer produziert wurde. Der Datecode gibt in aller Regel nur an, wann das Gehäuse gemoldet wurde. Da kann es durchaus mal Monate als Abweichung geben. Da helfen Losnummern eventuell besser weiter.
-
Also das ist (fast) alles so original. Natürlich nicht der 8580.
Mein Board sieht im Prinzip genauso aus.Das HF-Gehäuse um den Videoteil fehlt bei mir ebenfalls.
Das Mini-Kühlblech"chen" mit dem 7805 habe ich gegen einen TRACO Schaltregler ersetzt. Das wird nämlich sauheiß.
Ist dann halt nicht mehr Original... -
Das Mini-Kühlblech"chen" mit dem 7805 habe ich gegen einen TRACO Schaltregler ersetzt. Das wird nämlich sauheiß.
Ist dann halt nicht mehr Original...Ja, habe bei meinem KU mal gemessen: knapp über 60°. Das ist aber in der tat noch unkritisch.
-
Das ist aber in der tat noch unkritisch.
Confirmed! Bei mir 62° C ...
-
Ja, die 78'er-Regler dürfen bis in der Regel bis 125 °C warm werden. Das ist zumindest bei Texas Instruments für Tj bei der µA78xx-Serie spezifiziert. In der Regel geht sogar noch etwas mehr, da es eine minimale Kann-Angabe ist. Auch ist die Temperaturangabe für Leistungshalbleiter üblich.
-> 60 °C ist weit weg von der Grenze, was der Regler kann, also unkritisch.
-
Habe fertig.
Nun sieht der Brotkasten wieder aus wie neu.