Hallo Besucher, der Thread wurde 9,3k mal aufgerufen und enthält 46 Antworten

letzter Beitrag von axorp am

Hilfe CBM 8296 will nicht mehr!

  • An so einer Tester-Platine habe ich auf jeden Fall Interesse.

    du bekommst dann auch einen satz.


    sind dann 3 platinen mit je zwei 4040 drauf. damit man mehre signale gleichzeitig beobachten kann und nicht immer umklemmen muss.


    und eine kleine anzeige platine, mit vielen leds und mehreren 7-segment stellen, damit du z.b. fehlercodes mit nur einem io-pin, einfach anzeigen kannst.


    ohne aufwendige ressourcen zu verschwenden. falls du die avr diag lösung doch weiter machst.
    und ohne einem zusätzlichem 8-pin avr und einem externem lcd display. um nur einfache fehlercodes auszugeben.


    gruß
    helmut

  • da ich nicht so gut schreiben kann, helfe ich auch lieber am telefon, dann ist es auch einfacher, nacheinander zu testen und zu messen
    und ich hoffe dass diejenigen es dann niederschreiben. können es auch bestimmt besser als ich.


    gruß
    helmut

    Das ist eine Superidee, dann werde ich mal meinen Patienten mitnehmen. Zuerst versuche ich einen Ereigniszähler zu bauen. Falls wir telefonieren werde ich hier ausführlich berichten.


    @axorp : Ich auch, kann ich auch solche Platinen bekommen (kaufen)???


    Was ist bitte ein NOP Adapter ?
    Gruß
    Frank

  • @axorp : Ich auch, kann ich auch solche Platinen bekommen (kaufen)???

    ich suche ca. 10 tester für c64, sx64, c128 und die entsprechenden zusatz geräte.


    dann ca. 5 tester für c16, c116 und plus4 geräte usw. plus die c64 tester di auch diese geräte haben.


    dann ca. 5 tester für den pet und die cbm geräte. plus die leute die auch die c64 usw und die c16 usw haben und mit testen wollen.


    für die ca. 20 tester plus


    5 sätze für @csdragon und


    5 sätze für @no parity ich hoffe er kann mir mit dem layout helfen.


    die beiden können mit ihren ersten testsätzen inkl. bauteilen, machen was sie wollen. wenn die endgültige version kommt, dann weitere möglich.


    für die ca. 30 sätze habe ich die meisten bauteile schon hier liegen.
    ein paar muss ich noch besorgen. muss noch überlegen welche funktionen noch dazu kommen und welche ich erstmal weglasse.


    da du bald einen lauffähigen 8296 haben wirst, spätestens mit dem testsatz.
    und falls du dann bereit bist, ein paar messdaten mit zu sammeln.
    dann wärst du bei den pet und cbm board testern. wenn du möchtes.
    bezahlen musst du als tester nichts.


    wenn dann genug erfahrung gesammelt wurde, kann man noch vorher überlegen ob noch etwas geändert oder erweitert werden muss.
    wenn es dann die entgültige version gibt. dann kann ich ja beliebig viele platinen bestellen.



    nur für die erste serie wollte ich ca. 30 platinen sätze bestellen. ein satz besteht aus ca. 5 bis 8 platinen, muss noch überlegen, was wichtig am anfang ist.
    alleine von der 4040 zähler platine wollte ich schon 3 stück pro tester geben. dass sind dann schon 30 x 3 = 90 platinen a. 2 x 4040 drauf = 180 stück 74hct4040
    die 74hct4040 habe ich schon hier liegen aber die vielen leds noch nicht, da suche ich noch einen günstigen posten, den ich mit meinem harz-iv mir leisten kann.
    benötige ja nur alleine für die 90 zähler test platinen platinen, 90 x (2 x 12 + 4) = 2520 leds. insgesammt aber benötige ich ca. 3200 stück
    falls ich noch die anzeige platinen mache kommen da auch noch ca. 500 stück dazu. low current müssen es sein. farbe eigentlich egal.
    suche einen günstigen posten mit mindestens 4000 stück für die erste platinen serie. ich würde sagen in smd, benötigen weniger platz
    und lassen sich einfacher löten.


    gruß
    helmut

  • Was ist bitte ein NOP Adapter ?

    zwei ic sockel und ein paar drähte.


    da werden am oberen ic sockel die 8 datenpins zu einem nop-befehl ( spontan würde ich beim 65xx $EA sagen) verdrahtet.
    ein paar drähte an plus und die anderen an masse.
    dann die 8 daten pins im unteren sockel entfernen oder isolieren, damit es keine verbindung zum cpu sockel auf dem board gibt. und beide ic sockel dann zusammen stecken.


    dann wird die cpu in den oberen sockel gesteckt und der kompl. adapter ins rechner board. anstelle der cpu.


    nach dem einschalten liest die cpu den nop befehl und erhöht die adresse um den nächsten befehl zu lesen
    und der ist ja weider ein nop befehl. das macht die dann endlos von 0 bis 65535 und wieder dann von 0, endlos.


    nun kann man ja alle adress und dekodiersignale und viele andere signale einfach überprüfen.


    dazu ist meine simple 4040 zähler testplatine am besten geeignet.
    günstiger, einfacher, übersichtlicher und für anfänger verständlicher geht es nicht.
    man muss nur sehen welche leds blinken und mit einer liste oder entsprechenden bildern vergleichen. (die aufgabe der tester, die zu erstellen)


    besonders wichtig weil man die signale auf dem ganzen board auch einfach verfolgen kann und auch muss,
    falls es die gemeinen unterbrechungen, ic sockel und durchkontaktierungs oder kurzschluss probleme gibt.


    gruß
    helmut

  • C64 und C128 kann ich gerne testen...
    C16 und C116 ist auch da.

    ok, super c64, c128, c16 und c116


    SX64 hab ich nicht und Plus/4 ist leider kaputt...

    nicht schlimm, ist ja ein c64 und ein c16, die meisten ergebnisse sind die gleichen.
    den plus 4 bekommen wird dann zum laufen.


    trotzdem sollte es irgendwann ja auch sx64 und plus4 daten und bilder geben.
    damit man sofort die pin belegungen und die messpunkte sehen kann und nicht im schaltplan herumsuchen muss.
    besonders für anfänger soll es einfach sein, auch für die geeignet sein, die noch nicht einen schaltplan lesen können.
    etwas nach einem bild anklemmen und mit leds auf dem bild vergleichen sollte man schon können.


    gruß
    helmut

  • axorp: SX-64 habe ich einen daheim stehen.
    Und ich hab auch Wartungsunterlagen... Allerdings um ehrlich zu sein noch kaum Ahnung vom Aufbau der Platinen etc.


    Aber bei C16 Plus/4 etc. sieht es bei mir schlecht aus (und habe ich momentan auch nicht vor mir zuzulegen).


    CBM den 3032... Und die anderen versuche ich immer noch zu organisieren.
    Dann hast du hoffentlich auch Mal wieder nen 3032...

    Inventar:
    PET2001 (defekt), CBM3032 (defekt), CBM8032-SK (braucht mal ne Reinigung), Proxa 720 (diverse Macken), mehrere C64 (manche davon defekt - kommt Zeit, kommt Hardware für ne einfachere Reparatur ^^), Modding C64 (mit neuem Gehaeuse, MixSID, Keyman64), Ultimate64 - definitiv einer meiner Favorits!, SX-64 (seit der CC2019 defekt - repariertes Netzteil muss wieder eingebaut werden.), Amiga1200 (in der Lernphase :böse ), Amiga 500
    PI1541, Easyflash3, KungFuFlash, SD2IEC, PETSD+, Tapecart, Tapduino...

    Einmal editiert, zuletzt von csdragon ()

  • dann ca. 5 tester für den pet und die cbm geräte.

    Ich würde mich dann gerne für PET und CBM Geräte anmelden. Ich habe aber nur bis PET 2001 und CBM 3032.
    Dafür aber fast alle Floppys (3040/4040/8050 und 8250). Von denen ich auch schon 2 repariert habe. Habe also etwas Erfahrung mit dem gemultiplexten CPU-Bus der Floppies.

  • Wobei ich trotzdem dafür wäre, dass wir Helmut die Materialkosten zahlen... Auch wenn es nicht soooo viel ist, was die kosten: auf den Materialkosten braucht er nicht unbedingt hocken bleiben.

    Inventar:
    PET2001 (defekt), CBM3032 (defekt), CBM8032-SK (braucht mal ne Reinigung), Proxa 720 (diverse Macken), mehrere C64 (manche davon defekt - kommt Zeit, kommt Hardware für ne einfachere Reparatur ^^), Modding C64 (mit neuem Gehaeuse, MixSID, Keyman64), Ultimate64 - definitiv einer meiner Favorits!, SX-64 (seit der CC2019 defekt - repariertes Netzteil muss wieder eingebaut werden.), Amiga1200 (in der Lernphase :böse ), Amiga 500
    PI1541, Easyflash3, KungFuFlash, SD2IEC, PETSD+, Tapecart, Tapduino...

  • Ich würde mich dann gerne für PET und CBM Geräte anmelden.

    dann bist du sehr gerne mit dabei. :thumbsup:

    Ich habe aber nur bis PET 2001 und CBM 3032.

    dass reicht ja zum erfassen von 95% der daten, auch der anderen modelle.

    Dafür aber fast alle Floppys (3040/4040/8050 und 8250)

    super :thumbsup:


    gruß
    helmut

  • auf den Materialkosten braucht er nicht unbedingt hocken bleiben.


    Ich bin davon ausgegangen, dass ich die Materialkosten für die Testhardware übernehme.


    Gegen die Erstattung von Materialkosten hat glaub ich keiner was. Das ist voll okay.

    vielen dank euch allen, aber erstmal bleibt es dabei. die ca. 30 testsätze sind kostenlos.


    euere hilfe hier im forum, für die anderen, ist unbezahlbar.
    ich hoffe dann, ist euere hilfe, mit meinen testadaptern noch einfacher, logischer, übersichtlicher und verständlicher. besonders für die, in der zukunft, neuen hier im forum.


    es geht nicht um eine glaskugel oder orakel oder ein super ding, was man anklemmt und dann einem nur noch sagt wo das board sein wehwehchen hat.


    es geht darum sinnvoll, logisch und mit etwas unterstützung, sich heranzutasten oder den anderen sehr einfach informationen geben zu können und die erfahrenen geben dann die tipps.


    und man dadurch langsamm immer mehr lernt, wie die geräte funktionieren, wenn man es möchte. (wer möchte nicht dass enorme wissen vom z.b. @Gerrit haben?)


    gruß
    helmut

  • ich suche ca. 10 tester für c64, sx64, c128 und die entsprechenden zusatz geräte.
    dann ca. 5 tester für c16, c116 und plus4 geräte usw. plus die c64 tester di auch diese geräte haben.


    dann ca. 5 tester für den pet und die cbm geräte. plus die leute die auch die c64 usw und die c16 usw haben und mit testen wollen.

    Danke @axorp das du mich bei den CBM-Testern aufgenommen hast. Ich habe folgende Geräte zum Testen !
    - CBM 8296 (z.Zt. nicht funktionsfähig)
    - Floppy 4040
    - eine zweite, ungetestete Platine für CBM 8296 Assy 324645 Rev.B (ungetestet) voll bestückt (außer UE9 u. UE10)
    - mehrere C64
    - 3 Stck C116


    Außerdem habe ich eine ganze Stange HEF 4040 BP u. Led's.


    Ich bräuchte nur einen Schaltplan, dann könnte ich auf Lochraster loslegen u. Ereigniszähler basteln.
    Gibt es auch einen Plan für den NOP-Adapter ? Die Datenleitungen oben kurzschließen und unten zum Board isolieren ist angekommen.
    Aber welche PIN an Masse bzw. an VCC ???


    Außerdem biete ich mich an, Dich Helmuth bei der Fabrikation (Löten u. prüfen) der Testsätze zu unterstützen.
    Wie Du weißt wohne ich direkt "um die Ecke".

  • super. cbm + floppy + c64 + c116



    die 8296 bekommen wir zum laufen. ich komme vorbei


    und du schreibst später hier, wie wir die zum laufen bekommen haben.


    am besten, wir bauen zusammen, die testadapter, erstmal auf lochraster auf, dann testen wird die.
    und andere können mir dann helfen mit kicad.


    Außerdem habe ich eine ganze Stange HEF 4040 BP u. Led's.

    die cd4040, fef4040, xx4040 sind nicht so schnell, können nicht soviel led strom treiben, bei kleiner betriebsspannung
    aber sind mit den anderen kompatibel, man kann sie einfach austauschen.
    haben aber einen großen vorteil, betriebsspannung von 3 bis 15V (18V)


    ich würde die 74hc4040 oder die 74hct4040 nehmen.


    bei dem 74hc4040 ist der clock eingang nicht ttl kompatibel, wie bei den cd4040, hef4040 usw.
    haben eine betriebsspannung von 2 bis 6V


    die 74hct4040 sind komplett ttl kompatibel.
    aber nur eine betriebsspannung von 4,5 bis 5,5V


    alle typen nur mit low current leds betreiben. max. 4mA pro led. ideal nur 2mA.


    am besten später alle drei typen besorgen, 4040, 74hc4040 und 74hct4040 besorgen.
    so kann man den testadapter mit verschiedenen spannungen und pegeln betreiben.


    Ich bräuchte nur einen Schaltplan, dann könnte ich auf Lochraster loslegen u. Ereigniszähler basteln.

    bin noch am überlegen, für was alles ich die 4040 platine vorsehe. ende nächste woche, hoffe ich das ich dazu komme.
    an diesem wochenende komme ich nicht dazu.

    Gibt es auch einen Plan für den NOP-Adapter ? Die Datenleitungen oben kurzschließen und unten zum Board isolieren ist angekommen.
    Aber welche PIN an Masse bzw. an VCC ???

    früher habe ich einfach eine cpu genommen, z.b. die 6502 und die 8 datenleitungen hochgebogen und direkt mit +5v und masse verdrahtet.
    nun würde ich einen zwischenadapter nehmen.


    soweit ich mich erinnern kann NOP = $EA = 1110 1010


    ________8421
    E = 14 = 1110 = 8+4+2 = 14


    ________8421
    A = 10 = 1010 = 8+2 = 10


    verdrahtung:
    d7 + d6 + d5 + d3 + d1 an +5V
    d4 + d2 + d0 an GND


    die d7 bis d0 nach unten isolieren.


    Außerdem biete ich mich an, Dich Helmuth bei der Fabrikation (Löten u. prüfen) der Testsätze zu unterstützen.
    Wie Du weißt wohne ich direkt "um die Ecke".

    vielen dank, ich komme wegen dem 8296 vorbei. sehr wahrscheinlich übernächste woche.


    gruß
    helmut

  • aber die vielen leds noch nicht, da suche ich noch einen günstigen posten, ...


    benötige ja nur alleine für die 90 zähler test platinen platinen, 90 x (2 x 12 + 4) = 2520 leds. insgesammt aber benötige ich ca. 3200 stück
    falls ich noch die anzeige platinen mache kommen da auch noch ca. 500 stück dazu. low current müssen es sein. farbe eigentlich egal.

    Hallo Helmut,


    ich könnte dir LEDs anbieten und zwar SMD 1206 mögliche Farbe grün, gelb, rot. Leider sind diese nicht low current.
    Hier mal das Datenblatt LTST-C230KxKT.pdf
    Wenn Interesse dann suche ich mal im Keller - sind (besser sollten) selbst für einen Produktionslauf genügend vorhanden sein


    [Edit]
    habe mal schnell getestet bei 2,0V und 5mA

    die LEDs sind ja für reverse mount vorgesehen, aber können auch top mount eingebaut werden, allerdings ist bei rückseitiger Montage die Stabilität besser.

    [/EDIT]


    cu
    Marc

  • habe mal schnell getestet bei 2,0V und 5mA

    hallo marc,


    das wäre super. :)


    aber bitte mit nur 2mA testen. man muss nur gut erkennen können das sie leuchten. ist ja eine testschaltung. zu hell ist auch schlecht.


    ein 74hc4040 oder 74hct4040 kann soweit ich mich erinnern kann +-25mA treiben
    aber nur max. insgesammt 50mA über die versorgungspins ableiten.
    somit max. nur zwei ausgänge dürften mit 25mA belastet werden. ein cd4040 soweit ich mich erinnern kann, mit 10mA.


    da aber der 74xcx4040, in meiner testschaltung, an allen 12 ausgängen leds hat:
    50mA / 12 leds = 4mA, dass wäre aber laut datenblatt ja dass absolutes maximum.


    darf man nie nie nie überschreiten! dann kann der hersteller für nichts garantieren, dann können ganz komische sporadische zustände vorkommen und auch die zerstörung vom ic.


    ist bei einer testschaltung aber nicht so wichtig. ist ja kein dauerbetrieb.
    aber ich möchte da kein falsches beispiel abgeben, für die leute, die es dann für irgendet etwas später hoffentlich übernehmen.


    somit würde ich normal nur mit der hälfte belasten. also 2mA pro led, die helligkeit ist fast egal. nur erkennen muss man es gut
    und man soll ja bilder erstellen können, von den zuständen, damit andere hier im forum später helfen können, aber die kameras sind meistens heutzutage empfindlich genug.


    wenn ich da schaltungen sehe, von anderen, z.b. mit dem armen avr, der viel treiben muss, tut der arme avr mir leid.
    immer beachten was ist max. pro pin und was ist maximum für den ganzen ic möglich. das wurde z.b. bei dem reloaded und da mit dem 74hc05, auch nicht gut gelöst.


    gruß
    helmut


    edit........

  • aber bitte mit nur 2mA testen.

    Hallo Helmut,


    kannste vergessen, dann glimmen sie nur noch - mit leuchten hat das dann aber nichts mehr zu tun.
    Habe heute morgen auch erst mit 2mA@1,9V probiert und dachte erst ich habe die Spannung falsch angelegt, denn da passiert nichts => LED zündet nicht.
    Bei 2,0V@5mA war es OK und top ab 2,0V@10mA

  • hast du eine feste spannung genommen?


    bitte testen mit 5v und einen 1,5 kohm widerstand dazwischen. falls du 1,5 kohm nicht hast (z.b. nehme 2x1k parallel = 0,5kohm + 1kohm seriell = 1,5 kohm)
    und dann bitte auch testen mit 5V und 1kohm widerstand. falls mit 1,5 kohm nicht leuchtet aber mit 1kohm, dann bitte noch mit 1,2kohm testen.


    bitte mit unbenutzten leds testen, falls die benutzten kurz einen überspannung bekommen haben, z.b. durch die langsamme ausregelung deines netzteils,
    kann es sein, dass sie sich danach ganz anders verhallten! typisch: sie benötigen danach zum leuchten mehr strom. leuchten dunkler usw.
    auch wenn man zulange lötet, haben manche leds danach eine macke. oder nach einer verpolung. usw.


    am besten, neue unbenutzte nehmen, nicht löten, nur die 5v über den widerstand (1,5 kohm bis 1Kohm) anlegen.
    bitte mehrere, von der gleichen farbe testen. ob alle sich gleich verhalten. weil ja dieser betrieb unter dem garantiertem hersteller minimum ist.


    oder mir ein paar zusenden, mindestens 5 stück pro farbe.


    die roten, grünen und gelben testen, bitte mit allen testen, benötigen immer eine andere spannung. die stellt sich ja, durch den vorwiderstand, automatisch an der led ein.


    bitte nie mit einer fest eingestellten spannung leds testen. schon ein paar mV mehr können zerstören oder bei zuwenig kein leuchten bewirken.


    immer mit einem strom begrenzungs widerstand. oder mit einer konstantstromquelle, die muss aber die spannung sofort, ohne überspannung, liefern können.


    gruß
    helmut


    edit...ich hoffe ich habe nichts wichtiges über verhalten und das benutzen von leds hier vergessen.
    besonders für die leute, die es mal später hier lesen und auch mit leds basteln wollen.


    edit....wie kann man ein tags setzen? @syshack ? für später, z.b. info über benutzung von leds.....