Hello, Guest the thread was viewed5.1k times and contains 24 replies

last post from ZAK256 at the

Eingesetzte "Hardware" für das Erstellen/Zurückschreiben von Images

  • Eingesetzte "Hardware" für das Erstellen/Zurückschreiben von D64 Images 65

    1. SD/MMC-Karten-Lösung (38) 58%
    2. ZoomFloppy (17) 26%
    3. XU1541 (13) 20%
    4. EasyFlash³ (12) 18%
    5. RR-Net (12) 18%
    6. XA1541, XAP1541 (6) 9%
    7. X1541, XXP1541, XXH1541 (5) 8%
    8. sonstige Hardware (5) 8%
    9. XM1541, XMP1541 (3) 5%
    10. XE1541, XEP1541 (3) 5%
    11. keine (3) 5%
    12. Kerberos (2) 3%
    13. IDE64 (2) 3%
    14. XS1541 (1) 2%
    15. xlink (1) 2%
    16. Flyer Internet Modem (1) 2%
    17. 64Net Kabel (0) 0%
    18. RS232 (DataBlast, CMD SwiftLink, Turbo 232, usw.) (0) 0%
    19. 64NIC (0) 0%

    So wie schon bei der Umfrage zur "neuen Hardware" angedroht nun die große X-Kabelumfrage, die dankenswerterweise von ZAK256 vorbereitet wurde. Diese Umfrage lasse ich mal als Dauerumfrage laufen, aber die Antworten sind wieder öffentlich. Wer also anonym abstimmen will, kann dies per PN an mich tun. Es können auch noch weitere Optionen nachgetragen werden, wenn Bedarf besteht.


    Die SD/MMC-Karten-Lösungen (1541 Ultimate, MMC64, MMC2IEC, UK1541, Chameleon, etc.) habe ich hier als eine Antwort zusammengefasst, um Antwortslots übrig zu haben.


    sl FXXS

  • Eingesetzte "Hardware/Software" für das Erstellen/Zurückschreiben von G64/NIB Images 32

    1. ZoomFloppy (13) 41%
    2. Software - OpenCBM (12) 38%
    3. keine (10) 31%
    4. Software - Nibtools (9) 28%
    5. 1541 Ultimate (8) 25%
    6. C1541 mit Parallelporterweiterung (5) 16%
    7. C1571 Serielle (Burst Mode) (5) 16%
    8. KryoFlux + nicht modifiziertes 5,25 PC Laufwerk (4) 13%
    9. XAP1541 oder XA1541 + XP1541 (3) 9%
    10. andere Software (3) 9%
    11. XU1541 (3) 9%
    12. XEP1541 oder XE1541 + XP1541 (2) 6%
    13. Software - RAMBOard Nibbler (1) 3%
    14. C1571 mit Parallelporterweiterung (1) 3%
    15. andere Hardware (1) 3%
    16. RAMBOard (1) 3%
    17. KyroFlux + modifiziertes 5,25 PC Laufwerk (Fake INDEX, Stepping auf -8, TRK 00 Bypass) (1) 3%
    18. XXH1541 oder X1541 + XH1541 (0) 0%
    19. XMP1541 oder XM1541 + XP1541 (0) 0%
    20. XXP1541 oder X1541 + XP1541 (0) 0%

    Und gleich noch eine Umfrage noch für die Spezialfälle, die nicht als einfaches D64 kopierbar sind...


    Nachtrag: Das G64/NIB aus der Überschrift ist als "und/oder" gemeint, halt im Gegensatz zu D64 um es von der ersten Umfrage deutlich zu unterscheiden. Es sind allgemein Sonderformate gemeint, die Daten lauffähig enthalten, die mit D64 nicht abbildbar sind.


    sl FXXS

  • Meine allerersten Übertragungen waren mit Amigafox, dem Pagefox-Port für den Amiga. Dem liegt ein Kabel für den IEC-Bus bei. D64 ging allerdings damit nicht. Gedacht war es schließlich in erster Linie, um Printfox- und Pagefox-Dokumente zu übertragen.


    Am PC hatte ich ganz früher mal das PC64-Kabel genutzt. Dies wurde am C64 angeschlossen, der dann als Server diente und die angeschlossenen Laufwerke bediente. Im Prinzip eher umständlich, hat aber funktioniert.


    Das Amigafox-Kabel hatte ich irgendwann mal zum x1541-Kabel umgelötet, um komfortabel am PC Daten zu übertragen. Genutzt habe ich dies jedoch nur gelegentlich für einzelne Dateien, denn ganze Images habe ich mit 1581copy einfach auf eine 3,5-Zoll-Diskette kopiert und am C64 dann auf die 1541 übertragen. Das ging deutlich schneller, und ich konnte den PC währenddessen auch wieder für andere Sachen nutzen.


    Heute nutze ich zum Übertragen natürlich das Chameleon. Und wenn es mal ein 1581-Image sein soll, tut es wunderbar ein SD2IEC. Echte Disketten verwende ich allerdings nur noch sehr selten, denn mit SD2IEC und Chameleon ist man ja schon bestens versorgt.

  • Ich habe "sonstige Hardware" angekreuzt, da ich Eigenbau-Lösungen verwende.


    Die Verbindung zwischen C64/128 und PC kommt durch eine Hardware/Software-Kombination zustande, die ich hier mal beschrieben habe. Nach dem Starten des Bootstrap-Codes auf dem C64/128 stehen dort dann bestimmte PC-Verzeichnisse als Pseudo-Laufwerke zur Verfügung. Das Programm gehört damit quasi zur gleichen "Klasse" wie 64net, 64hdd und das neue servant64.


    Für das Lesen und Zurückschreiben von Disk-Images benutze ich das hier beschriebene Programm. Da ich inzwischen festgestellt habe, dass diese Version verbuggt ist, rate ich aber vom Download ab. ;)


    Zusammen eingesetzt, erlauben diese beiden Komponenten das Übertragen von Disk-Images von Floppy Disk zu PC und von PC zu Floppy Disk.


    Ach ja, Ende der Neunziger hatte ich auch mal meine externe 1571 an meinen RiscPC angeschlossen - das entsprach also der Klasse der X-Kabel, war aber ebenfalls eine Eigenbau-Lösung. Der ewige Querulant halt... :bgdev

  • hmm, gab es nicht einen entscheidenen Unterschied zwischen XU und XUM aus dem dann das Zoomfloppy wurde?


    sl FXXS


    Oja, sehr entscheident.


    Das XU ist eine sehr simple Billig Lösung, mit einem ganz normalen Atmega-8. Der Atmega hat keine native USB Unterstützung. Man hat eine Software Lösung gebaut, die langsam ist (nur 1.1) und die ganze CPU Zeit frisst. Zudem wird der USB Bus ziemlich ausgebremst.


    Das XU kann keine schnellen Transfers durchführen, ist also für nibblen völlig ungeeignet. Zudem ist der RAM sehr eingeschränkt.



    Das XUM (Zoomfloppy) besitzt einen richtigen USB Atmega (U Type).



    Das Teensy ist ein vollwertiges XUM. Zwar fehlen die Bustreiber und damit der Schutz des Bus, aber es ist eben eine billige Lösung die sehr gut funktioniert (ohne Einschränkungen).

  • Weil es mir gerade einfällt: Die Netzwerkversion von der 1541Ultimate war doch größtenteils RR-Net-kompatibel, oder?


    sl FXXS


    Stimmt, hab ich aber bisher noch nicht zum Erstellen bzw. Zurückschreiben von Images genutzt.

  • Hallo,
    na das hätte ich ja nicht gedacht, dass die Abstimmung so gut angenommen wird. Also schon mal vielen Dank an FXXS für die Durchführung dieser Umfrage und natürlich auch an alle Teilnehmer für das Abstimmen. Mal sehen wie viele sich noch beteiligen? :)
    Ein paar Trends lassen sich ja schon erkennen. Das mehr D64 als G64/NIB Images erstellt werden, war zu erwarten. Auch das die SD/MMC Karten Lösungen und die Zoom Floppy weit vorn liegen, war wohl auch klar. Aber das ein RR-Net so weit vorn und das gar keiner ein modifiziertes 5,25“ PC Laufwerk am KyroFlux betreibt hätte ich nicht gedacht.
    Der Werte für die „1541 Ultimate“, in der G64/NIB Umfrage erscheint mir recht hoch… :whistling:
    Und die Werte für die „C1571 mit Parallelporterweiterung“ und „C1541 mit Parallelporterweiterung“ erscheinen mir noch recht niedrig.


    Also weiter fleißig abstimmen.


    Danke und Gruß
    Hans

  • Da ich in freudiger Erwartung einer Ultimate 2 bin und ferner einen C128 eine 1571 und frische Disketten besitze würde mich interessieren wie das zurück schreiben von G64 damit funktioniert.
    Über Tipps und Links etc würde ich mich freuen.

  • Wer noch "sonstige Hardware" angekreuzt hat, möge das hier bitte erläutern. :whistling:

    Ich kann soviel verraten dass einer ein Ramdrive verwendet, aber nicht extern Daten transferiert und ein weitere meint damit eine 1541U2, ich weiß aber (noch) nicht, ob das nun Irrtum (wäre für mich halt bei den SD-Karten-Lösungen dabei, selbst wenn wenn ein USB-Stick verwendet wird) oder eine Netzwerkfunktion ist. Ein Dritter hat ähnlcih wie du öfter mal eigene Lösungen gebastelt. Und der letzte hat die PN von mir noch nicht gelesen.


    sl FXXS

  • Da ich in freudiger Erwartung einer Ultimate 2 bin und ferner einen C128 eine 1571 und frische Disketten besitze würde mich interessieren wie das zurück schreiben von G64 damit funktioniert.
    Über Tipps und Links etc würde ich mich freuen.


    Hallo,
    die einzige Methode die ich kenne, ist das Kopieren von einer echten Floppy mit RAMBOard auf eine emulierte Floppy (1541 Ultimate) mit emulierten RAMBOard (oder umgekehrt) mittels RAMBOard Nibbler.


    Der einzige der diese Kombination aus „1541 Ultimate“ + „RAMBOard“ + „Software - RAMBOard Nibbler“ angegeben hat, ist bis jetzt Diddl. Ich habe Diddl bereits eine PN geschickt, um Ihn zu fragen, ob dieser Methode auch wirklich funktioniert.
    Wenn diese Methode funktionieren sollte, fehlt dir wohl leider noch das RAMBOard in der Floppy oder?


    Wie die Anderen, die für die „1541 Ultimate“ angestimmt haben, G64 Images von und auf echte Disketten bekommen würde ich auch gern wissen. ;)


    Gruß
    Hans

  • so der letzte "sonstige" hat sich gemeldet, der benutzt ein 64NIC. Da ich unsicher bin, ob das voll RR-Net kompatibel ist (bzw. andersherum) und es noch Platz in der Liste gibt, ist es jetzt in der Umfrage dabei.

    @Paralax: wenn jemand von der 1541U mittels "nicht RR-Net" Netztwerk die Daten überträgt (und auch nicht physisch SD-Karten oder USB-Sticks hin und her trägt), würde ich das auch noch als Option aufnehmen.

  • Ich hab auch nen Haken bei "Sonstige" gemacht.


    Ich überspiele Images teilweise mit dem Flyer Ínternet Modem (D64 oder PRG liegt im I-Net oder auf meiner private Cloud auf meinem Rechner zuhause)...