Hallo Besucher, der Thread wurde 4,6k mal aufgerufen und enthält 16 Antworten

letzter Beitrag von RobertK am

ZX Spectrum+ was gibt es 2015 für für Möglichkeiten

  • Guten Morgen Leute!


    Auch wenn mich die Möglichkeiten des Sinclair Spectrum+ eher abgeschreckt haben konnte ich bei einem Set in OVP und rd. 20 Spielen nicht anders als zuzuschlagen.


    Auch R-Type ist dabei wobei ich die Version von Youtube schon kenne :splat: .


    Gibt es dazu aktuelle Demos, Weiterentwicklungen ? Glaube es gibt sogar eine angepasste R-Type Version die schon weit besser läuft, Frage ist nur: wie die auf der Hardware ohne Tape-LW starten ?


    Vielleicht gibt es hier ja auch Sinclair Anhänger die den 1 oder anderen Tipp da lassen könnten ?


    ^^


    vG

  • Ja, das mit WoS ist ein Drama, aber es gibt ein klasse deutsches Forum http://forum.tlienhard.com/phpBB3/index.php


    Laden geht auch gut mit Apps wie Speccytape, ansonsten rate ich zu DivMMC. Überhaupt gibt es hardwaretechnisch viel, viel mehr als DivIDE. Auf meiner Homepage ist einiges zu sehen.

  • Ich hänge mich hier auch mal dran, da ich auch seit ein paar Tagen ein +2B im Schrank habe.
    Was mir noch nicht ganz einleuchtet ist das Joystick Thema. Es gibt ein Kempston-Interface, das wohl im Normalfall über die hintere Schnittstelle angeschlossen wird. Im besten Fall in Kombination mit einem SD-Card Reader um von dort Daten laden zu können.
    Für was und wie kann ich die beiden Joystickports auf der linken Seite nutzen? In der Bucht habe ich SUB-D Adapter gesehen, die wohl einfach die Pinbelgung drehen. Reicht das denn auch, oder ist ein Kempston besser bzw. notwendig?

  • Die internen (also seitlichen) Ports an den späten Spectrums sind nur für Sinclair Joysticks. Um normale Joysticks (Competition Pro etc.) nutzen zu können, nimmt man entweder a) ein Kempston Interface und steckt es am Expansionsport an oder b) belegt die interne Sinclairbuchse um, was aber für den Gelegenheitsbastler nicht ganz trivial sein dürfte. Um das Problem zu umschiffen, dass mit dem Kempston Interface nun der Expansionsport belegt ist, nimmt man einfacherweise ein Interface mit durchgeschleiften Bus oder bedient sich eines Y-Adapters, so wie Currah uSlot - alles auf meiner Homepage.


    p.s. Ja, die Adapter kann man auch nehmen.

  • Auch mit Adapterstecker bleibt es aber softwareseitig ein Sinclair-Interface-2, das von sehr viel weniger Programmen unterstützt wird als dasjenige nach Kempston-Norm.

  • Das DivIDE ist toll, ebenso gibts aus Polen diverse schicke Erweiterungen (AY-Adapter [Soundchip], TRDOS Adapter [Diskettenlaufwerke]).


    Wer Demos gucken will besorgt sich lieber gleich irgendeine Inkarnation vom Pentagon (entweder 'nen Nachbau vom originalen 128er oder den ZX Evolution)

  • Die meisten Spiele unterstützen sowohl Kempston als auch Sinclair Joysticks (zumindest die aus den späteren Jahren). Schnell einen Adapter für den Sinclair Port aus einem alten Joystick-Kabel und einem zusätzlichen D-Sub Stecker zu basteln ist eigentlich nicht weiter schlimm. Hab ich jedenfalls als ich vor einiger Zeit meinen +2 bekam so gemacht. Für die Handvoll Kempston only Spiele habe ich mir ein kompatibles Billig-Joystick-Interface geholt, das zwar funktioniert aber leider einige Spiele zum Abstürzen bringt.
    Da ich wusste, dass ich nie Spiele von Kassette spielen würde, habe ich das Tape Deck gleich ausgebaut. Da ich aber trotzdem gerne einen Datenträger einlege um Spiele zu laden, nutze ich 8cm CDs (find ich putzig) und lade vom Discman. Das Programm Otla erzeugt Speed Load-WAV-Dateien aus Emulator Snapshots. 48k Spiele laden in etwa 25 Sekunden, und 128k Spiele brauchen etwa eine Minute. Das ist für single-load Spiele ganz angenehm.
    Außerdem habe ich seit kurzem ein Beta 128 (Klon) Disketteninterface (TR-DOS), was für multi-load Spiele (und Demos) sehr praktisch ist. Russische Cracker haben eigentlich fast alle Spiele für TR-DOS veröffentlicht.
    Wer das Hantieren mit Datenträgern nicht braucht ist mit der DivIDE sicher gut bedient.

  • Außerdem habe ich seit kurzem ein Beta 128 (Klon) Disketteninterface (TR-DOS), was für multi-load Spiele (und Demos) sehr praktisch ist. Russische Cracker haben eigentlich fast alle Spiele für TR-DOS veröffentlicht.

    Problem bei den russischen Spielen/Demos ist allerdings manchmal, dass diese eben für diverse Clones ausgelegt sind die ein leicht anderes Timing haben (Pentagon/Scorpion) - ist jetzt nicht superrelevant, aber auch nicht unwichtig wenn mensch viel Wert auf Demos oder Spiele mit Multicolor-Effekten legt. Dennoch kriegt mensch via TRDOS Spiele die vom Tape mehrere Minuten dauern wunderbar auf Diskette, bei denen der Ladevorgang dann wenige Sekunden braucht (bei Basic Loadern reichts idR eine Zeile anzupassen und einiger anderen Software eben ein Knopfdruck ["Magic Button" aka Freezer/Snapshoter]).

  • Demos habe ich noch nicht viele ausprobiert. Mir ist aber schon aufgefallen, dass leider einige der TR-DOS homebrew Spiele einen Pentagon/Scorpion brauchen um problemlos zu laufen. Das hat mich erstmal genervt, weil ich dachte, ich könnte endlich die ganzen TR-DOS Spiele auf echter Hardware daddeln. Naja, insgesamt läuft schon vieles auch ohne diese russischen Klone. Und manchmal helfen kleine Kniffe. Wenn man z.B. bei Fire'n Ice mit SFX statt Musik spielt läuft das Ding ohne Probleme.

  • Laufen sollten die eigentlich alle - aber dann sind halt die Multicolor-Effekte hin oder das Programm läuft mit nur ca. 70% der Geschwindigkeit - liegt daran, dass der Pentagon/Scorpion keine "Memory Contention" haben (spezifische Bits aus'm Speicher zu holen braucht bei der Sinclair ULA unterschiedlich viele Zyklen, bei den Clones isses immer so wenig wie möglich und für alle Bits gleich).

  • Ich setze mal diesen Thread fort, inzwischen sind vier Jahre vergangen: ich besitze nun einen Spectrum Plus, allerdings noch ohne Zubehör (außer einem Kassettenrecorder, das Laden von Kassette funktioniert tadellos).


    Welche Speicherkarten-Lösung sollte man sich heutzutage zulegen?


    Es gibt ja zahlreiche DivIDE- und DivMMC-Varianten. Ich habe ein wenig gestöbert, und mir gefällt "DivMMC Future" am besten:


    DivMMC Future

    https://www.thefuturewas8bit.com/divmmcfuture

    oder

    https://www.sellmyretro.com/of…inclair-zx-spectrum-32798

    59,99 GBP (= EUR 69,20)

    Versand aus UK


    Das hat einen SD-Karten-Slot, einen Joystick-Port und vor allem ein wirklich sehr schönes Gehäuse (kein 3D-Druck).

    Der Preis ist heftig, aber alleine das Gehäuse sollte einem schon was wert sein.


    Hier habe ich noch ein paar Varianten aufgelistet, gibt es noch weitere Alternativen? Wozu würdet ihr mir raten? Ein Joystick-Port wäre für mich wichtig, zwei Ports brauche ich aber nicht.


    DivMMC Enjoy! Pro One Interface ZX Spectrum SD Interface mit SD-Card

    https://www.sintech-shop.de/divide-interface/a-6817

    EUR 73,99

    Versand aus D

    3D-Druck-Gehäuse

    SD-Karten-Slot

    2 Joystick-Ports

    mit 4 GB-SD-Karte


    DivMMC EnJOY! PRO MINI *lite*

    https://www.sellmyretro.com/of…for-the-zx-spectrum-22790

    GBP 35,99 GBP (= EUR 41,52)

    Versand aus NL

    kein Joystick-Port

    kein Gehäuse

    steht "hochkant" (im Gegensatz zum flach liegenden DivMMC Future)

    mit 8 GB SD-Karte


    DivIDE 2k14

    https://lotharek.pl/productdetail.php?id=71

    EUR 37,-

    Versand aus PL

    CF-Karten-Slot

    Joystick-Port

    steht "hochkant"


    DivIDE 2k20 AY

    https://lotharek.pl/productdetail.php?id=247

    EUR 57,95

    Versand aus PL

    CF-Karten-Slot

    2 Joystick-Ports

    steht "hochkant"


    DivIDE 57c

    https://www.ebay.at/itm/DivIDE…ksid=p2060353.m1438.l2649

    EUR 44,99

    Versand aus D

    40 pin IDE-Anschluss, benötigt noch einen CF-IDE-Adapter

    kein Gehäuse

    kein Joystick-Port

  • Schau mal hier


    https://www.bytedelight.com/?page_id=9


    Mit dem Enjoy! Pro machst Du nichts falsch. Das Future sieht schicker aus und ist wohl auch Plug & Play, geht aber nicht mit +3e-Roms (macht bei Dir aber nichts).


    Ben habe ich vor einiger Zeit sein MB02+ und einen SAMCoupe abgekauft, absolut zuverlässiger Verkäufer & Lieferer.

  • Vielen Dank für den Hinweis! Ich fasse nochmal zusammen:


    DivMMC EnJOY! PRO ONE

    https://www.bytedelight.com/?product=divmmc_enjoy_pro_one

    €63.79

    Versand aus NL

    3D-Druck (?)-Gehäuse

    Zwei SD-Karten-Slot

    2 voll konfigurierbare Joystick-Ports

    liegt flach, Joystick-Ports oben

    mit 8 GB-SD-Karte


    Ich vermute, das Gehäuse sieht in Wirklichkeit schöner aus als auf den Nahaufnahmen.


    Großer Vorteil für mich sind die voll konfigurierbaren Joystickports! Das DivMMC Future kann nur Kempston.


    Ich glaube, das werde ich mir zulegen...