Hallo Besucher, der Thread wurde 28k mal aufgerufen und enthält 59 Antworten

letzter Beitrag von twinpeaks am

Shadowolf's DTV

  • Moin!


    Mein DTV-Umbau kommt langsam in Fahrt.
    Gestern habe ich endlich mal alles verlötet und die Joystick-Ports sowie
    den Tastatur-Anschluss erfolgreich getestet.
    Liegt ja auch bloss seit etwa einem halben Jahr rum...


    Die Platine ist 52x33 mm klein, das macht sie relativ günstig herstellbar.



    Der Competition-Pro im Bild hatte einen Kabel-Bruch direkt am Stecker,
    nach unten ziehen hat überhaupt nicht funktioniert, das macht das Testen
    mit dem DTV-Menu doch ein wenig nervig...


    http://www.kazong.homepage.t-online.de/c64dtv/C64DTV_002.jpg
    http://www.kazong.homepage.t-online.de/c64dtv/C64DTV_003.jpg


    Den Reset-Taster habe ich erstmal provisorisch nachgerüstet.
    Der Widerstand in der Versorgung landet später auch im Einschalter.



    Die kleinen Kleckse sind Durchkontaktierungen mit 0,3 mm Bohr-Durchmesser.


    http://www.kazong.homepage.t-online.de/c64dtv/C64DTV_005.jpg
    http://www.kazong.homepage.t-online.de/c64dtv/C64DTV_006.jpg


    Vom Original-Netzteil ist nichts übrig geblieben.


    http://www.kazong.homepage.t-online.de/c64dtv/C64DTV_007.jpg



    Ein wenig seltsam fand ich nur, dass die LED's auf der Tastatur nicht leuchten.
    Das amerikanische Tastatur-Layout macht auch wenig Spass,
    schon blöd für ein PAL-DTV.


    Die Platine werde ich noch ein wenig umstricken und wenn alles fertig ist
    frei zum Download verfügbar machen.


    Als nächstes baue ich aber erstmal mein MMC2IEC zusammen:


    http://www.kazong.homepage.t-o…mmc2iec_rr_brd_values.pdf
    http://www.kazong.homepage.t-o…c64dtv/mmc2iec_rr_sch.pdf


    Die Leiterplatte bekomme ich am Dienstag.


    Schönen Tag noch, Shadowolf

  • Vielen Dank, kompakt und aufgeräumt ist genau das, was ich erreichen wollte. :hammer:


    Der IEC-Anschluss funktioniert auch einwandfrei, blöderweise habe ich nur
    so ein paar olle Magazin-Disketten eingesteckt und konnte meine 1541-II
    nicht so richtig nett füttern.



    Was auch etwas nervt ist das bescheidene Bild, das sieht völlig verrauscht aus.
    Den Luma-Fix habe ich gemacht, die Farben müsste ich nur mal mit
    dem C64 vergleichen.


    Das angehängte Bild ist ein Digital-Kamera Foto von einem Phillips 32-Zoll
    TFT-Fernseher, den wir zufällig auf der Arbeit "rumstehen" haben.
    Die Farben sehen in Wirklichkeit besser aus, das hat die Kamera nicht gepackt.


    Aber wie man deutlich erkennen kann ist schwarz eher dunkel-grau
    und die Pixel haben Schatten, was die ganze Anzeige ziemlich wuschig macht.
    Das 20-Zoll TFT an meinem Arbeitsplatz hat ebenfalls einen FBAS-Eingang
    und das Ergebnis ist ebenso grausam.


    Ist jetzt das Original-Kabel einfach nur zu lang und es gibt daher zu starke
    Reflektionen auf der Leitung oder kommen TFT's generell nicht vernünftig
    mit analogen Quellen klar?

  • Okay, das Problem scheinen die TFT's zu sein.


    Ich habe ein neues Kabel angebracht, gut geschirmt und etwas kürzer
    als einen halben Meter, das hat nur nicht viel gebracht.


    Jetzt zu Hause habe ich das DTV mal an meine TV-Karte angeschlossen,
    das sieht schon sehr viel besser aus.

  • Moin!


    Hier mal zwei Bilder meiner neuen Adapter-Platine, diesmal sind die
    Teile auch alle bei Reichelt verfügbar und das Ding lässt sich ein klein wenig
    leichter zusammenbauen.


    Ist vielleicht immer noch nicht ganz "Massen-tauglich".


    Ist dank RoHS und Elektro-G ja quasi unmöglich, "Geräte"
    in kleinst-"Serien" auch nur zum Selbskostenpreis in den "Verkehr" zu bringen.
    Darum kann ich auch keine fertig aufgebauten Leiterplatten abgeben.


    Ich könnte mich allerdings dazu hinreissen lassen, die nackten Leiterplatten
    für ein paar Euro plus Porto abzugeben.
    Aktuell hätte ich zwei Stück meiner MMC2IEC Platine und ein Stück
    meiner Adapter-Platine "rumliegen".
    Gerade die MMC2IEC Platine erfordert allerdings, dass man nicht nur
    die Ausrüstung für SMD hat, sondern damit auch umgehen kann.


    Falls denn überhaupt Interesse an den Platinen besteht.


    Schönen Tag noch!

  • Tach nochmal!


    Also, da ich die Frage per PM bekommen habe, nein, ich hatte eigentlich nicht vor,
    die Dinger als Bausatz inklusive Bauteile anzubieten.
    Die Teile sind sowieso von Reichelt und ich biete die Platinen jetzt auch nicht an,
    um mich daran zu bereichern, sondern weil sie über sind.


    Schönen Tag noch, Shadowolf

  • Zitat

    Original von Shadowolf
    Ich warte zwar noch auf Antwort aber die beiden MMC2IEC-Platinen sind quasi weg.


    Ja, ja, ich bin auf der Arbeit :)
    Geld geht also in ca. einer Stunde raus, wenn ich wieder daheim bin.

  • Zitat

    Original von Shadowolf
    Na, ich drängel doch garnicht, ich war mir nur nicht sicher, ob ich Dich
    vielleicht damit abgeschreckt habe, wie fummelig die Teile sind. :)


    OK, ja, es ist fummelig gewesen.


    Platine #1:


    Platine #2:


    Bitte nicht gleich erschrecken bei den Bildern.
    Besser ist es mit einer 20 EUR Lötstation von Pollin mit so einer Jungmädchenwarze als Lötkolbenspitze wohl einfach nicht zu machen.


    Jetzt muss ich mir noch einen Adapter zum programmieren bauen.


    Dann werde ich erste Versuche starten können (hoffentlich).

  • Beim Löten gilt als Grundsatz: die grösste verwendbare Spitze
    bei der niedrigsten Temperatur zu verwenden.


    "Jungmädchenwarze"? :)
    Klingt doch garnicht soooo gross. :)


    Ne' kleine Fitzel-Spitze habe ich auch nicht benutzt, allerdings
    eine Station mit 80 Watt.


    Was gerade bei vielen Pins sehr praktisch ist, ist die Verwendung
    von zusätzlichem Flussmittel.
    Reichelt hat da ein ziemlich gutes Flussmittel-Gel.


    Und die hast ja jetzt doch die 1,27mm Stiftleisten bestückt.
    Die brauchst Du aber wirklich nicht.
    Das ist auch wirklich keine 10polige ISP!!


    Die sechs Löcher zwischen dem AVR und dem Sockel sind die ISP.

  • Zitat

    Original von Shadowolf
    Und die hast ja jetzt doch die 1,27mm Stiftleisten bestückt.
    Die brauchst Du aber wirklich nicht. Das ist auch wirklich keine 10polige ISP!!
    Die sechs Löcher zwischen dem AVR und dem Sockel sind die ISP.


    Joh, ich weiss, aber ich hatte die Stiftleiste mitbestellt und am Ende war es eine Sache der persönlichen Ehre, das Dinga auch noch draufzutun - egal ob sinnlos oder nicht.


    Was die Temperatur angeht: Ich hoffe, ich habe da nix gebraten, aber das erfahre ich ja erst, wenn ich das Ding programmierere.


    EDIT: Mal nachgeschaut... meine Lötstation hat 48W.

  • Erste Fragen tauchen auf...



    1. Frage - Pinbelegung ISP
    Shadowwolf... von deinem Schaltplan seit die Belegung der ISP so aus:
    1 - MISO
    2 - VCC
    3 - SCK
    4 - MOSI
    5 - RESET
    6 - GND


    Stimmt das so und ist das Standardbelegung?


    Der ISP Adapter, den ich bauen will, hat folgende Belegung:
    1 - VCC
    2 - SCK
    3 - RESET
    4 - MOSI
    5 - MISO
    6 - GND




    Also müsste ich dort noch einen Adapter dazsicehn bauen, der die Belegung anpasst?


    2. Frage: VCC
    Für die MMC2IEC Platine kommen die 5V ja wohl vom DTV.
    Sind das dann auch die 5V, welche den Chip auf der Programmierplatine (s.o.) betreiben?
    Der Schaltplan sieht eigentlich so aus...


    3. Frage: Programmierung
    Die Programmierung kann ich doch auch ohne das DTV vornehmen, gell?
    Nur 5V und GND an die MMC2IEC Platine und es kann losgehen, oder benötige ich die anderen Leitungen schon an diesem Punkt?


  • Ja, da muss wohl ein Adapter zwischen.
    Da wollte wohl jemand was eigenes machen.


    Wie man hier nachlesen kann auf Seite 26:


    http://www.atmel.com/dyn/resou…cuments/AVRISPmkII_UG.pdf


    Habe ich die Belegung einfach übernommen.
    Aber man kann sich das Leben auch schwer machen... :roll:


    Zitat


    2. Frage: VCC
    Für die MMC2IEC Platine kommen die 5V ja wohl vom DTV.
    Sind das dann auch die 5V, welche den Chip auf der Programmierplatine (s.o.) betreiben?
    Der Schaltplan sieht eigentlich so aus...


    Ja, sieht so aus, als ob die Referenz-Spannung dafür "misbraucht" wird.


    Zitat


    3. Frage: Programmierung
    Die Programmierung kann ich doch auch ohne das DTV vornehmen, gell?
    Nur 5V und GND an die MMC2IEC Platine und es kann losgehen, oder benötige ich die anderen Leitungen schon an diesem Punkt?


    Nein, die SD-Karte sollte beim Programmieren per ISP sowieso vorsichtshalber
    nicht eingesteckt sein, also brauchst Du auch wirklich nur die 5V
    und es kann losgehen.


    Zum Betrieb später werden dann noch die 3,3V vom DTV benötigt.


    Um mein MMC2IEC am C64 zu betreiben musste ich auch einen Adapter
    mit zwei Spannungsreglern bauen.



    Ich muss mal die neue Firmware kompilieren und am besten hier anhängen...

  • Zitat

    Original von Shadowolf
    Zum Betrieb später werden dann noch die 3,3V vom DTV benötigt.


    Verwirrung!
    Ich dachte, Deine Platine wäre für 5V ausgelegt?
    Daher die beiden restlichen Transistoren und Widerstände...


    Wie ist denn die genaue Belegung des Micromatch-6?


    Pin
    1 - 3.3V oder 5V? Ich dachte 5V.
    2 - GND
    3 - ATN
    4 - CLK
    5 - DATA
    6 - 5V oder 3,3V? Durch den 0 Ohm R doch wohl 5V?


    Und welches ist eigentlich welcher Pin? :gruebel


    Hier mal meine Idee, aber sicher bin ich mir nicht...
    Hast Du mal ein Bild des Platinenlayouts?



    Ich blick's nimmer... lege ich da nicht zweimal 5v an die Platine, wenn ich einmal 5V vom DTV nehme, diese zum ISP route und dann wieder eisnpeise?