kiek dir mal mein letztes Bild genauer an.
Sieht fast wie meine Frau aus!!
Aber der rote Stuhl ist auch schön.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Akebono am
kiek dir mal mein letztes Bild genauer an.
Sieht fast wie meine Frau aus!!
Aber der rote Stuhl ist auch schön.
Wobei ich meine ohne Vorreinigung damals rausgestellt habe...
Und sich das.Ergebnis sehen lassen konnte
Das ist auch kein Fake...
Müsste mal schauen, wie die Tastatur nach eimem Jahr wieder aussieht...
Ich möchte auch noch einmal eine Warnung aussprechen die Teile bei zu großer Hitze in die Sonne zu legen.
Das Oberteil meines C64 (normale Brotkiste) hat sich nach ca. 2 Tagen in der Sonne (war im Juli bei hohen Temperaturen) leicht verformt, es hängt nun mittig etwas durch. Nach dem Zusammenbau sieht man die Verformung nicht mehr so stark (durch den Einbau der Tastatur zieht es sich wieder etwas gerade), erkennbar ist es aber trotzdem noch.
Die Bleichwirkung war OK, das Gehäuse ist etwas heller geworden.
"Wasserkühlung"
Styroporkiste, Wasser, etwas H2O2,...
Und schon bleicht es (in der Sonne), ohne das sich der Kunststoff verformt.
Wird das Wasser nicht zu heiß in der Sonne?
So heiss ist es auch trotz Trump noch nicht
Hm, nach meinem "Fehlversuch" bin ich etwas skeptisch was das Bleichen in der Sonne angeht.
Werde mir wohl eine UV-LED-Lampe anschaffen und auf "Indoor-Bleichen" umsteigen...
Die Leistung einer LED ist nicht ganz mit der Leistung der Sonne zu vergleichen
Wenn du keinen Sonnenbrand von der LED bekommen kannst, langt es ziemlich sicher nicht zum Bleichen.
Ich hatte an sowas gedacht - das funktioniert einwandfrei:
Die Leistung einer LED ist nicht ganz mit der Leistung der Sonne zu vergleichen
das kommt ganz auf die Leistung der LEDs an. Und dem Abstand zum Objekt
Der Sommer neigt sich ja ohnehin dem Ende entgegen und da ist es in Deutschland meist eh Nix mehr mit Bleichen in der Sonne...
Hier mein (leider) enttäuschendes Zwischenfazit:
Ich habe im Juli die beiden Gehäusehälften eines C64 Brotkasten (flacheres, etwas gräuliches Modell mit Beschriftung hinten) für einige Tage in der Sonne bleichen lassen. Das Ergebnis war überraschend gut - vorher war der C64 leicht bis mittel vergilbt, nachher fast ohne Gilb (bis auf den Bereich um die Kanten). Verstaut wurde der Cevi dann in einem verschlossenen Pappkarton im Schrank (= dunkel und trocken, Temperatur zwischen 20-22 Grad).
Heute habe ich den Rechner zum ersten Mal wieder aus seinem Karton genommen und dachte ich sehe nicht recht - das Gehäuse fängt bereits wieder an zu vergilben.
Zwar noch nicht ganz so schlimm wie vor der Sonnenkur, aber es ist abzusehen das es nicht mehr lange dauern wird wenn der Gilb in dem Tempo zurückkommt.
Fazit:
- ich habe den Eindruck das beim Bleichen nur durch die Sonne der Gilb noch schneller zurückkehrt als beim Einsatz von Retrobright o.Ä.
- wenn ich den Aufwand und die Risiken einer möglichen Verformung durch zu hohe Temperaturen sehe werde ich keine Geräte mehr in der Sonne bleichen
q.e.d.
bleichen nur durch Sonne ist einfach für die Tonne...
Das Sonnenbleichen hab ich auch mal mit meinem Brotkasten probiert. Hat aber nach drei Tagen immernoch keinen Effekt gehabt.
Meinen C64C habe ich vor jahren mit H²O² gebleicht und der ist immernoch schneeweiß. Mache ich aber auch nicht noch einmal, da ich den Eindruck habe, der Kuststoff sei nicht nur heller sondern auch spröder geworden.
Das Sonnenbleichen hab ich auch mal mit meinem Brotkasten probiert. Hat aber nach drei Tagen immernoch keinen Effekt gehabt.
Meinen C64C habe ich vor jahren mit H²O² gebleicht und der ist immernoch schneeweiß. Mache ich aber auch nicht noch einmal, da ich den Eindruck habe, der Kuststoff sei nicht nur heller sondern auch spröder geworden.
Den Eindruck mit dem spröder hatte ich auch. Bei dem c64c ging das bei mir nur mit Sonne sehr gut. Das war nach paar Tagen ganz ok. Wobei mir reicht's wenn die gröbsten vergilbungen weg sind. Also dieses tiefe Nikotingelb. Die Brotkästen brauchen etwas länger. Habe mein Zeug insgesamt im Wintergarten stehen...das wird über die Monate immer heller.
Das Sonnenbleichen hab ich auch mal mit meinem Brotkasten probiert. Hat aber nach drei Tagen immernoch keinen Effekt gehabt.
ich hatte im heißen Sommer 2015 ein Amiga Gehäuse 1 Woche lang rausgelegt weil es einfach nicht heller werden wollte. der Gilb war auch nach dieser Woche noch da
Bei mir liegen manche Gehäuse mehrere Wochen draußen in der Sonne.
Alles anzeigenHier mein (leider) enttäuschendes Zwischenfazit:
Ich habe im Juli die beiden Gehäusehälften eines C64 Brotkasten (flacheres, etwas gräuliches Modell mit Beschriftung hinten) für einige Tage in der Sonne bleichen lassen. Das Ergebnis war überraschend gut - vorher war der C64 leicht bis mittel vergilbt, nachher fast ohne Gilb (bis auf den Bereich um die Kanten). Verstaut wurde der Cevi dann in einem verschlossenen Pappkarton im Schrank (= dunkel und trocken, Temperatur zwischen 20-22 Grad).
Heute habe ich den Rechner zum ersten Mal wieder aus seinem Karton genommen und dachte ich sehe nicht recht - das Gehäuse fängt bereits wieder an zu vergilben.
Zwar noch nicht ganz so schlimm wie vor der Sonnenkur, aber es ist abzusehen das es nicht mehr lange dauern wird wenn der Gilb in dem Tempo zurückkommt.
Fazit:
- ich habe den Eindruck das beim Bleichen nur durch die Sonne der Gilb noch schneller zurückkehrt als beim Einsatz von Retrobright o.Ä.
- wenn ich den Aufwand und die Risiken einer möglichen Verformung durch zu hohe Temperaturen sehe werde ich keine Geräte mehr in der Sonne bleichen
Nun sind nochmals ca. 1,5 Jahre vergangen und der "sonnengebleichte" C64 ist mittlerweile mindestens wieder so vergilbt wie vor der Bleichaktion (wenn nicht sogar etwas stärker vergilt).
Das deckt sich leider mit vielen anderen Berichten welche man in den diversen Computer-/Konsolen-Foren so lesen kann - der Gilb kehrt bis auf sehr wenige Ausnahmen immer zurück.
Einzige Lösung scheint mir wie auch hier oft zu lesen eine Lackierung zu sein.
Die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht.