Hallo Besucher, der Thread wurde 20k mal aufgerufen und enthält 43 Antworten

letzter Beitrag von Mac Bacon am

mousetest - identifiziert und testet Mäuse

  • Ich glaube nicht. PC- und Mac-Mäuse mit passendem Stecker sind entweder serielle Mäuse oder Busmäuse:Serielle Mäuse funktionieren nur an RS232-Schnittstellen, diese benutzen schon ganz andere Signalpegel, vom Pinout ganz zu schweigen.
    Busmäuse wären theoretisch möglich, wenn das Pinout passt. Meine Suche im Netz ergab aber, dass Busmäuse für PC und Mac die Signale +5V und GND auf anderen Pins erwarten als sie am C64-Port anliegen.
    Das Problem ist also nicht, die exotischen Signale dieser Mäuse per Software korrekt zu interpretieren - vielmehr werden diese Mäuse am C64 gar nicht erst funktionieren.


    Oder meintest Du mit "PC Treiber" bereits existierenden Code, ggfs. für andere Hardware? Dann schick mal nen Link...

    Hasst ja ganz recht, die serielle/ps2 mause am PC sind ja ganz anders als die C64/Amiga/Atari ST mause. War ganz vergessen dass ich ein converter dafur gebrache :p

  • Ich glaube jetzt werde ich gesteinigt, aber wie bekomme ich das Programm am C64 Zum laufen?

    Dafür benötigst du lediglich "mousetest.prg". Das ist eine ausführbare Programmdatei, die du direkt über die 1541Ultimate starten kannst. Die im ersten Posting enthaltene ZIP-Datei enthält nur den Sourcecode des Progamms.

  • Ich glaube jetzt werde ich gesteinigt, aber wie bekomme ich das Programm am C64 Zum laufen?

    Lade das herunter: https://www.forum64.de/wcf/ind…nt/104070-mousetest2-prg/

    und kopiere das auf den USB-Stick deiner Ultimate, das PRG kann man einfach mit dem Browser der Ultimate starten.

  • Hallo,


    leider funktioniert mousetest2.prg mit der Scanntronik Maus im 1351 Modus nicht, die Maus springt teilweise unkontrolliert umher. Die Programme auf der 1351 Demodisk funktionieren hingegen.


    Kann es sein, dass mousetest2.prg fälschlicherweise Bit 7 im POT-Register mit auswertet?


    Auf der betroffenen Maus und dessen Verpackung steht leider kein Hersteller, auf der Elektronikplatine steht nur LH-C1 REV-0.1. Einziger Anhaltspunkt, dass es sich um eine Scanntronik Maus handelt ist ein Zettel welcher der Maus beiliegt. Ob dieser jedoch Original zur Maus gehört kann ich nicht sagen. Deshalb anbei noch ein paar Bilder.


  • leider funktioniert mousetest2.prg mit der Scanntronik Maus im 1351 Modus nicht, die Maus springt teilweise unkontrolliert umher. Die Programme auf der 1351 Demodisk funktionieren hingegen.

    Danke für die Information, das ist... interessant. Und unerwartet.

    Kann es sein, dass mousetest2.prg fälschlicherweise Bit 7 im POT-Register mit auswertet?

    Ja, es wird der komplette Registerwert benutzt, aber nicht fälschlicherweise, sondern mit voller Absicht. :D

    Eine echte 1351 "versucht" Werte im Bereich von 0x40 bis 0xc0 zu erzeugen, aber da das in der Praxis nicht 100%ig klappt, speichert das Testprogramm die höchsten und niedrigsten bisher erreichten Werte. So kann das tatsächlich erreichte Intervall voll ausgenutzt werden.

    Das Programm zeigt die Inhalte der POT-Register ja direkt auf dem Screen, kannst Du da die minimal und maximal erreichbaren Werte ablesen oder flackern die wild rum?

  • Einziger Anhaltspunkt, dass es sich um eine Scanntronik Maus handelt ist ein Zettel welcher der Maus beiliegt.

    Ich hatte mal eine Scanntronik-Maus. Die war in einer Schachtel, auf der auch das Scanntronik -Logo war und von den Maßen der Verpackung der Commodore 1351 gleicht. Die Scanntronik-Maus selbst sieht auch aus wie eine 1351, auf der Unterseite der Maus stand ebenfalls Scanntronik, wimre. Das hier ist also definitiv keine Scanntronik-Maus. Sie könnte aber evtl. baugleich mit der POWERclick mouse sein.

  • Ja, es wird der komplette Registerwert benutzt, aber nicht fälschlicherweise, sondern mit voller Absicht. :D

    Eine echte 1351 "versucht" Werte im Bereich von 0x40 bis 0xc0 zu erzeugen, aber da das in der Praxis nicht 100%ig klappt, speichert das Testprogramm die höchsten und niedrigsten bisher erreichten Werte. So kann das tatsächlich erreichte Intervall voll ausgenutzt werden.

    Das Programm zeigt die Inhalte der POT-Register ja direkt auf dem Screen, kannst Du da die minimal und maximal erreichbaren Werte ablesen oder flackern die wild rum?

    Mir ist auf den ersten Blick nur aufgefallen, dass die Maus über den halben Bildschirm springt, sobald sich Bit 7 ändert. Möglicherweise ist das aber nur ein Seiteneffekt des Problems. Die Maus liefert Werte zwischen 0x5c und 0xd8 mit gelegentlichen Ausrutschern nach unten. Siehe Bilder anbei mit der 7 dazwischen. Die Maus liegt mit der Kugel nach oben auf dem Tisch, wurde also nicht bewegt.


  • 1ras : ändert der Umschalter an der Maus etwas am Verhalten?

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Ich hatte mal eine Scanntronik-Maus. Die war in einer Schachtel, auf der auch das Scanntronik -Logo war und von den Maßen der Verpackung der Commodore 1351 gleicht. Die Scanntronik-Maus selbst sieht auch aus wie eine 1351, auf der Unterseite der Maus stand ebenfalls Scanntronik, wimre. Das hier ist also definitiv keine Scanntronik-Maus. Sie könnte aber evtl. baugleich mit der POWERclick mouse sein.

    Interessant, mit deinem Hinweis habe ich dieselbe Maus hier noch gefunden. Damals hat sie auch schon jemand mit Scanntronik in Verbindung gebracht. Eine "Originalbesitz-Nachweiskarte" von Scanntronik habe ich auch noch in der Schachtel gefunden. Dort ist auf der Rückseite unter gekauft bei "MA CONRAD" aufgestempfelt. Der Aufkleber auf der Rückseite der Verpackung (siehe vorherige Bilder) könnte ein alter Conrad Electronic Aufkleber aus. Alles irgendwie seltsam, ich weiß auch nicht wirklich was ich davon halten soll.

  • Die Maus liefert Werte zwischen 0x5c und 0xd8 mit gelegentlichen Ausrutschern nach unten. Siehe Bilder anbei mit der 7 dazwischen. Die Maus liegt mit der Kugel nach oben auf dem Tisch, wurde also nicht bewegt.

    Okay, diese "Ausrutscher" erklären schon mal das Verhalten meines Programms, denn dann wird als erreichbares Intervall natürlich 0x07 bis 0xd8 angenommen, und wenn es dann einen Wraparound von 0x5c zu 0xd8 oder anders herum gibt, springt der Mauszeiger. Bei den 1351-Demoprogrammen sollten sich diese Ausrutscher natürlich auch bemerkbar machen, aber da werden das immer nur Glitches für einen einzigen Frame sein.


    Hast Du die Maus mal an einem anderen Rechner ausprobiert? Vielleicht hat auch einfach der SID eine Macke. Wenn Du Dein PEEK-Programm ohne Maus laufen lässt, kommt dann konstant 255 oder sind dann auch Ausrutscher sichtbar?

  • Bei den 1351-Demoprogrammen sollten sich diese Ausrutscher natürlich auch bemerkbar machen, aber da werden das immer nur Glitches für einen einzigen Frame sein.

    Interessanterweise macht es sich damit überhaupt nicht bemerkbar. Der Mauspfeil steht absolut still wenn sich die Maus nicht bewegt und springt auch nicht bei Bewegung.


    Hast Du die Maus mal an einem anderen Rechner ausprobiert? Vielleicht hat auch einfach der SID eine Macke. Wenn Du Dein PEEK-Programm ohne Maus laufen lässt, kommt dann konstant 255 oder sind dann auch Ausrutscher sichtbar?

    Konstant "255 - 255" ohne Maus und konstant "7 - 255" mit Maus im Joystickmodus.


    Anderen Rechner muss ich noch probieren.