Hello, Guest the thread was viewed4.1k times and contains 20 replies

last post from Tom-Cat at the

Allgemeine Fragen (NLQ-Firmware)

  • Nachdem ich ja nun mein iec-ata endlich mal aufgebaut und in Betrieb genommen habe, habe ich noch einige Fragen zu den Funktionalitäten des Teils.


    Ich habe bisher den Eindruck, dass nur PRGs unterstützt werden - stimmt das?
    Wenn nein, werden Disk-Images unterstützt (und wenn ja - wie greife ich darauf zu)?


    Entweder bin ich blind, oder solche Funktionalitäten sind nicht vorgesehen.
    Ist das Iec-Ata nur ein grosse 'Diskette' mit ggf. Partitionen?


    Und nur Fat32? Hm... also fallen 'kleine' CF-Karten schon mal weg...

  • naja wie klein denn? wozu braucht man heute noch ne 16mb CF karte...

    Naja, ich hatte halt noch ein 32MB Karte rumliegen und wollte mal meinen CF-Adapter testen (hatte bisher ein Flash-IDE dran).
    Aber XP (und alles andere) weigert sich standhaft, 30MB mit FAT32 zu formatieren :)

  • Quote

    Ich habe bisher den Eindruck, dass nur PRGs unterstützt werden - stimmt das?
    Wenn nein, werden Disk-Images unterstützt (und wenn ja - wie greife ich darauf zu)?
    Ist das Iec-Ata nur ein grosse 'Diskette' mit ggf. Partitionen?
    Und nur Fat32? Hm... also fallen 'kleine' CF-Karten schon mal weg...


    Es werden nur Files unterstützt, also PRGs und SEQs, keine RELs. Es unterstützt keine Diskimages. Solange es von Atmel keinen pinkompatiblen Chip mit mehr als 16kB FLASH gibt, wird es das auch nie für IEC-ATA geben. So gesehen stimmt deine Aussage, dass es eine große Disk mit Partitionen ist. Es unterstützt nur FAT32, d.h. HDs gehen von 33MB bis 128GB (eine 128GB-Partition auf einer HD bis 4TB sollte auch gehen). Somit ist deine CF mit 32MB ganz knapp zu klein. HDs kann man am C64 mit FAT32 partitionieren; diese HDs können dann auch von WXP benutzt werden.

  • Na, dann wandert die CF-Karte wieder in die Bastelkiste zur späteren Verwendung zurück.
    Ich habe dann jetzt doch noch zwei andere Karten gefunden (von meiner alten Digitalkamera) und die tun natürlich prima (128 und 512).


    Der Vorteil bei CF-Karten ist, das ich keine Stromzufuhr brauche (und sie sind natürlich auch schick leise).


    EDIT: Gleich mal das Wiki aktualisiert. Diese kleinen aber feinen Informationen fehlten da bisher...

  • Hallo zusammen,


    da ich der Meinung bin, daß eine 16MB-CF für `nen 64er reicht, bin ich wieder auf die Software vom Dienstagstreff umgestiegen. Da gibt es dann eben das Problem, daß der PC die Karte nicht erkennt. Also muß von 1541 umkopiert werden. Diese Arbeit macht als einziges mir bekanntes Tool das "DraCopy" von Draco (hier im Forum).


    Liebe Grüße


    Rudi

  • Is das mir dem FAT32 jetzt der einzige Unterschied? Zum Datenaustausch hab ich eh schon SD2IEC und 1541U. Die Festplatte meiner IEC2ATA wird in ein Gehäuse wandern und dann komm ich da mit dem PC ohne weiteres eh nicht mehr dran. Oder gibt es noch andere Vorteile bei der NLQ Firmware? Hat sie (bis auf das aufwendige Flashen´) vielleicht auch weitere Nachteile? Ach, einstellen der ID ist noch ein klarer Vorteil von der NLQ Firmware!!!

  • Is das mir dem FAT32 jetzt der einzige Unterschied?

    Ich glaube, das kalibrieren des internen Oszillators ist auch nur bei der NLQ dabei.
    Da kann ich mich aber auch irren...

  • Ich denke mal, dass die NLQ-HD-Firmware etwas zuverlässiger ist als die Original-IEC-ATA-Firmware (, obwohl ich mich mit der Originalsoftware kaum beschäftigt habe). Auch die Originalfirmware muss mit dem C64-Flashprogramm aufgespielt werden. Wer die Möglichkeit hat den AVR am PC zu flashen, muss das Flashen dann nicht mit dem C64 machen; dies ist nur für diejenigen gedacht, die die PC-Möglichkeit nicht haben. Das Kalibrieren ist bei NLQ-HD deshalb nötig, weil es die timing-kritischen JiffyDOS-IEC-Bus-Routinen unterstützt, was die Original-Firmware nicht macht.

  • Kann man eigentlich den auf der Platine prinzipiell vorgesehenen Quarz einlöten und sich somit das Kalibrieren sparen oder sind die Löcher und Leiterbahnen nur ein reiner Fake? Würde ein Quarz unterstützt (und wenn ja was für einer)?


    Gruß WTE


    Das ist Posting #1000 (endlich vierstellig!)

  • Quote

    Kann man eigentlich den auf der Platine prinzipiell vorgesehenen Quarz einlöten und sich somit das Kalibrieren sparen oder sind die Löcher und Leiterbahnen nur ein reiner Fake? Würde ein Quarz unterstützt (und wenn ja was für einer)?


    Das sollte theoretisch möglich sein (, wobei ich allerdings mit der Hardware nicht zu tun habe). Allerdings müsstest du dann den AVR am PC flashen, weil das C64-Flashprogramm die Fuses immer so setzt, dass der interne Oszylator benutzt wird. Ändern möchte ich das nicht, weil sonst die Gefahr besteht, dass ein User versehentlich den exterenen-Quarz-Oszylator aktiviert und dann gar nichts mehr geht; selbst ein erneutes Flashen am C64 wäre nicht mehr möglich.
    Es müsste ein 8MHz-Quarz sein und 22pF-56pF Kondensatoren, siehe:
    LCD Display Erweiterung für SD2IEC

  • Wollte schon fragen, ob das kalibrieren jetzt als positiv oder negativ zu bewerten ist. ;)


    Also vorteile von der NLQ-Firmware:
    - FAT32 Dateisystem (Medium auch am PC zu gebrauchen)
    - JiffyDOS unterstützung
    - einstellbare ID
    - möglicherweise stabilerer Betrieb


    Nachteile:
    - nur FAT32 (dadurch keine sehr kleinen Medien nutzbar)
    - aufwenigeres Flashen, da man noch kalibrieren muss


    Hab ich was vergessen? Ich denke, dass das ja auch für andere Besitzer interessant ist, oder?

  • - aufwendigeres Flashen, da man noch kalibrieren muss

    Naja, 'aufwendiger' würde ich da jetzt nicht dazu sagen wollen.
    Das Kalibrieren läuft vollautomatisch ab, man muss halt mal eine Taste drücken...

  • Also ich hab auf einer CC ne menge Atmels am C64er mit der Di-Treff Firmware flashen dürfen und es war kein Problem. Und hier im Forum gibt es irgendwo eine Monster-Anleitung, wie man denn die NLQ-Firmware flashen muss. Eine solche Anleitung hatte ich für die Di-Treff-Firmware nicht nötig. Und es war ja was mit da eine Config laden oder von Hand was eintragen und dann nochmal klibrieren oder auch nicht und was weiß ich, was man wann und wo noch machen musste. Zumindest die Anleitung schreckt extrem ab ... auch leute, die die andere Firmware ja schon geflashed haben.

  • Und hier im Forum gibt es irgendwo eine Monster-Anleitung, wie man denn die NLQ-Firmware flashen muss.

    Ich weiss, ich hab sie geschrieben :)
    Aber Du hast recht - die DiTreff-Firmware hat den Vorteil, dass sie einfacher zu flashen ist, wenn man sich neu damit beschäftigt. Nachdem ich die NLQ-Firmware mal verstanden hatte, war das auch kein Problem mehr.


    Ah, mir fällt noch ein Vorteil der NLQ-Firmware ein: Formatieren der HDD am PC auf FAT32 geht _deutlich_ schneller als das Formatieren mit der DiTreff-Firmware am C64.

  • Ja, das flashen und kalibrieren, ... ist etwas aufwendiger - keine Frage! Dafür ist aber die NLQ Firmware UM LÄNGEN besser, als die Original FW !!! Meine HDs wurden mit der NLQ FW sofort erkannt, die Dienstagstreff FW hat da schon Probleme bereitet... Es ist jedem die NLQ FW zu empfehlen. :)


    Oliver W.

  • Hallo !


    Ich benutze jetzt auch die neuste NLQ firmware und es geht alles SUPER !!! JiffyDOS speed ist unglaublich... :))) DANKE NLQ!!!!
    Ich wueste nicht das 32Mb karten nicht funkzioniren... aber nach 10 minuten hat es funkzioniert mit eine 128Mb karte. Jetzt gehe ich eine 512Mb karte kaufen... :)


    Weisst jemand wieso mein IEC2ATA nicht mit "BUS POWER" arbeitet? Wenn ich das jumper schliesse geht nichts mehr - C64 "freezes" and ich kann nichts machen. Mit eine externe +5V geht alles super...


    Mfg,
    Tomaz

  • Jetzt gehe ich eine 512Mb karte kaufen... :)


    Wenn Du überhaupt noch eine bekommen wirst...



    Weisst jemand wieso mein IEC2ATA nicht mit "BUS POWER" arbeitet? Wenn ich das jumper schliesse geht nichts mehr - C64 "freezes" and ich kann nichts machen. Mit eine externe +5V geht alles super...


    Hast Du den C64 auf "Power over Seriel" (Bus Power) umgebaut? Wenn nein, dann ist es klar - das der C64 Freeze macht. ;) Für die Funktion PoS ist nämlich ein Umbau im C64 notwendig.


    Oliver W.


  • Weisst jemand wieso mein IEC2ATA nicht mit "BUS POWER" arbeitet? Wenn ich das jumper schliesse geht nichts mehr - C64 "freezes" and ich kann nichts machen. Mit eine externe +5V geht alles super...


    Hast Du den C64 auf "Power over Seriel" (Bus Power) umgebaut? Wenn nein, dann ist es klar - das der C64 Freeze macht. ;) Für die Funktion PoS ist nämlich ein Umbau im C64 notwendig.


    Oliver W.[/quote]



    Ja, das umbau habe ich gemacht, es hat funkzioniert von einige monaten, aber dann ging es nicht mehr... ich dachte das IEC2ATA kaputt ist und waechselte alle chips, dann habe ich mit externes +5V probiert und es lauft wieder... :( Kann es etwas im c64 kaputt sein ?


    Mfg,
    Tomaz