Hello, Guest the thread was viewed9k times and contains 96 replies

last post from atomcode at the

"Echte" Cursortasten

  • Oder könnte es zu timing-Problemen kommen wenn die pads nicht auf die Millisekunde genau gleichzeitig geschlossen werden?

    Zum Thema Timing: ja das könnte bei dieser Lösung ein Problem sein. Software würde ggfs. erst die Shift-Taste abfragen und dann die Cursortaste. Die Zeit zwischen den beiden könnte je nach Implementierung bis runter auf 12 Mikrosekunden liegen (nach dem Auslesen ein cmp #, ein Branch, ein sta und ein weiteres Auslesen = 12 Takte). Ich könnte mir vorstellen, dass das mechanische Schließen der zwei Kontakte eine größere Toleranz hat und dann würde der Tastendruck gelegentlich nicht richtig erkannt.

  • Ok ohne rom wo die belegung programmiert ist, geht das mit dem Tast64 natürlich nicht.


    Wenn du ne lösung gefunden hast, darfste mir das gerne mal als pcb für ne +4 tastatur machen :D

  • #16

  • #16

    verteh ich jetzt nicht... es geht darum. dass er vllt gleich noch ne platine für die Plus4 Mechanil für mich macht, wenn er seine endgültige lösung hat.

    Die Frage ist ob man für das eine IC überhaupt eine Platine braucht, setzt voraus, das es nur um die Aktivierung von 2 zusätzliche Cursortasten geht.

  • Die Frage ist ob man für das eine IC überhaupt eine Platine braucht, setzt voraus, das es nur um die Aktivierung von 2 zusätzliche Cursortasten geht.

    wir nutzen 40 jahre alte technik... da fragt man nicht mehr nach brauchen sondern haben wollen :D:D:D

    Ich habe es so verstanden, das du eine plus4 Tastatur an ein C64-Board anschließen möchtest richtig? Und alle 4 Cursor Tasten aktiv haben willst.

    Eine neue Platine für eine PET Tastatur dürfte dir also an dieser stelle nicht viel nützen.

    Ich habe mir jetzt die Matrix Kompatibilität für den Plus 4 nicht angesehen nehme aber an entspricht dem C16 da gab es die Möglichkeit die Matrix einfach durch tauschen der Leitungen weitestgehend anzupassen.

    Für die Cursortasten brauchst du nur das IC mit ein paar Kabeln mit der existierenden Tastatur verbinden.

  • nein, das hast du falsch verstanden... ich möchte ein neues pcb für die plus4 mechanik mit der c64 Matrix. gibt es grundsätzlich schon als nachbau für den vc20, was man als basis nehmen könnte. die orgi +4 Tastenbelegung muss nicht übernommen werden, das kann über Tastaturaufkleber gefixt werden. tastenanzahl ist nahezu identisch. f1-f8 nach oben legen. restliche positionen übernehmen und mit aufkleber richtig beschriften. Control rechts wird dann zu restore usw. das einzig wirklich komplizierte ist halt das cursor zerlegen, aber wenn das für die 610er funzt dann auch für die +4 mecha... denke ich mir zumindest leichtsinnigerweise... aber wir scheife vom ursprünglichen thema ab.

  • Die Matrix der 610/710 -Tastatur weicht erheblich von der des C64 ab.
    Darum muss sie komplett neu verdrahtet werden. Den Schaltplan der CeVi-Matrix habe ich im KiCad selbst erstellt. Footprints auch. Dann habe ich das PCB der 610 gescannt und die Footprints darauf verteilt.
    Als nächstes wollte ich erst noch die Keycaps umbauen, auch die der Buchstaben wegen der Blockgrafik-Symbole.
    Aber das AutoRouting Plugin macht mir Probleme. Manuelles routen wäre glaub ich zunkomplex.
    ich bin beim PCB Design absoluter Neuling. :D


    Im Ende ersetze ich das alte PCB mit dem neuen, wenn alles hinhaut und löte die Leitungen zum Steckverbinder neu an.

    Quote

    wir nutzen 40 jahre alte technik... da fragt man nicht mehr nach brauchen sondern haben wollen :D:D:D

    So isses:thumbup:

  • Seit einiger Zeit hab ich auch so nen komischen Plus 4. ;)
    Ich muss sagen, die 4 Cursor-Tasten sind schon sehr angenehmer zu bedienen als die beiden vom C64.

    Könnte man (z.B. aus einer defekten Tastatur) die "Pfeil"-Mechanik nehmen in zusätzlich in den C64 bauen? Die entsprechenden Pins müsste man halt anzapfen.
    Das Gehäuse des C64 müsste modifiziert werden, das ist klar. Mittels 3D Druck könnte man da vielleicht einen ansehnlichen Aufsatz basteln können, je nach Dicke der Plus 4 - Mechnik evtl. sogar reversibel.


    Oder man konstruiert die Mechanik in 3D gleich nach, dann muss man keine Plus 4 Hardware opfern.

    Wäre sowas nicht interessant?

  • Was gibt es da zu lösen?

    ähm das es nicht nur ne idee, sondern ne fertige platine ist, die auch funktioniert?

    Dafür sollte es einfach mal jemand der die Hardware hat antüddeln und testen.

    Und es einfach in das Layout einbauen.

    Die Chips haben unterschiedliche Widerstände je nach Hersteller, es könnte also sein das einige besser funktionieren als andere.

    Es gibt nicht immer alles fertig da muss man auch mal was tun.

  • Endlich klappt das Autorouting...


    Die 4066 sind auch integriert.


    Dafür sollte es einfach mal jemand der die Hardware hat antüddeln und testen.

    Und es einfach in das Layout einbauen.

    Natas hat schon recht: bevor ich das PCB schließlich fertigen lasse sollte ich mal die Schaltung mit den 4066er "antüddeln" auf nem Steckbrett und testen, ob so tut wie es soll

  • Wenn man die Auswahl hatte auf möglichst niedrigen Widerstand achten.
    Der liegt so in der Regel bei ca. 50 Ohm und damit unterhalb der 65 Ohm des Matrix Switches MT8808 oder MT8812 der z.B. beim Keyman64 verwendet wird.