Danke für die Tips. Ich versuche es jetzt mal mit dem Modell hier, zuerst mit 200°C statt 210°C.

3D Drucker: Welchen kann man empfehlen?
- BlueBird
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Ja, damit solltest du weiter kommen. An den Pfosten müsstest du diese Blobs vom Material auch sehen können.
Aber versuch zuerst den Multiplier, würde ich sagen.
Kleine (vielleicht so 0.05 oder 0.1) Schritte runter gehen.
Hier gibt's was von Prusa, aber das sollte auch mit anderen Druckern gehen:
https://help.prusa3d.com/l/en/…on-multiplier-calibration -
Ok. Der Erste Test-Druck (mit 200°, sonst gleiche Settings wie bei Benchy) war dann auch ernüchternd:
Ich nutze aktuell Cura. Ich vermute, der "Extrusion Multiplier" heißt da "Material Flow"?
-
Oh, bei Cura kenn ich mich nicht so aus, aber Material Flow könnte es sein.
Ist normalerweise eine Prozentangabe, entweder 0.0-1.0 oder eben 0-100.Aber ziemlich heftiges Stringing tatsächlich, schlimmer als beim Benchy.
-
Ich hatte ja versprochen, einen Bericht über die Materialwechsel Einheit von Prusa abzugeben, sobald sie funktioniert.
Etwa zweieinhalb Monate nach Eintreffen der Einheit und geschätzte 5 Firmware Updates weiter, scheint sie jetzt soweit ganz gut zu funktionieren.
Die angepasste Slicer Edition von Prusa ist auch entsprechend erweitert worden.
Man kann den beim Filamentwechsel notwendigen Abfall der beim Spülen der Düse entsteht jetzt im Inneren der Figur "verbauen".
Ich habe zwei Bilder angehängt und einen Link auf einen Video. Das konnte ich aufgrund der Dateigröße natürlich nicht hochladen.Stefan
Erst Fotos anschauen!
VIDEO -
Ok. Der Erste Test-Druck (mit 200°, sonst gleiche Settings wie bei Benchy) war dann auch ernüchternd:
Ich nutze aktuell Cura. Ich vermute, der "Extrusion Multiplier" heißt da "Material Flow"?
Das Fehlerbild spricht für ein falsches bzw. nicht vorhandenes Retracting.
Gib mal Probehalber 10mm ein.
(das Zurückziehen des Materials vor einer
'Leerfahrt') .Stefan
-
Das Fehlerbild spricht für ein falsches bzw. nicht vorhandenes Retracting.
Gib mal Probehalber 10mm ein.
(das Zurückziehen des Materials vor einer
'Leerfahrt') .Ja, das war es wohl eher.
Nachdem der Extrusion-Faktor keine nennenswerte Verbesserung gebracht, sondern nur den Fuß des Modells labiler gemacht hat, habe ich mit der Retraction gespielt. Distanz erhöht und Geschwindigkeit verringert, damit scheine ich auf dem richtigen Weg zu sein.
-
Sehr gut, muss ich mir auch merken. Bei mir hatte die Retraction fast nichts getan als ich Stringing hatte, da war es hauptsächlich Temperatur und Geschwindigkeit. War aber auch PETG und ich hatte nicht diese Blobs am Modell. Daher war ich auf den Multiplier fixiert. Ein Arbeitskollege hatte das am Anfang mit seinem CR10, da sah das Benchy aber noch viel viel heftiger aus, tatsächlich wie die Black Pearl
-
Ja, das war es wohl eher.
Nachdem der Extrusion-Faktor...
Freut mich
.
Danke für deine Rückmeldung.Stefan
-
Wer hat ein Anycubic I3 Mega 3D Drucker und kann dazu was schreiben und ist der " Mega S " s. Link der Nachfolger davon oder nur Technische Änderungen-
Ein Arbeitskollege hat sich genau diesen aus denn Link gekauft , Hoffentlich bereut er es nicht weil da steht " TPU/ABS " Ich glaube PLA kann er somit schon mal nicht .
Bin aber auch kein 3D Drucker Experte und hoffe hier kann einer was dazu schreiben.
-
Ein Arbeitskollege hat sich genau diesen aus denn Link gekauft , Hoffentlich bereut er es nicht weil da steht " TPU/ABS " Ich glaube PLA kann er somit schon mal nicht .
Bin aber auch kein 3D Drucker Experte und hoffe hier kann einer was dazu schreiben.
Steht doch in der Produktbeschreibung unter Product Parameter.. ?
Supported Materials PLA, ABS, TPU, HiPS, Wood -
Wer hat ein Anycubic I3 Mega 3D Drucker und kann dazu was schreiben und ist der " Mega S " s. Link der Nachfolger davon oder nur Technische Änderungen-
Ein Arbeitskollege hat sich genau diesen aus denn Link gekauft , Hoffentlich bereut er es nicht weil da steht " TPU/ABS " Ich glaube PLA kann er somit schon mal nicht .
Bin aber auch kein 3D Drucker Experte und hoffe hier kann einer was dazu schreiben.
Wenn der TPU kann, dann erst recht PLA. PLA ist von allen Filamenten das unkomplizierteste Material, welches sich ohne großartige Optimierungen drucken lässt. TPU ist ein flexibles Filament womit die meisten Bowdenextruder ihre Probleme haben, bei Direktextrudern gibt es diese Problematik nicht. Zum Thema Mega-S: soweit ich weiss hat der Mega S einen neuen Controller drin, die Version 1.4, heisst man kann das Gerät nicht ohne weiteres leiser machen, da die Motortreiber nicht mehr gesockelt sind. Als Neuling kann ich den durchaus empfehlen, mein Junior hat den Mega in V3 und kommt wunderbar damit klar (11 Jahre alt
).
-
Ich habe den I3 Mega seit ner Weile und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Der Mega-S unterscheidet sich zum I3 Mega eigentlich nur darin, das den Filamentspulenhalter an der Seite hat und einen anderen Extruder verwendet der wohl besser mit TPU zurande kommen soll. Es gibt (oder soll) für den I3 aber auch ein Upgrade Kit mit dem man den I3 Mega zum Mega-S upgraden kann.
Den I3 Mega gibt es in 2 Ausführungen, einmal mit 8-Bit und einmal mit 32-Bit Board. Hier musst Du selbst überlegen was Du später noch mit dem Drucker anstellen möchtest. Willst Du einfach nur drucken liefern beide Versionen gleich gute Ergebnisse. Spielst Du aber mit dem Gedanken den I3 später mal auf-/umrüsten zu wollen sollte es auf jeden Fall einer mit 8-Bit Board sein. Was die meisten zuerst machen sind die Steppertreiber auszutauschen, die sind auf dem 8-Bit Board gesteckt und können einfach getauscht werden. Auf dem 32-Bit Board sind diese fest verlötet.
Out of the Box ist druckt der I3 Mega schon ziemlich gut, ich habe aber trotzdem schon das komplette Umbauprogramm hinter mir: anderes Druckbett, Silikondämpfer statt Federn zum Leveln, BLTouch Sensor zum automatischen Leveln, Schleppkette für die Kabelführung, neue Stepper, neue leise Lüfter, Glasplatte statt Ultrabase... usw.
Die ganzen Umbauten habe mehr an "Lust am Basteln" gemacht, unbedingt notwendig sind sie nicht da wie gesagt der I3 schon recht gut Out of the Box druckt.
Es gibt ebenfalls eine sehr aktive deutsche Community auf Facebook wo gerade Neulinge sehr kompetente Hilfe erhalten.
Mit dem Support von Anycubic hatte ich bereits 2 mal Kontakt, am Anfang war meine Ultrabase total verzogen und vor kurzem hat das TFT Touchdisplay den Geist aufgegeben. Beide male hatte ich überhaupt keine Probleme mit dem Support und mir wurde für beides kurzfristig Ersatz zugeschickt.
Beim mir kommt Simplify3D als Scicer zum Einsatz und der Drucker ist über meinen Homeserver angeschlossen und wird von Repetier-Server gesteuert. Die Kombi funktioniert bei mir sehr gut und wenn man im verwendeten SLicer erstmal seine Einstellungen gefunden hat werden auch sehr brauchbare Ergebnisse geliefert.
-
Hi ,
Also ist der Anycubic I3 und der Mega S voll Ok.
Aber der Druck Bereich ist ganz schön klein 210x210x205 , Aber auf der anderen Seite sind die anderen 3D Drucker auch nicht größer.
Für denn Preis Denke Ich ist es voll OK.
Ihn war wichtig das der 3D Drucker sehr Stabil ist er wollte ein anderen haben A8 glaube Ich aber da muss man zu viel umbauen damit der stabil ist .
-
Mein i3 Mega kommt morgen an. Ich meine irgendwo einen Artikel gelesen zu haben, in dem jemand zeigt, wie er dem Ding eine Z-Extension verpasst, so dass der Druckraum nach oben hin um 5 oder 6 cm wächst... schon krass...
-
.. Aber der Druck Bereich ist ganz schön klein 210x210x205 , Aber auf der anderen Seite sind die anderen 3D Drucker auch nicht größer.
Für denn Preis Denke Ich ist es voll OK.. .
Zunächst einmal hast du natürlich völlig recht. Groß oder "Platz" ist wirklich was anderes.
Auf der anderen Seite zeigt sich natürlich erst mit der Zeit, wie oft man Objekte druckt, die einen größeren Bauraum benötigen.
und spätestens wenn man tatsächlich einmal ein Objekt von 300 X300 x250 Millimeter am drucken ist, fällt einem auf wie unglaublich lang das dauert.
Für zu Hause würde mir in über 90% der Fälle ein kleiner Drucker reichen.
Und auch der Platzbedarf den ein großer Drucker benötigt ist nicht von schlechten Eltern. Ich müsste zu Hause ein meiner Rechner wegräumen...Stefan
-
Wenn man seine Bauteile selbst entwirft, dann merk man schnell wie gut sich die großen Sachen in mehrere kleinere Zerlegen kann. Dann tritt das Platzproblem nicht mehr so schnell auf.
-
Hi! Hat jemand eine Empfehlung für eine stabile Steckverbindung zwischen Drucker und 24V Heizbett. Meine originale zerfloss/verdampfte gerade
-
Google mal nach ST60 Verbindern
-