[Kerberos] C64 MIDI Interface mit Flash und PC-Dateitransfermöglichkeit
- gartenzwerg
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Du kannst aber die menu.bin per CC65 neu erstellen wenn du möchtest, wie im Developer Manual beschrieben, und dann per "Flash menu BIN" flashen.
Danke funktioniert perfekt!
-
Noch ein kleines Update: ich hatte heute einen C64 hier, wo das Starten von Programmen aus einem Slot nicht ging (hing mit der C64 Einschaltmeldung) und der neue Hardware Test im Menü 100% "MIDI IRQ error" gezählt hat. Dachte erst an ein kompliziertes Timing-Problem, vielleicht wegen einer merkwürdigen C64 Variation. Habe also meinen Logic-Analyzer angeschlossen und mich gewundert, daß die NMI-Leitung auf Low hängenblieb, wenn sie einmal auf Low gezogen wurde. Kurzer Test per Scope und Finger dranhalten (typische Netzspannungs-Wellenform) zeigte dann, daß die nicht angeschlossen war. Der C64 sah auch interessant aus, mit aufgebogenen oberen Blech am Expansionsport und handgelötetem zweiten Port, mit entsprechender Aussparung im Gehäuse oben, für senkrechten Betrieb eines zweiten Cartridges. Mir ist also jetzt kein C64 mehr bekannt, wo das Cartridge nicht perfekt laufen würde, egal wie sehr daran gebastelt wurde
Probleme gibt es noch mit der Kerberos App am PC/Mac. Man muß wohl bei manchen MIDI-Interfaces wirklich Verzögerungen beim Transfer einbauen (entsprechende Patches gibt es in geclonten Repositories in Github), da die sonst Daten verschlucken. Reproduzierbar mit allen USB-Interfaces unter Linux, aber letztens auch unter Windows und am Mac bei einem Interface aufgetreten. Werde das noch genauer untersuchen und mich dann nochmal melden, wenn es ein Update gibt.
Ich habe übrigens mittlerweile auch ein SFX Sound Expander Cartridge hier. Läuft erstmal auf Anhieb nicht zusammen mit Kerberos, und ich rate ja generell davon ab, mein Cartridge mit einem anderen Cartridge zusammen zu betreiben, aber vielleicht bringe ich es noch zum laufen, für alle die das dann auf eigene Gefahr hin verwenden möchten (braucht dann ggf. dickeres Netzteil usw.).
-
habe in den letzten zwei tagen eine ausgiebige "band"probe hinter mir, mit dem "latest update" kerberos und dem neuen cynthcart am start.
also erstmal ist das modul und das programm jeden tag ca. 6 stunden selektiv mit midi befeuert worden und es hat immer das gemacht was es sollte. egal ob jetzt clock oder mmc commands reingehen (echtes hardware midi), cynthcart spielt die noten einwandfrei. teilweise ist es sogar vorgekommen das die "midi in" led den clock mitgeblinkt hat, die note on's aber nicht, manchmal wurde beides angezeigt. aber egal, man sieht eh an den screen visuals das die note reinkommt.
cynthcart hatte auch das problem das es fast einen halbtonschritt zu hoch gestimmt war bei startup (ja, mit den pal scales), mit runstop+A (tiefster offset) kriegte man dann gerade noch einen korrekten ton hin. in der neuen version ist das tuning "spot on" gleich nach dem einschalten, und wenn nicht muss man den tremolo effekt des patches auch noch wegschalten. das sehe aber eher ein feature als ein bug, sonst klingt es ja perfekt.
wenn mal zeit bleibt muss ich mir die programmierung ansehen, hätte viele ideen für tools oder auch für midi visuals.
-
Prima, daß es so gut läuft. Was für eine neue Version von Cynthcart meinst du? Letzte Info die ich hier von Paul habe ist vom 23.2., das er im März Zeit hätte, die MIDI Clock Probleme und das von dir gemeldete Detuning-Problem zu beheben. Habe ich da eine eMail verpasst?
-
ich hatte jetzt 1.5.0 in verwendung und eben das update das du ausfgespielt hast.
ich dachte mir nur, vielleicht ist da schon ein fix in 1.5.0 eingeflossen, weil plötzlich die detuning probleme eindeutig verschwunden waren. mit clock und start/stop mmc hatte ich vorher auch keine probleme, und jezt habe ich es eben forciert nur um mal zu sehen "wieviel geht".
kann es aber nicht sein das durch das cpld update irgend ein pitch offset verschwunden ist?
-
Der CPLD kann nichts an der SID-Wiedergabe ändern. Aber gut zu wissen, daß bereits die aktuelle Version so gut funktioniert.
-
Hier ist übrigens die neue Cynthcart-Version, falls einer Probleme mit hängenden Noten o.ä. hat, was bei manchen Keyboards oder Sequencern auftreten konnte.
Bin noch dabei, die Kerberos App zu verbessern. Für Mac gibt es einen Workaround, da es dort mit einigen MIDI-Interfaces nicht funktioniert hat. Vielleicht bekomme ich das noch besser hin, sonst wird es eine Checkbox geben, wo man den Workaround (und damit etwas langsemere Übertragung) einschalten kann. Gibt dann eine Rundmail an alle Kunden.
-
Hi Gartenzwerg,
Mal eine Frage, habe über File Transfer ein prg auf dem C64R gestartet. Läuft problemlos. Wenn ich aber die Kerberos Anwendung auf dem PC schließe, dann schmiert der C64 ab.
Besteht die ganze Zeit eine Verbindung über MIDI oder was passiert da?
Ansonsten läuft alles spitze!
-
iirc kann das passieren wenn du beim kerberos im "empfangsmodus" bleibst, weil ja alle reinkommenden daten als dump interpretiert werden und die midi schnittstelle beim schliessen vermutlich irgendwas rausschickt, ich meine mich erinnern zu können das bei mir das selbe verhalten aufgetreten ist.
-
Wenn das MIDI-Interface geschlossen wird, dann sendet Windows haufenweise Note-Off Messages, wohl um zu vermeiden, daß Töne hängenbleiben. Eigentlich sollte daß das Menü nicht interessieren, da per Checksumme auf gültige Nachrichten getestet wird, aber könnte schon sein, daß es dann abstürzt. Habe mal einen Bug-Report dazu angelegt: https://github.com/FrankBuss/kerberos/issues/11 Habe allerdings aktuell nicht viel Zeit, könnte was dauern bis ich dazu komme mir das anzuschauen. Ist aber auch kein kritischer Bug, denke ich.
-
Gibt es einen Fastloader der vom EF1 des Kerberos gestartet werden kann, bzw. gibt es überhaupt einen Schnellader, der auf dem EF1 funktioniert?
Das Multi Easy scheint nicht zu funktionieren (ist vermutlich nur für EF3). -
Was mich interessiert und ich bisher nicht gefunden habe:
Software die Standardmidifiles *.mid abspielen kann.
Weiss jemand ob es für den C64 sowas gibt?
-
Was mich interessiert und ich bisher nicht gefunden habe:
Software die Standardmidifiles *.mid abspielen kann.
Weiss jemand ob es für den C64 sowas gibt?
Fast jedes Musikprogramm am C64 kann Mid Files am Midi Interface ausgeben oder am SID
Die SCUMM Engine kann das, und die gibt es ja auch für den C64.
Das "Problem" beim Abspielen von Midi ist ja, dass es nur Noten sind, die auf einem Instrument gespielt werden.
Du musst jeder Midi Spur einem Instrument zuordnen. Deshalb klingt das u.U. vollkommen anders als geplant.
Und es ist daher auch relativ schwierig, weil man ja Instrumente erst mal emulieren muss. -
man könnte ja einfach alle 16 kanäle auf die drei stimmen routen, evtl mehrere standardinstrumente anbieten - oder versuchen sowas wie eine general midi soundbank zu kreieren.
dann bei noten die nach der reihe kommen einfach immer die nächste stimme verwenden, aber für jeden midikanal ein spezifisches instrument. dann wäre (in simplen) midi files zumindest etwas mehr platz das die noten ausklingen können. und wenn in einem kanal akkorde vorkommen spielt die jeweilige stimme ein arpeggio des akkords, im gegebenen songtempo. midikanal 10 könnte man noch ein kleines drumset einplanen, etc etc. könnte man proggen, wenn man kann und will. so gut hätten midifiles dann noch nie geklungen.
midifiles am c64 wiedergeben, per schnittstelle, habe ich noch nie probiert, aber das das "fast jedes" musikprogramm beherrscht, also .mid (.smf?) files vom pc importieren und wiedergeben, kann ich mir nicht so vorstellen. dem mit kerberos gebündelte steinberg programm würde ich sowas am ehesten zutrauen.
-
midifiles am c64 wiedergeben, per schnittstelle, habe ich noch nie probiert, aber das das "fast jedes" musikprogramm beherrscht, also .mid (.smf?) files vom pc importieren und wiedergeben, kann ich mir nicht so vorstellen. dem mit kerberos gebündelte steinberg programm würde ich sowas am ehesten zutrauen.
Jo, ich schätze auch Steinberg und evtl. noch MESSIAH, das war's. Midi "abspielen", wenn der C64 "Slave" ist, da gibt es hingegen wirklich viele - auch einige Tracker können das (SDI, SW). Vermutlich war das so gemeint von Diddl. -
Mit dem mitgelieferten Programm von Steinberg ist es mir nicht gelungen standard midifiles zu laden. Das hat sein eigenes Format. Es ist nicht so einfach wie es manchen hier scheint. oder sie haben mich falsch verstanden. Ich habe ein kleines Midi Studio daheim. Das ist also kein Anfängerproblem. Es geht darum Standard Midifiles wie sie der i3 z.B. über das eingebaute Diskettenlaufwerk wiedergeben kann, oder wie man sie in Cubase importieren kann in eine Software am C64 zu importieren und über das Midi Interface abzuspielen. Und das man die Instrumente teilweise händisch zuordnen muss hat damit nichts zu tun. Es gbt anscheinend keine Software die das Fileformat versteht.
-
Es gbt anscheinend keine Software die das Fileformat versteht.
Natürlich nicht, das .mid Fileformat wurde lange nach dem C64 überhaupt erst entwickelt.
Ich verstehe daher die Ansage von Diddl nicht. -
habe mich jetzt nicht umgehend damit befasst, aber ein .smf müsste "man" doch so konvertieren können das die entsprechenden events rausgelesen werden. dann bleibt noch die "zu fuss" methode - steinbergsoftware midimässig zum pc zu slaven und dann einfach manuell den notenstream überspielen, evtl. latenzverzögerungen dann rauseditieren oder quantisieren.
kann man machen aber der sinn erschliesst sich nicht ganz, es gibt ja komfortablere softwaresequenzer (und hardware auch) als die sachen am c=64. midiclock timingmässig könnte schon sein das er besser abschneidet, ohne es getestet zu haben würde ich sagen besser als ein windows rechner und schlechter als ein atari st.
-
d020: ja, wenn es das Steinberg Prog oder die MESSIAH Software (oder der Vorgänger) nicht können, dann wird das wohl stimmen, dass es kein Prog gibt. Denn soweit mir bekannt sind dies die einzigen C64 Sequenzer Programme. Da aber der Hauptgrund einen C64 zu nutzen für die meisten wohl der SID Chip sein wird, ist es nur verständlich, dass die meisten den eben als Synth und nicht als Controller nutzen, auf dem der Sequenzer läuft. Ich zumindest habe bislang immer nur entweder die Midi Daten vom PC zum C64 geschickt oder eben mit einem Midi Keyboard direkt gespielt.
Es gibt allerdings tatsächlich ein Prog für den Sid Wizard, der Midifiles in SWM Dateien konvertiert. Aber die müssen auch gewisse Spezifikationen erfüllen...