Vielleicht reden wir auch die ganze Zeit aneinander vorbei; wäre es drin, dass du evtl. ein kleines Video machst, was genau passiert?
Probier ich.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Endurion am
Vielleicht reden wir auch die ganze Zeit aneinander vorbei; wäre es drin, dass du evtl. ein kleines Video machst, was genau passiert?
Probier ich.
Habe gerade ein Wort im Code durch ein anderes ersetzen wollen (suchen&ersetzen):
dann:
- der komplette Code wurde gelöscht,
- das Studio beendet
- und folgende Fehlermeldung:
Ach verfllixt noch eins, ich dachte, den hätte ich raus. Und offenbar hat noch nichtmal meine Absturzprüfung gegriffen. Echt kacke.
Ich hoffe, dir ist nicht wirklich etwas verloren gegangen dabei?
Nee, kein Problem.
Das Studio fragt ob man (den leeren Code) speichern möchte.
Wenn man das ableht ist alles gut.
Hallo Endurion
Jetzt hab ich auch mal ein paar Fragen zum Studio:
1. Bisher benutze ich es vor allem zum Debuggen von GoDot-Code bei der Entwicklung. Durch die anderen Anfragen hier im Forum stelle ich fest, dass das Studio viel mehr kann, als ich bisher dachte, z.B. direkt aus dem Studio heraus ein Programm, das in VICE läuft, debuggen (hab ich bisher immer parallel gemacht). Daher meine Frage: Kann man nicht mal irgendwo (im Studio) erklären, wie man dafür konfigurieren muss?
2. Wenn ich das Studio starte, bin ich zwar in der letztverwendeten Solution, aber alle Dateien, die dazu gehören, muss ich immer wieder von Hand einladen. Erwarten würde ich, dass ich nach Verlassen des Studios beim nächsten Start alles wieder so wie vorher vorfinde, und ich direkt loslegen kann. Mach ich irgendwas falsch?
3. Ich hab jetzt mal ein bisschen mit der BASIC-Abteilung rumprobiert und da natürlich TSB als Dialekt eingestellt. Erste Beobachtung: Auch den Dialekt muss ich bei jedem Start von Hand aktivieren! Zweite Beobachtung: Geshiftete Befehle werden nicht tokenisiert. Kann das sein?
Arndt
Ich habe auf der Homepage eine Version der Doku unter https://www.georg-rottensteine…64Studio/manual/main.html
Dort ist auch "Debugging Basics" drin.
Sonst muss man nicht viel machen, außer die Defaulteinträge für VICE zu übernehmen. Und natürlich mit "Debug" oder "Run to Cursor" arbeiten.
1)
In der eingebauten Hilfe ist ein Punkt "Debugging Basics". Da wird kurz gezeigt, wie das Debuggen funktioniert. Zum Einstellen muss man nicht viel machen.
2)
Hmm, eigentlich gehen da auch immer die geöffneten Dateien der letzten Sitzung wieder auf. Das Häkchen "Open Last Solution on Startup" hast du vermutlich gesetzt?
3)
Der Dialekt wird nur gespeichert, wenn die Datei es innerhalb eines Projektes existiert. Sonst bisher nicht (ich müsste das sonst irgendwie in die .bas-Datei mit einsetzen).
Da habe ich aber etwas geplant. Es gibt in der letzten Zwischenversion die Möglichkeit, Kommentare mit # einzusetzen. Die werden nicht mit assembliert, sondern sind für den Entwickler gedacht.
Ich habe gerade in der Hinsicht einige Verbesserungen in der letzten Zwischenversion 6.6.3 eingetragen. Die Version ist auf beiden Links downloadbar.
Edit: Was meinst du mit geshiftete Tokens? Beim Eingeben klappt das nur, wenn die Abkürzungen im Dialekt-File auch eingetragen sind. Wenn die im Code geshiftet drin stehen (du hast da wirklich ein P-Shift-O im File drin?), passiert da glaube ich derzeit nichts.
Ich habe auf der Homepage eine Version der Doku
Ah, das sieht ja schon mal richtig gut aus! Da kann ich was mit anfangen!
Das Häkchen "Open Last Solution on Startup" hast du vermutlich gesetzt?
Hab ich. Leere Oberfläche...
Da habe ich aber etwas geplant.
Bin gespannt, ein Automatismus wäre wirklich wünschenswert!
Beim Eingeben klappt das nur, wenn die Abkürzungen im Dialekt-File auch eingetragen sind.
Nein, ich hab TSB aktiviert, eine TSB-Datei geladen (und womöglich noch mal aktiviert, weiß ich jetzt nicht mehr) und dann darin editiert, unter anderem mit geshifteten Befehlen (in dem Fall "hI" für HIRES, ist in der Dialektdatei auch so vorgeschrieben). Das hI kam im BASIC-Code als "H " an (mit Leerstelle). Ungeänderte Befehle wurden korrekt umgewandelt.
Arndt
Ach so, ja, der Tokenisierer ent-shiftet nicht. Das habe ich nur so eingebaut, dass das während der Eingabe passiert.
Danke für den Hinweis!
Mal ne blöde Frage :
Wie kriege ich im BASIC Editor vom Studio eigentlich das PI-Zeichen hin?
Danke!
Mal ne blöde Frage
:
Wie kriege ich im BASIC Editor vom Studio eigentlich das PI-Zeichen hin?Danke!
Ich nehme dazu immer den PetcII - Table und dann ganz nach unten scrollen, dort ist dann das PI-Zeichen
Oh, da passt was mit dem Mapping für PI nicht. Gucke ich gleich mal.
Du kannst sonst auch {PI} schreiben.
Edit: Ach, das habe ich fest verdrahtet (wieso auch immer), die ~ ergibt ein PI.
Ich nochmal.
Jetzt weiß ich, warum das mit dem Shiften nicht funktioniert! Es liegt daran, dass ich üblicherweise in Groß-Kleinschrift editiere (TSB ist sogar auf diese Vorliebe voreingestellt). In dem Modus weigert sich das Studio, Befehle zu erkennen...
Die fehlenden Files beim Start waren mein Fehler (wenn ich beim Verlassen auch alle ausmache..., hehe)
Arndt
Ah ja, danke für den Tip. Ich gucke mal, ob ich das in der anderen Schriftart nicht auch hinbekomme. Wer macht auch sowas
Hallo zusammen.
Sobald ich einen BASIC 4.5 Test abgespeichert habe, bekomme ich mit F5 (DEBUG) einen Runtime Error:
Es ist die Versiob 6.6.3:
Es scheint mit dem C64 Studio Debugger zusammen hängen. Ein CTRL-F5 (Build+Run) ergibt keinen Runtime Error.
Welche Infos werden benötigt um es zu Reproduzieren?
Hallo,
mal ne Frage, hat jemand das C64 Studio unter Wine auf dem Raspi laufen?
Bei mir startet kurz das Fenster und schliesst sich dann wieder. Aus den Fehlermeldungen werde
ich aktuell nicht gerade schlau.
dg5kr: Bitte mal die aktuellere Version herunterladen. Ich habe in der Zwischenzeit auf 6.6.5 nachgebessert.
Da ist auch Unterstützung für den Mega65 mit drin, BASIC V10 und den m65-CPU-Typ bei Assembler.
Plus die ganzen Scaling-Issues bei hohen DPI-Einstellungen sind gefixt. Ich sollte da vielleicht ein volles Release draus machen
Alles anzeigenHallo,
mal ne Frage, hat jemand das C64 Studio unter Wine auf dem Raspi laufen?
Bei mir startet kurz das Fenster und schliesst sich dann wieder. Aus den Fehlermeldungen werde
ich aktuell nicht gerade schlau.
Das Programm wird in .NET Framework entwickelt. Das heißt mit einer MONO-Runtime unter Linux sollte es in der Theorie laufen. Wo möglich ist die Geschwindigkeit auf dem Raspi nit so toll. Es kommt auf einen Versuch an.
Ich habe mal unter Linux das Packet MONO-Complete (Meta) installiert und das C64Studio (Version 6.6.3) in einem Verzeichnis entpackt.
Es läßt sich starten. Allerding kommt es dann zu einer Fehlermeldung die aber nicht Linux/Mono geschuldet ist, sondern ehr was Programmiertechnisches ist:
Starte ich das C64Studio ohne vorher die Runtime anzugeben, gibt es eine andere Meldung:
Ich selber hätte auch ein Interesse es unter Linux zu betreiben.
Lieber hochbegabter Endurion . Es hat nicht wirklich Priorität, aber eventuell könntest du mal einen Blick rein werfen. Danke
Oh, sorry, ich hab das jetzt erst gesehen.
C64Studio versucht am Anfang, den Font einzuladen. Offenbar sieht der file:///-Prefix unter Unixen anders aus. Ich habe da mal was ausprobiert, kannst du mit der Version von https://www.georg-rottensteine…misc/C64StudioRelease.zip testen?
Ich habe auch angefangen, mit dem Programm zu arbeiten - echt klasse! Vielen Dank für die ganze Arbeit.
Als Anfänger war mir das aber nicht so klar, dass die Diskette nur den ASM-Text speichert, während "Save All" auch Fonts & Sprites speichert. Ich habe iintuitiv (falsch?) gedacht, dass die Disk das speichert, an dem ich gerade arbeite (aktive Fenster)... Als ich beendet und später neu geladen habe, waren Sprites und Chars leer (hat mich schon gewundert, warum der Export to Data immer lauter $00 erzeugt, als ich an den Chars gearbeitet hatte...).
Was muss ich tun, damit das Auto-Update klappt? Er sucht und sucht und sucht - aber findet nichts. Gibts da einen Kniff?