Hm, weiß jetzt nicht genau...kommt das so rein oder was meinst du mit abständen was nicht passen könnte?

Hallo Besucher, der Thread wurde 344k mal aufgerufen und enthält 1614 Antworten
letzter Beitrag von Tommi_nrw am
Professional Dos Nachbau
- ACDC
- Erledigt
-
-
Genau umgekehrt, sonst würde es nicht in die normale 1541 passen.
-
So, Wände sind erst mal weiss, morgen noch mal drüber
Ja, jetzt erinnere ich mich:
Mein DD-Clone (und die PDs) passen nur wenn ich
das riesige Array etwas nieder drücke und ebenso die beiden
kleinen Anschlussstecker und den Elko neben dem Array "umlege" ...Der andere Anschlusstecker (vorne im Bild) ist nur dem PD Classic im Weg ...
Weitere Zwischensockel um höher zu kommen geht auch ...
War ne ziemliche Fummelei
-
Danke dir, die Fummelei ist genau das was durch das alternative Layout entfallen soll.
Platz ist ja da, die Frage ist halt wieviel ich vom 6502 aus nach links und nach unten kann.Wenn ich die Bilder so sehe denke ich unten passt es, nach links dürfte es allerdings knapp werden.
-
Hi,
was ist denn mit dieser DD2 Platine:
http://e4aws.silverdr.com/projects/dolphindos2/
Oder was ist mit dem RAMROM von x1541?
http://vic-20.de/x1541/hardware/petram.html -
Bei dem RAM Board ist die Frage ist das Kompatibel zu Professional DOS?
-
Meinst Du das RAMROM von x1541? Das funktioniert leider "nur" mit Dolphin-Dos 2.
-
D.h. ROM mit Commodore-Dos und DD drauf. Parallelkabel löten. DD-Kernal in den Cevi und fertig
Gesendet von meinem CBM 3032 mit gemischten Gefühlen.
-
Genau umgekehrt, sonst würde es nicht in die normale 1541 passen.
Ok, also 180 grad drehen richting stecker....wenn es gedreht nicht passt dann sollte es doch kein Problem sein das layout so umzugestalten daß es so passt wie ich es reingelegt habe oder nicht? Wenn man das eagle file eh neu erstellt dann sollte das kein Problem sein so wie ich das sehe. Ich kanns gerne nochmal gedreht drauflegen falls gewünscht...Moment, gerade nochmal meine bilder angeschaut. Gedreht passt nicht, sieht man ja auf den bildern...also doch layout ändern. Ansonsten könnte man doch auch eines der anderen nehmen, das aus dem einen link hatte ich mir auch schonmal in den Favoriten abgelegt
-
Naja etwas mehr ist das schon.
Das RAMROM in die Floppy einbauen und mit den gewuenschten Floppy ROMs flashen, z.B. original CBM, DD2, Jiffy und SpeedDos40.
Dann eine Kernal Erweiterung (mit den passenden Kernals) in den C64 einbauen.
Damit DD2 und SpeedDos auch funktionieren muss natuerlich das parallel Kabel eingebaut sein.[Edit] Genau das hattest Du ja geschrieben.
Ist noch was frueh fuer mich.
-
Also theoretisch sollten doch alle Speeder die nur mit zusätzlichem
Ram und Rom (also ohne eigene Taktsteuerung und so) arbeiten auf solch
einer Platine funktionieren wenn diese sich einfach frei konfigurieren
lässt wohin und wieviel Ram und Rom im Adressbereich eingeblendet werden.
Bei entsprechend großem Rom kann ich dann sogar einfach zwischen den Speedern umschalten ...... und dann natürlich so geformt, dass sie in alle 1541er passt ...
Das wäre doch perfekt -
Ja, das geht mit dem RAMROM. Ob es aber in alle 1541 passt kann ich aber nicht sagen, da ich die nur in alten 1541 verbaut habe.
Aber der Entwickler des RAMROM liest ja hier im Thread mit und kann dies bezueglich ggf. was sagen. -
Da es ja DD-platinen und varianten für die alte 1541 gibt macht eine neue platine nur sinn wenn diese in die 1541C passt oder eben in beide.
-
Naja da aber ja Professional DOS wenn es 256k halt die ganze Disketelseite da drin speichert ist halt die Frage ob das mit der RAMROM geht oder ob da was angepasst werden muss
wobei ich denke eher das da dann das ROM angepasst werden muss.... Aber wenn man da was funktionierendes bauen kann wäre das cool und verdammt schnell.
Oder ist in der Pro DOS Routine eine RAM erkennung drin?
-
Nein, das geht mit dem RAMROM nicht, weil die Hardware nicht kompatibel zum Professional DOS ist. Weder mit RAM Erweiterung, noch ohne.
Auch ein DD3 funktioniert z.B. auf der RAMROM Platine nicht wirklich. Du kannst zwar das ROM einspielen und nutzen, die Geschwindigkeit ist aber so langsam wie das original CBM ROM, da die alten seriellen Routinen genutzt werden.Das hatte WoMo schon mit dem RAMROM getestet.
-
DD3 hat ja auch nen 6821 mit auf der Platine der für die Parallelübertragung mit angesteuert
wird um den 6522 in der Floppy nicht benutzen zu müssen da dort
bei 1541C und 1514 II ein I/O an die Lichtschranke angeschlossen ist.Das kann so nicht funktionieren ...
-
die RamRom Platine von Nicholas Welte passt übrigens auch in eine 1541 II
Als Speeder gehen darauf alle Speeddos Varianten, DD 2, Jiffy DOS und alle anderen Speeder, die nur ein andres ROM in der Floppy brauchen.
Damits läuft braucht man evtl ein Parallelkabel z.B. bei DD2 und Speeddos, und natürlich den dazugehörigen Kernal im 64er.Auch SupraDos und 64er DOS gehen...
-
Richtig, genau dies hatte ich bereits geschrieben.
Ausser das die Platine auch in die neuen Laufwerke passt. -
Auch ein DD3 funktioniert z.B. auf der RAMROM Platine nicht wirklich. Du kannst zwar das ROM einspielen und nutzen, die Geschwindigkeit ist aber so langsam wie das original CBM ROM, da die alten seriellen Routinen genutzt werden. Das hatte WoMo schon mit dem RAMROM getestet.
DD3 bringt auf einer 1541 aber auch keinen echten Vorteil für den Anwender. Der Vorteil lag auf Seiten des Herstellers, da eine Platinenversion für alle Laufwerksversionen funktionierte, also 1541, 1541B, 1541-II, 1570/71, 1571D, 1571DCR.
Die Spur 0 Lichtschrankenabfrage geht bei der 1541B auch verloren, da im DD3 ROM nicht unterstützt. Man spart sich hier, wie bei der 1541-II, aber das Durchtrennen einer Leiterbahn.
Mechanisch passt meine Platine auch in die 1541-II mit Direktantrieb.
Beim Riemenantrieb ist glaube ich die Riemenscheibe im Weg!(Man sollte vor dem Antworten seinen eigenen verlinkten Text lesen) In einer 1541B habe ich es glaube nicht probiert. Siehe hier. -
In Sachen Professional Dos-Nachbau gibt's wohl nichts neues ?