"power supply reworked"??? Verstehe ich nicht. Der hat doch einen micro-USB Stromanschluss.
Beiträge von schombi
-
-
Auch die Kommentare zu den Wolfanoz Images machen Angst. Dies und das geht nicht, aber die Standardantwort ist dann: Ja, ist 3rd Party. Kein Support. Bleib bei RetroPie. Das begreif ich alles nicht.
-
Naja, ganz so einfach ist das meiner Erfahrung nach leider nicht.
mit mame hatte ich auch unüberwindbare Konfigurationsprobleme.
Man kann wohl für arcade auch einen anderen Emu nutzen. Retroarch mit libretro.
Damit lassen sich Keys deutlich besser konfigurieren. Denn dass muss man bei einer picade machen: alle Eingaben werden quasi als Tastatureingaben an den Emu gegeben.
Ich nutze auf in meinem picade ein vorgefertigtes image von Wolfanoz. Da klappt das mit den Keys wunderbar einfach. Was man im Emulation Station frontend festlegt, wird an den für fast alle Emulation eingesetzten Retroarch durchgereicht per automatischer konfig.Uff, da bin ich ja froh, dass nicht nur ich Schwierigkeiten habe.
Das mit dem Image klingt gut. Eine Suche nach Wolfanoz laesst einen aber erschaudern. Da scheint es Unmengen davon zu geben...
-
Es gibt doch ein fertiges Image, das man auf eine SD-Karte kopieren kann. Die Spiele kann man dann bequem per WLAN in die richtigen Ordner kopieren und mehr muss man gar nicht tun. Wenn du einen Pi3 verwendest.
Schon, aber damit ist es leider nicht getan. Das fertige RetroPie ist ja kein Image, dass ausschliesslich fuer die Picade Console gemacht ist.
-
Hallo,
ich habe mir kürzlich einen Picade Console Bausatz bestellt und aufgebaut, was echt Spass gemacht hat und auch ohne größere Schwierigkeiten verlief. Die fingen nach dem Zusammenbau an. Die Linuxkonfiguriererei mit ihren kryptischen Kommandos ist einfach nichts für mich. Nach einem Update war dann der Autoboot ins Retropie GUI aus usw. Echt nervig!
Ich habe nun ein paar Atari 2600 Spiele und Mame ROMs am Laufen, aber das Belegen der 10 Buttons klappt nicht oder ich bin zu doof. Speziell schaffe ich es nicht, den Muenzeinwurf bei Mame auf einen der Buttons zu legen. So muss ich immer eine USB Tastatur dran haben, was ja wenig Sinn macht.
Ich weiss, mit TAB kommt man in Mame an weitere Konfigurationspunkte, aber ich verstehe es trotzdem nicht. Kann mir bitte jemand verstaendlich erklaeren, wie man was, wo einstellen muss? Danke!
-
Das komplette MD Laufwerk mit Platine zu tauschen ist weitaus einfacher und schneller.
(Schamloswerbungmach) Ansonsten gibt es hier http://forum.tlienhard.com/phpBB3/index.php DAS Sinclair-Forum mit grosser QL Abteilung und alles auf Deutsch.
-
...aber das Design ist klasse
Ist halt vom Fachmann, Rick Dickinson (der leider letztes Jahr verstorben ist).
-
Laut Jim Bagley ein Bild des realen Next, so wie er mit der jetzt fertigen Tastatur aussehen wird - lecker!
-
Generell waren wohl die meisten damaligen Homecomputer nicht/schlecht gegen Hotplugging abgesichert. Beim Spectrum schrottete man fast immer das RAM, wenn man ein Interface am eingeschalteten Computer ansteckte oder abzog. Das Gegenteil habe ich selbst beim Hardwareentwickler Colin Piggot gesehen. Er zog an seinem (weiss Gott, wertvollen) SAM Coupe mal eben ein selbstgebautes Accellerator Interface ab und der SAM lief einfach weiter.
-
Darüber reden ist ja okay, für mich klang das aber schon ein wenig nach Bashing. Für die ersten Titel finde ich das Ergebnis durchaus respektabel. Die ersten Spiele auf C64, Spectrum etc. waren auch noch nicht so super ausgereift. Die angekündigten Titel deuten schon mal auf die nächste Evolutionsstufe hin; zumal ja auch Entwickler wie Jim Bagley (Midnight Resistance etc.) involviert sind.
-
Die MEGA65 Titel werden sicher alle ganz toll und makellos.
Immerhin gibts den NEXT schon. -
-
....irgendwas mit Bienen die man per Spray töten musste oder so...
Pssst von Ultimate. Für 16K einfach ein klasse Spiel.
-
Naja, alles ist in der Sinclair-Welt auch nicht besser, so ist der The64 Mini ja draussen, während der Vega+ eine totale Farce war. Ebenso gab es Verzögerungen und Problemchen beim NEXT, aber ich bin sicher, alles wird gut. Ich bin aber froh, dass ich beides "gebackt" und mein Board seit letztem Dezember habe und somit locker auf das Fertiggerät warten kann.
-
Für diejenigen, die die Sache nicht so genau verfolgen: Das Fertiggerät nähert sich seiner Vollendung. Vom Gehäuse, der Tastatur, Verpackung etc. gab es schon tolle Bilder und so langsam erscheinen auch die ersten Next-only Titel. Ende April konnte man schon Dungeonette kaufen (digital oder auf SD Karte mit Verpackung) und kürzlich gab es dann Deltastar Earth Defence; ein echt starker Galaga-Klon. https://www.youtube.com/watch?v=P2TxLjLOXfY
Auch sind schon einige Demos mit coolen Effekten aufgetaucht, ebenso gibt es Demoversionen von kommenden Spielen, wie Dreamworld Pogie: https://www.youtube.com/watch?v=0-WNhVvLfP8
-
Meiner Meinung nach wird ein anderes Kabel nicht das Problem des um 180° gedrehten Transistors lösen. Ich tippe bei MM immer noch auf einen "zu doofen" Monitor, bei dem die SCART Buchse anders belegt ist und diese extra Spannung noch benötigt, aber MM ging leider nicht darauf ein und die Version seiner Platine wissen wir auch nicht.
Ich kann eigentlich auch nicht löten, aber den TR4-Tausch habe ich schon oft durchgezogen und dabei keinen Speccy gekillt.
-
Natürlich ist der TR4 -Tausch die beste Idee, aber das betrifft nur eine Platinenversion. Bei allen anderen Versionen der +2 Platine war TR4 korrekt installiert. Von dem Fehler hatte damals fast keiner gewusst: a) kein Internet und b) kein Aas hatte einen teuren RGB-Monitor.
-
Schombi antwortet nur Dir cp2 und anderen Interessierten; mit Mr. Museum hab ich keine Lust mehr mich zu unterhalten. Ja, das Kabel das Du zeigst ist für ein normales Toastrack (also Spectrum 128) und den grauen 128 +2. Ich habe mindestens 3 Stück davon hier (von verschiedenen Herstellern) und die funktionieren mit allen meinen Spectrum 128 und grauen 128 +2.
-
Ich gebs auf mit Dir. Ja, Du hast ein Spezialkabel, welches aber kein Shop offiziell anbietet, weil jeder ausser Dir es einfach nicht braucht. Bislang liefen bei mir und bei allen anderen Usern mit Toastrack oder +2 grey die Rechner mit dem normalen RBG-SCART Kabel an jedem TFT.
Für Schwarzbild am +2 gibt es viele Gründe, aber ich verschwende meine Zeit länger mit Leuten wie Dir, die Anmache habe ich einfach satt, zumal Deine plumpen Kommentare übers "Horten von tonnenweise Hardware" eher blanken Neid vermuten lassen. Allen anderen Sinclairfreunden helfe ich gerne und bislang wurde das von der Sinclaircommunity auch gerne angenommen.
-
Schön zu wissen, dass wenigstens einer den Durchblick hat, das rettet uns Menschheit. Komisch nur, dass auf https://coolnovelties.co.uk/co…-zx-spectrum-video-cables von diesem Kabel nichts zu sehen ist. Vermutlich weils keiner ausser Dir braucht. Oder aber: Schaut man auf der Coolnovelties Seite mal auf https://coolnovelties.co.uk/co…s/11-amstrad-video-cables sieht man eine ziemliche Ähnlichkeiten mit Deinem Konstrukt, aber das ist für den CPC.
Gut gemeinter Rat: Probier doch ein stinknormales RGB-SCART Kabel für den Spectrum 128 (Toastrack und +2 grey). Das ist weniger sperrig, praktischer zu benutzen und billiger. Ich hatte noch keinen Monitor der hier nicht mitgespielt hätte.