Ich besitze 2 Floppys, aber nur ein offizielles Verbindungskabel für meine Cevie-Anlage. Jetzt fiel mir in einer vor längerer Zeit "abgelagerten" Kiste mit diversen Audio-/Videokabeln und -Adapter ein "passendes" Kabel in die Hände, das für mich heute ansonsten keine Verwendung mehr finden dürfte. Meine Frage nun:
Könnte ich mir irgendwas schädigen, wenn ich das Kabel am Cevie teste und es wäre nicht so Beschaltet wie der Commodore es braucht?

Hallo Besucher, der Thread wurde 5,8k mal aufgerufen und enthält 31 Antworten
letzter Beitrag von Obelix 20960 am
6pol. Serialkabel
- Obelix 20960
- Erledigt
-
-
Solange du selbst nicht statisch augeladen bist, passiert da nichts.
Aber Geräte trotzdem vorher ausschalten. -
Videokabel mit 6pol-DIN sind für IEC etwas unpassend belegt. Kann funktionieren, muss aber nicht.
-
Konkret: die Masse (Schirm!) ist auf dem falschen Pin. Einfach umlöten, ist ja nicht der Act.
-
Solange die Stecker nicht vergossen sind...
-
Solange die Stecker nicht vergossen sind...
eben ...
und genau das sind sie!
Ich hab' g'rade noch mal erGOOGLEt:
Beim C64 IEC Port liegt GND am Pin 2 und Serial ATN (wofür das auch immer steht) am Pin 3, wo am Video-Kabel eigentlich GND (Pin 2=Video) liegt. Im Umkehrschluß würde das bedeuten daß ich sATN über die Abschirmung "jagen" würde. Da das Video-Signal idR in den meisten offiziellen Video-Leitungen einen größeren Querschnitt hat, dürfte das für die Übertragungen nicht unbedingt nachteilig sein, hierrüber GND zu leiten! -
Da das Video-Signal idR in den meisten offiziellen Video-Leitungen einen größeren Querschnitt hat, dürfte das für die Übertragungen nicht unbedingt nachteilig sein
Wie kommst du denn darauf? -
Wie kommst du denn darauf?
Ich weiß nicht, ob man es wirklich verallgemeinern kann wie ich es hier gemacht habe - aber auf der Suche nach einem korrekten Kabel für Scart-Video Anwendungen fiel mir ein Katalog mit Kabel für spezielle Anwendungsgebiete in die Hände. Dort waren Kabel zB für Scart abgebildet mit insgesamt 15 einzelnen isolierten Litzen. die in dieversen Gruppierungen mit gemeinsamer Abschirmung aufgeteilt waren. Mir fiel ein Zwillingsleitungspaar auf, das für Video deklariert war und mit einem größeren Querschnitt dargestellt war. Beim weiteren Blättern fielen mir weitere Drillings- und Vierlingskabel auf, die mit einen "größerquerschnitt-Videoleitung" daherkamen ...
Solche Kabel habe ich dann auch bei meinem Lieblings Elektroversand entdeckt! -
Die werden dann nochmal extra Abschirmung haben. der Eigentliche Leiter ist aber genauso wie die anderen auch.
-
Die werden dann nochmal extra Abschirmung haben. der Eigentliche Leiter ist aber genauso wie die anderen auch.
definitiv Nein! Der eintsprechende Innenleiter war immer mit größeren Querschnittsangaben beschriftet - wobei ich abewr jetzt nicht mehr im Klaren bin über die tatsächlichen Werte!
-
Ist Dir eigentlich der Sinn / Funktionsweise einer Abschirmung klar? Aufgrund der bisher gemachten Aussagen fürchte ich eher nicht.
Der Querschnitt der Leitung ist beim IEC-Kabel jedenfalls der Parameter, auf den es am Wenigsten ankommt.
ATN = Attention. Das ist eine Steuersignalleitung. Wenn jetzt der Schirm auf ATN legt, werden alle von außen eingekoppelte Störungen anstatt gegen Masse abgeleitet auf das ATN-Signal eingekoppelt. Da wäre dann eine komplett ungeschirmte Leitung noch die bessere Wahl.
Kauf Dir beim Elektronikversender Deines Vertrauens 2 6-polige DIN-Stecker 270° und ein geschirmtes, 5-adriges Kabel (AV-Leitung, Computerleitung, etc.). Querschnitt so, daß das Kabel auch noch in den Stecker passt... Nicht zu lang machen, Stecker 1:1 anlöten und den Schirm dabei auf Pin 2 legen. -
Ist Dir eigentlich der Sinn / Funktionsweise einer Abschirmung klar? Aufgrund der bisher gemachten Aussagen fürchte ich eher nicht.
Doch. Mir ist schon bewußt, daß die Schirmung Einflüsse von Außen "abschirmen" soll und das das idR allein durch GND erreicht werden kann!
ZitatATN = Attention. Das ist eine Steuersignalleitung. Wenn jetzt der Schirm auf ATN legt, werden alle von außen eingekoppelte Störungen anstatt gegen Masse abgeleitet auf das ATN-Signal eingekoppelt. Da wäre dann eine komplett ungeschirmte Leitung noch die bessere Wahl.
Genau das ist, was ich zusätzlich wissen muß - das Kabel ist also nicht geeignet!
ZitatKauf Dir beim Elektronikversender Deines Vertrauens 2 6-polige DIN-Stecker 270° und ein geschirmtes, 5-adriges Kabel (AV-Leitung, Computerleitung, etc.). Querschnitt so, daß das Kabel auch noch in den Stecker passt... Nicht zu lang machen, Stecker 1:1 anlöten und den Schirm dabei auf Pin 2 legen.
Nicht nötig - die Teile sind nämlich schon vorhanden!
-
Videokabel mit 6pol-DIN sind für IEC etwas unpassend belegt. Kann funktionieren, muss aber nicht.
Funktioniert hier problemlos (in der 1,5-Meter-Version und am 128er mit seinen potentiell höheren Bitraten!) und ich möchte nicht drauf wetten, daß die Abschirmung irgendeine Verbindung zum Masse-Pin hat. Damit wäre dann die ganze Diskussion hinfällig.
-
Ich weiss jetzt nicht, was du mit Abschirmung meinst, aber bei DIN AV Kabeln liegt GND auf Pin 3, das ist bei IEC eben ATN.
Typischerweise bestehen diese Kabel intern aus mehreren abgeschirmten Leitungen für Ton und Video wobei deren Abschirmung auf beiden Seiten zusammengefasst wird und auf Pin 3 als Masseverbindung gelegt wird. Damit hast du ATN auf dem Schirm. Das kann wie gesagt funktionieren, muss es aber nicht.
-
@ mc71
Das könnte man einfach mit einem Durchgangsprüfer feststellen....
-
Funktioniert hier problemlos (in der 1,5-Meter-Version und am 128er mit seinen potentiell höheren Bitraten!) und ich möchte nicht drauf wetten, daß die Abschirmung irgendeine Verbindung zum Masse-Pin hat. Damit wäre dann die ganze Diskussion hinfällig.
Wie von Gerrit schon geschrieben, kann es funktionieren!
Wenn ich richtig vermute, hat Dein Kabel gar keine Abschirmung, wie es bei sehr billigen Kabel durchaus vorkommen kann!
Maqche doch mal folgenden Test: baue einige Geräte um Deine Anlage auf die Störstrahlen erzeugen können und prüfe dann mal die Übertragungssicherheit!@ mc71
Das könnte man einfach mit einem Durchgangsprüfer feststellen....
Wie willst Du sowas anstellen, wenn Du die Außenisolierung nicht beschädiegen willst und die Stecker vergossen sind?
-
An den Pins direkt mit dem Durchgangsprüfer Messen ob und wenn ja welche miteinander verbunden Sind.
Theoretisch kannst du jedes Kabel nehmen welches 1:1 durchgeschaltet ist danist egal wo welcher Pin an was anliegt. -
Wie willst Du sowas anstellen, wenn Du die Außenisolierung nicht beschädiegen willst und die Stecker vergossen sind?
Heute, als ich das Posting von GolfSyncro erfaßte, fiel esw mir wie Gerätebuden (
) von den Augen: Natürlich miß man das feststellen können! Wenn das Kabel abgeschirmt und korrekt beschaltet ist, braucht man doch nur eine Meßspitze an Pin 3 halten und die andere am Metallkörper, der den Stecker umgibt. Ist eine Verbindung vorhanden, handelt es sich um ein vollwertiges Video-Kabel. Andernfalls ist ist ein nicht abgeschirmtes Kabel oder der Schirm ist nicht verwendet - oder es ist definitiv ein Cevi-Kabel! Im Umkehrschluß kann man so auch ein Cevie-Kabel prüfen, ob es überhaupt geschirmt ist!
-
st eine Verbindung vorhanden, handelt es sich um ein vollwertiges Video-Kabel. Andernfalls ist ist ein nicht abgeschirmtes Kabel oder der Schirm ist nicht verwendet - oder es ist definitiv ein Cevi-Kabel!
Es gibt auch Varianten bei denen der Schirm nur mit den Metallkragen verbunden ist. -
Die Schirmung wird meiner Meinung nach überbewertet.
Ich habe mir einen mechanischen 3-Fach IEC-Umschalter gebaut. Der Drehschalter besitzt 4 Umschaltkontakte. Deshalb habe ich Reset und Masse jeweils gebrückt und lediglich SRQIN, ATN, CLK und DATA umschaltbar gemacht.
Den Schirm habe ich komplett ignoriert.
Funktioniert prima. Selbstverständlich schalte ich nur im spannungslosen Zustand um.
Folgend Bilder von meiner IEC-ATA und SD2IEC Kombination inclusive Umschaltung für mehrere Computer.