Hallo Besucher, der Thread wurde 41k mal aufgerufen und enthält 154 Antworten

letzter Beitrag von Saskia am

CMD-HD mit CF-Card betreiben *vollständige Aufbauanleitung*

  • Ich habe mein SCSI2SD 5.1 (grüne Platine) gestern eingebaut. Mit einer 8 GB Karte, wovon natürlich nur 4 GB genutzt werden. Ich bin streng nach den beiden YouTube Videos vorgegangen und alles hat auf Anhieb geklappt. Es funktioniert tadellos. Meine CMD HD ist ab sofort geräuschlos und noch schneller. Ich habe ein paar Speedtests gemacht und die Geschwindigkeit erhöht sich mit Parallelkabel ca. um den Faktor 2 zum Vergleich zu einer echten Festplatte im gleichen Gehäuse.

    Welche SCSISD 5.1 hast du denn eingekauft?

  • Ich habe ein paar Speedtests gemacht und die Geschwindigkeit erhöht sich mit Parallelkabel ca. um den Faktor 2 zum Vergleich zu einer echten Festplatte im gleichen Gehäuse.

    Intressant.

    Bei meinen Test (Beitrag 48) gab es nicht wirklich einen Geschwindigkeitsunterschied.

    Entweder war meine alte Festplatte schnell oder meine SD-Karte ist eine lahme Schnecke. :nixwiss:


    Jedenfalls läuft die SD-Karte jetzt schon eine Weile und dies ohne Probleme oder Auffälligkeiten.


    Gruss C=Mac.

  • Ich habe mein SCSI2SD 5.1 (grüne Platine) gestern eingebaut. Mit einer 8 GB Karte, wovon natürlich nur 4 GB genutzt werden. Ich bin streng nach den beiden YouTube Videos vorgegangen und alles hat auf Anhieb geklappt. Es funktioniert tadellos. Meine CMD HD ist ab sofort geräuschlos und noch schneller. Ich habe ein paar Speedtests gemacht und die Geschwindigkeit erhöht sich mit Parallelkabel ca. um den Faktor 2 zum Vergleich zu einer echten Festplatte im gleichen Gehäuse.

    Welche SCSISD 5.1 hast du denn eingekauft?

    Hi,


    ich habe diese Version hier gekauft:

    http://amigakit.amiga.store/pr…info.php?products_id=1264


    Bis es bei mir war, hat es allerdings 3 Wochen gedauert.


    Im YouTube-Video wird die kleinere Variante in rot verwendet. Diese wird aber nicht mehr produziert, ist nur noch über Ebay für über 100 Euros aus China zu haben mit einer noch längeren Lieferzeit. Ich habe mich daher für das neuere grüne Board entschieden, das von den Features her das gleiche ist, nämlich die Version 5.1.


    Was du allerdings dann brauchst ist ein Umstecker für den Strom. Das neue grüne Board hat nämlich den kleinen Stromstecker. So etwas gibt es bei Amazon um 2-3 Euro.


    Und dann habe ich mir Mounting Brackets gekauft, damit ich das Ding irgendwie im CMD-Gehäuse montieren kann. Im Prinzip reicht hier auch ein Stück Pappe.


    Wichtig: Die 8 GB SD-Karte funktioniert (weil in diesem Thread immer wieder gesagt wurde, die Karte darf nur 4 GB groß sein). Im YouTube-Video wurde allerdings auch eine 8 GB Karte verwendet. Ich bin wirklich Schritt für Schritt wie im Video vorgegangen. Also zuerst am Mac/PC angeschlossen, das Konfigurationstool geladen, die Firmware geladen, die Firmware raufgespielt, mit dem Konfigurationstool das Teil eingerichtet und auf 4 GB gestellt. Dann am C64 mit LLFORMAT formatiert, dann CREATE SYS gestartet und es arbeiten lassen und zum Schluss dann Partitionen eingerichtet mit HD TOOLS.64. Und es läuft wunderbar.


    Der Vollständigkeit halber hier die beiden Videos:


    Einbau von SCSI2SD in CMD HD:


    Formatieren und Partitionieren:


  • Oder es war meine alte Festplatte, die da sehr langsam unterwegs war. Ich komme auf ähnliche Werte (Laden in Basic) bei der SD-Karte wie du. Nur meine HD war offensichtlich langsamer als deine. Bei mir reduziert sich das Laden eines 167 Block großen Files mit Jiffy DOS und parallel angeschlossener CMD HD von ca. 4 auf ca. 2 Sekunden. Bei dir war die Festplatte schon auf diesen Wert und die SD-Karte hat das nicht mehr beschleunigt.


    Wie kommst du eigentlich auf die Kommawerte? Hast du ein Programm, um die Ladezeiten auf die Hundertstelsekunde genau zu messen? Ich suche nämlich so etwas.

  • Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Habe sie mir jetzt bestellt und warte mal ab wann sie eintrifft. Molex auf Floppy habe ich schon gesehen und habe ich sogar noch Zuhause rumfliegen.

    Ich hab noch Mounting Brackets von einer SSD auf Festplatten Größe. In denke damit kann ich was improvisieren.

    Frisst der Adapter eigentlich jede SD oder gibt es da häufiger Schwierigkeiten wie bei diversen anderen Lösung?

  • Für CMD HD/SD Nutzer ist hier als Anhang ein Programm zur Komlettsichererung (Rawcopy) auf Windows PC mit Standard Lesegerät. Einlesen der SD (CMDHD Format) Ein IMG entsteht. Schreiben des Image auf eine neue SD. Das zweite Programm ist ein Commodore PRG. Wenn auf eine größer SD zurückgeschrieben wird, kann mann am C64/128 mit diesem Programm die richtige Größe setzen. :)


    Nach dem Ändern der .IMG Datei (bitte Original vorher sichern), in .DHD, kann mann die Datei auch im PC mit Dirmaster anschauen.:)


    Übrigens, Rawcopy kopiert auch von anderen eingebauten CMDHD Laufwerken. Man muß natürlich einen PC Anschluß herstellen können (SCSI Karte imPC). Ich benutzte, bevor ich das SD Teil für die CMDHD hatte, ein eingebautes MO Laufwerk (512MB). Die MO Disk konnte ich per SCSI Karte im PC, über Rawcopy (ich benutze das Portable), als Image sichern. Danach habe ich das Image auf eine SD Karte (1GB) zurückgeschrieben. Mit dem neuen SD Teil (5.1) an der CMDHD, läuft diese SD Karte jetzt als mein Hauptsystem (angepasst mit hd-fix-size). Auch das Erweitern der Partitionen ist mit HD Tools ohne Probleme möglich (bis max. 254 Stück).:)


    Gruß Jojo

  • Zitat von Scr@t81

    Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Habe sie mir jetzt bestellt und warte mal ab wann sie eintrifft. Molex auf Floppy habe ich schon gesehen und habe ich sogar noch Zuhause rumfliegen.

    Ich hab noch Mounting Brackets von einer SSD auf Festplatten Größe. In denke damit kann ich was improvisieren.

    Frisst der Adapter eigentlich jede SD oder gibt es da häufiger Schwierigkeiten wie bei diversen anderen Lösung?

    Bei den Mounting Brackets aufpassen, dass du nichts kurzschließt. Die Brackets sind ja normalerweise aus Metall und gehen davon aus, dass du eine Festplatte oder eine SSD drauf montierst. Hier ist es aber eine Platine. Also ggf. ein Stück Pappe als Zwischenschicht drauftun, damit die Platine mit ihren Leiterbahnen nicht direkt auf Metall liegt.


    Zur SD-Karte: Ich habe nur eine probiert, die hat aber anstandslos funktioniert. Es ist eine "SanDisk SDSDB-8192-BULK 8GB Secure Digital Class 4 Speicherkarte", die ich via Amazon bezogen habe. Kostet 9,44 Euro.


    Laut dieser Website (http://www.codesrc.com/mediawiki/index.php/SCSI2SD) sollte aber jede Full Size-SD-Karte bis 128 GB (25 MHz, 3 MB/s max.) funktionieren.

  • Oder es war meine alte Festplatte, die da sehr langsam unterwegs war.

    Ist natürlich auch möglich, das die damals verwendete HD schneller war.



    Wie kommst du eigentlich auf die Kommawerte? Hast du ein Programm, um die Ladezeiten auf die Hundertstelsekunde genau zu messen?

    Nö, von Hand gestoppt, aus mehreren Versuchen.


    Mit einer 8 GB Karte, wovon natürlich nur 4 GB genutzt werden.

    Ist Dir bewusst, dass Du zwei "Festplatten" einrichten kannst?

    SCSI 0 und SCSI 1 (oder andere ID).


    Die Brackets sind ja normalerweise aus Metall und gehen davon aus, dass du eine Festplatte oder eine SSD drauf montierst.

    Hab mein SCSI2SD ja von inertialcomputing und dort war ein Bracket dabei, welcher aus Plastik ist.

    Hält zwar mit nur einer Schraube, ich schmeiss die HD aber auch nicht in der Gegend rum. ^^


    Es gibt übrigens noch einen SCSI2SD-Adapter für den externen Anschluss.

    Wie gut dieser funktioniert, keine Ahnung.


    Gruss C=Mac.

  • Ich drücke dir die Daumen! Ich könnte mit meiner SCSI2SD-HD nicht glücklicher sein!

    Die SCSI2SD 5.1 ist schon angekommen. Freitag morgen bestellt und heute Nachmittag schon im Briefkasten. Hätte ich nicht gedacht. Kurz am PC angeschlossen, funktioniert. Jetzt warte ich noch auf die SD und dann versuche ich mein Glück. Hab sicherheitshalber mal exakt die selbe bestellt die du genannt hast. Will ungern was dem Zufall überlassen.

    Hab die Platine auf ein Floppyunterteil gesetzt. Geschützt mit Plastik Streben und Gummierung. Die Platine selbst hab ich mit fitzelchen von Tesa Power-Strip an den vier Ecken gegen verrutschen gesichert.

    Sieht abenteuerlich aus, erfüllt aber seinen

    Zweck. Not macht schließlich erfinderisch :D. Die Floppyschale sollte ins CMD Gehäuse passen.

  • Ich bin gespannt! Wann bekommst du deine SD?

    Kommt heute, weiß nur nicht ob ich vor dem WE noch dazu komme. Aber ich muss es einfach wissen :rolleyes:.

    Der Kopie-Marathon findet aber auf jedenfall am WE statt.

    Wie sieht es eigentlich mit der Wärmeentwicklung der SCSI2SD aus? Denke mal die komplette CMD wird merklich Kühler sein ohne mechanische Eigenschaften...

  • Bei der Wärmeentwicklung wäre mir nichts aufgefallen, ich glaube sie wird nicht wirklich warm. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich die Original CMD-HD nie wirklich im Einsatz hatte und daher den Vergleichswert nicht habe. Ich habe sie vor mehr als 20 Jahren zusammen mit viel anderer Hardware "geerbt" von jemanden, der sein C64-Hobby aufgegeben hatte. Ich selber hatte allerdings keinen unmittelbaren Bedarf für eine HD. Meine Konfiguration war eine mit RAMLink und das RAM on board war für mich damals als Festplattenersatz ausreichend. Erst in letzter Zeit, als ich meinen C64 wieder aufgebaut und in diesem Zusammenhang getr0brighted habe, habe ich mir die CMD-HD wieder angesehen. Sie war mir viel zu laut. Allerdings war mir die RAMLink für das, was ich tun will, nun zu klein. Dann kam die Idee mit SCSI2SD. Und ich habe mir auch gleich ein Parallelkabel besorgt.


    Das ganze ist - im krassen Gegensatz zur HD-Variante - absolut geräuschlos. Ich habe sogar einmal vergessen, die HD auszuschalten und sie lief die Nacht durch, weil sie eben kein Geräusch mehr macht.


    Wo hast du eigentlich dein SCSI2SD bestellt?

  • Bei der Wärmeentwicklung wäre mir nichts aufgefallen, ich glaube sie wird nicht wirklich warm. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich die Original CMD-HD nie wirklich im Einsatz hatte und daher den Vergleichswert nicht habe. Ich habe sie vor mehr als 20 Jahren zusammen mit viel anderer Hardware "geerbt" von jemanden, der sein C64-Hobby aufgegeben hatte. Ich selber hatte allerdings keinen unmittelbaren Bedarf für eine HD. Meine Konfiguration war eine mit RAMLink und das RAM on board war für mich damals als Festplattenersatz ausreichend. Erst in letzter Zeit, als ich meinen C64 wieder aufgebaut und in diesem Zusammenhang getr0brighted habe, habe ich mir die CMD-HD wieder angesehen. Sie war mir viel zu laut. Allerdings war mir die RAMLink für das, was ich tun will, nun zu klein. Dann kam die Idee mit SCSI2SD. Und ich habe mir auch gleich ein Parallelkabel besorgt.


    Das ganze ist - im krassen Gegensatz zur HD-Variante - absolut geräuschlos. Ich habe sogar einmal vergessen, die HD auszuschalten und sie lief die Nacht durch, weil sie eben kein Geräusch mehr macht.


    Wo hast du eigentlich dein SCSI2SD bestellt?

    Das kann ich mir gut vorstellen zu vergessen abzuschalten wenn's keine Geräusche mehr macht. Da ich mein C64 an einem Flatscreen habe fehlt mir auch manchmal das "brummen" des 1084s :D. Ich mache mein gesamtes System aber an der Steckdose aus, während alles noch läuft. Das schont die Ein- und Ausschalter all meiner Retro-Geräte. Oder gibt es da Unterschiede zum einzelnen Abschalten der Geräte?

    Habe die SCSI2SD bei AmigaKIT geordert. Da jemand mal sagte (du?) er hätte drei Wochen warten müssen war ich umso überraschter gestern, als ich in den Briefkasten guckte - drei Werktage nur.

    RAMLINK mit Parallelkabel an der HD ist schon was feines, dann hast du ein wirklich feines System. Ich habe mir nach jahrelange Suche nach einer SuperCPU endlich das TCv2 als "Ersatz" genommen und meine Gier nach der SCPU ist verschwunden. Mal ganz egal, wer wo und in welcher Disziplin langsamer oder schneller ist oder 8 bzw 16bit. Einfach geiler Sche*ß den man heute erwerben kann.

  • Hab vorhin alles eingebaut wie Spockie und die Videos beschrieben haben.

    Und was soll ich sagen, es funktioniert tadellos 8o. Die aktuellste Firmware 4.8.3 war schon auf der SCSI2SD Platine installiert. Einstellung gemacht wie im Video ( was nicht erwähnt wurde habe ich so belassen), auf dem Laufwerk gespeichert, eingebaut, LLFormat, Create SYS, partitioniert und tadaaa :bia.

    Richtig gut... Bin hellauf begeistert... vor allem die Ruhe. Tests mache ich am WE Mal in aller Gemütlichkeit und nehme mich noch dem Problem vom MP3 an.


    IMG_20190911_202854_compress29.jpgIMG_20190911_202847_compress14.jpg


    Sieht zwar stümperhaft aus hält aber bombenfest.

  • Hab vorhin alles eingebaut wie Spockie und die Videos beschrieben haben.

    Und was soll ich sagen, es funktioniert tadellos 8o. Die aktuellste Firmware 4.8.3 war schon auf der SCSI2SD Platine installiert. Einstellung gemacht wie im Video ( was nicht erwähnt wurde habe ich so belassen), auf dem Laufwerk gespeichert, eingebaut, LLFormat, Create SYS, partitioniert und tadaaa :bia.

    Richtig gut... Bin hellauf begeistert... vor allem die Ruhe. Tests mache ich am WE Mal in aller Gemütlichkeit und nehme mich noch dem Problem vom MP3 an.


    Sieht zwar stümperhaft aus hält aber bombenfest.

    Gratulation! Freut mich wirklich, dass das alles genauso gut geklappt hat, wie bei mir. Zum AmigaKit-Store: Ich denke, dass ich 3 Wochen warten musste, weil sie das nicht lagernd hatten. Da ich bestellt habe, haben sie sich wieder ein paar auf Halde gelegt und dann konntest du zuschlagen und hattest das nach kurzer Zeit. Brauchst dich nicht zu bedanken ;)


    MP3 schaue ich mir auch am Wochenende an. Ist für mich vor allem mit SuperCPU interessant. Es simmt, was du geschrieben hast: Es ist wirklcih ein geiler Sche*ß, den es heutzutage gibt!

  • Sieht zwar stümperhaft aus hält aber bombenfest.

    Sieht bei mir nicht viel anders aus, 2,5" auf 3,5"-Adapter für SSD-Laufwerke, Hartplastik, also keine Probleme mit Kurzschluss&Co. Da passen die Schrauben zur AmigaKIT-Platine. Hab sogar eine MicroSD mit Adapter im Einsatz (Aber nur 2Gb... reicht mir). Das Flachbandkabel geht bei mir aber über die Platine, untenherum war mir das zu Eng... (für das Foto entfernt).


    Ich finde die gelbe LED cool... könnte etwas mehr leuchten, aber man sieht das im Laufwerk der CMDHD noch was passiert...


    Willkommen im Club der CMDHD-SD-Anwender :thumbup:


    20190911_214656-1.jpg


    P.S. Der Akku unten (pink/schwarz) ist noch Original. Hab mir zwar Ersatz besorgt aber die die Akku-Halter passen nicht 1:1 in die Lötaugen. Da überlege ich mir den Wechsel noch. Fest verlöten will ich den Ersatz eigentlich nicht.

  • Beim SCSI2SD 5.1 wurde mir geraten die 12 V vom Stromanschluss zu kappen.

    Ist bei mir angeschlossen und bis jetzt gab es keine Rauchzeichen.


    Scr@t81

    Schön das es problemlos geklappt hat.


    Die Ruhe ist am Anfang schon irritierend, man gewöhnt sich aber schnell daran. :D


    Alles habe ich noch nicht zurück kopiert, aber mit MP3 und GeoDesk64 geht's jetzt wesentlich schneller.



    Der Akku unten (pink/schwarz) ist noch Original.

    Ist auch noch Original, optisch ist noch nichts feststellbar.

    Und ehrlich gesagt, ich will da nix rumlöten. ;(


    Gruss C=Mac.