CBM 710 - Testbericht aus "Computer Persönlich" (Ausgabe 17.11.1983)
- Snoopy
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Ziemlich nüchterner Artikel. Und auch immer wieder "dies und das gibt's noch nicht".
Das Design der Haupteinheit ist sicherlich positiv, wenn man das mag, aber die Tastatur geht gar nicht.
Da waren schon Allüren wie bei Apple "Design vor Funktion" erkennbar
-
Sehr schöner Rechner!
-
Der Artikel beschreibt den Rechner eigentlich ganz gut.
Prinzipiell nicht wirklich zu gebrauchen… zu wenig Anwendersoftware, wieder mal inkompatibel zu den sehr erfolgreichen Vorgängern, fehlerbehaftet.
Den C64 User dürfte die Tatsache interessieren, dass da tatsächlich ein SID verbaut wurde, um damit (in der Hauptsache) einen Gong zu generieren, wenn das Zeilenende naht.
Mir ist der 7xx auch nicht so sympathisch- wenngleich er jedoch in die Sammlung gehört.
-
Ist aber auch sehr biased geschrieben. "Angst, dass er vom Tisch rollt" - "die Tastatur mies". Was? Im Vergleich zum PET ist die Tastatur deutlich besser, vom Gehäuse her (abnehmbar, deutlich flacher, keine Harte Kante im Handgelenkt - warum sind die bei den Metallpets so abgrubbelt?) aber auch von der Tastatur selber (echte Cursortasten und kein Shift-Cursor, bessere Tastenmechanik).
-
Absolut!
Da bin ich bei dir und dachte mir auch, dass die Tastatur eigentlich die Beste der CBM Tischrechner ist.
-
Es stimmt aber leider, dass der nur halbfertig war. Dloppylaufwerk intern? Z80 für CP/M? Nie erschienen. 8086 Karte? Hat nie funktioniert. Das Floppylaufwerk wäre mangels MFM Controller auch mal wieder inkompatibel mit dem Rest der Welt gewesen. Lesefähigkeit für ein paar CP/M Formate oder MS DOS hätte immer gefehlt. So war das eine Insellösung und damit ein Flop.
-
Ich hänge den zweiseitigen Testbericht vom CBM 710 aus der "c't" (Februar 1984) hier einfach mit dran.