Hallo Besucher, der Thread wurde 25k mal aufgerufen und enthält 97 Antworten

letzter Beitrag von x1541 am

Umfrage zur Bestellung einer NeoRAM Platine.

  • ok, Mädels ;-)


    44 abgegebene Stimmen. Ca. 80% für DIL, Leerplatine/Fertiggerät.
    1Mb (selbst 512K) würde mir reichen.. Danach kann man ja stapeln..


    Sieht nach einer Auflage von mind. 50 Stück aus.. Evtl. auch 100, falls das
    einen Preisvorteil bietet.. Kann mich gerne an den Platinenkosten beteiligen, um das evtl. Risiko zu streuen..


    Wann gehts los?


    Peter

  • Ich bin auch sehr erstaunt über die Resonanz. Das hätte ich nicht gedacht. Aber ich will das jetzt nicht alles als feste Kaufabsicht werten, aber es ist doch ein deutliches Zeichen für das Interesse an dem Gerätchen.


    Auf jeden Fall motiviert es mich ein Platinenlayout zu erstellen, auch wenn es wohl die von mir verhasste DIL Variante werden wird. Aber der Kunde ist König ;)


    Vielleicht mache ich ja 1MB DIL RAM, und das andere 1 MB (optional) in SMD aus Platzgründen, dann hat man auf jeden Fall immer die Möglichkeit 2MB ohne Stapelchips zu haben. Wer trotzdem lieber DIL stapelt kann das ja trotzdem noch tun. Ich mache mir da mal ein paar Gedanken dazu :)

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • ich würde ja auch gerne SMD verwenden, aber mit meinem Hofer bzw. "Aldi" (Dachrinnen)lötkolben mit 300 Watt und einer Lötspitze die so dick wie mein Daumen ist, müsste ich mind. 10 Platinen bestellen damit wenigstens eine funktioniert. Ganz zu schweigen von den 2 Lastwagen voll mit Lötzinn.


    Das mit dem Geld sollte doch kein Problem sein, wer ne Platine haben will zahlt halt im Vorraus die 10-15 Mücken (für mich 1 X beim Mäki essen auslassen :freude)


    gruß,


    znarF


    PS: Mastercard ist schon gezückt nur her mit den Kontodaten :roll2:

  • Sodele, ich habe mal angefangen eine 1MB DIL Version zu routen. Das wird schon ganz schön eng, müsste aber klappen. Die Knopfzelle muss noch kleiner werden, oder an die Unterseite wandern, in einer passenden (isolierten!) Halterung. Mit SMD wäre das sooo viel einfacher ;)


    Das ganze soll nachher natürlich in ein Schönfeldsches Gehäuse ohne allzuviele Änderungen passen, deswegen die störende Bohrung in der Mitte, ....

    Dateien

    • neoram-dil01.gif

      (19,06 kB, 369 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Die Bohrung könnte ja wegfallen, wenn man den Dorn in der Mitte aus dem Gehäuse "abkneift"...


    Es gibt ja noch die 4 Halteklammern an allen 4 Ecken 8oder unterscheiden sich die Dornfeldschen Gehäuse von den alten Originalen?


    Was die batterie angeht: Bei der IDE64 ist sie ja auch unten drunter und stört kaum...


    Ich nehm entweder Fertiggerät oder Bausatz mit DIL...


    Grüße


    Llyrana

  • Ob es Fertiggeräte von mir geben wird weiss ich noch gar nicht. Eventuell muss sich da auch einer oder mehrere andere hilfreiche Hände finden, die das dann zusammenbraten. Platinen und Bausätze werde ich auf jeden Fall machen, aber nach aktuellem Stand natürlich in DIL, um die Nachbauprobleme zu minimieren.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Wenn du bei V1 - V4 3 Stück in eine Reihe kriegst, dann hast du an der Frei gewordenen Stelle mehr Platz für die Batterie.
    Ich bin zwar noch am überlegen, aber ich glaub ich werde auch eines nehmen in DIL Bausatz, oder als Fertiggerät.
    Hast du auch was im Angebot, um die (E)PROMS durch EEPROMS zu ersetzen?

  • Gikauf: gute idee! probier ich mal ..


    die FlashROM Adapter sind mir leider gerade ausgegangen. Prinzipiell hab ich sowas aber

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Zitat

    Original von x1541
    Ob es Fertiggeräte von mir geben wird weiss ich noch gar nicht. Eventuell muss sich da auch einer oder mehrere andere hilfreiche Hände finden, die das dann zusammenbraten. Platinen und Bausätze werde ich auf jeden Fall machen, aber nach aktuellem Stand natürlich in DIL, um die Nachbauprobleme zu minimieren.


    Mußt nur bescheid sagen, helfe gerne dabei mit.


    Gruß Donald

  • Ich mache jetzt in den nächsten Wochen mal die Platinen bzw. erstmal das Layout fertig. Dann kann ich ja nochmal fragen wer alles Platinen oder Bausätze will und wer ein Fertiggerät. Am liebsten wäre es mir dann wenn die "Helfer" von mir dann nur die Platinen beziehen und die Bauteile selbst besorgen und dann den Fertiggerätlern das Ergebnis dann zukommen lassen.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Ich bin auch dabei.
    Erstmal sehen, wie mir das löten liegt (mein alter Engellöter sollte reichen). :)
    Wenn es gut klappt, bin ich auch bereit 1-2 für andere fertig zu stellen.
    Am besten im Raum Berlin. Vielleicht kann man eine Lötparty in
    Berlin machen, einen grossen Partyraum kann ich besorgen.


    Gruß Höppie


  • Eine "Lötparty", das klingt ja geil... :bia