Hallo Besucher, der Thread wurde 4,7k mal aufgerufen und enthält 48 Antworten

letzter Beitrag von aIRwORX am

14MHz-Accelerator Rev. 2.4 Forum64-Edition

  • Hat man da eventuell ne Chance, bei älteren Grafikkarten zu räubern? Oder haben die dann eher DRAM drauf?

    SRAM bei PC-Grafikkarten gabs vermutlich zuletzt bei MDA (monochrom, nur Text), selbst die originale CGA-Karte verwendete DRAM weil das einfach deutlich günstiger ist als gleichgrosses SRAM.

  • Die weiße unvollendete Karte aus Round 4 läuft nun auch. Sie konnte fertig gelötet werden, nachdem gestern weitere SRAM-Chips angekommen sind.


    Siehe auch unter heute so gebastelt

  • Also Manfred ich muss dir mal ein Kompliment machen. Die karte ist wirklich super jetzt mit ide Unterstützung. :thumbsup:<3

    und es laufen ja doch viele Whdload Games. Hätte ich nicht gedacht :thumbup:


    Mitchell



    BMW E36 Simulator | Atari Flashback Gold | Atari VCR 2600 | Harmony Cartridge | Atari 800XL | A8 Pico Cart | The C64 Mini | The C64 Maxi | C64 | C64C | C64 Plexiglas | Ultimate II+ | Pi1541 | 1541 | 1541II | 1551 | 1571 | 1581 | SD2IEC | Sidekick | Kung Fu Flash 2 | Easyflash 3 | SX64 (TFT) | C116 | C16 (64k) | The Vic20 | Vic20 | Final Expansion 3 | Plus4 | C128 | C128D | Amiga 500 | Amiga 500+ Plexiglas | Gotek Laufwerk | Action Replay I-III | Amiga 500 Mini | Amiga 600 | Amiga 1200 | Amiga 2000 | Bambu Lab X1C

  • Dieser A500 mit Ref6A-Board hat folgende Ausstattung:

    - 14MHz-Accelerator mit 1MB Fastram bei $600000 und IDE-Schnittstelle

    - 2MB PeteAU-Trapdoor Speichererweiterung konfiguriert auf 512kB Chipram und 1,5MB Slowram

    So kommt man in Summe auf 3,5MB Ram. 1MB Chipram (512kB vom Board und 512kB von der PeteAU), 1,5MB Slowram von der PeteAU und 1 MB Fastram von der Acceleratorkarte

    - PS2M Mouseadapter mit Wheelsupport

    - FlashROM-Dual Kickstart mit gepatchtem KS1.3 und KS3.1 mit IDE-Support.

    - DriveSwitcher um auch mal vom externen Floppylaufwerk oder FlashFloppy booten zu können.


    [Externes Medium: https://youtu.be/tVhvEjcUAjY]


    Damit gehen wunderbar auch WHD-Load-Games

    [Externes Medium: https://youtu.be/UX9e7PXHpUg]

  • Ich hatte noch 3 weiße Platinen übrig und hab diese gestern aufgebaut. :hammer:

    Sind für die zwei A500-Neuzugänge gedacht und eins ist übrig:D


    Vor dem Aufbau erst mal die Teile zusammengesucht


    ... und dann alles auf die Platinen aufgelötet:loet



    Dann auf mein A500 Ref5-Testboard aufgesteckt.

    Zwei Platinen liefen auf Anhieb.


    Bei der dritten erhielt ich einen roten Bildschirm, was normalerweise auf Fehler bei Zugriff aufs Kickrom hinweist.

    Aber das Kickrom war in Ordnung, sonst wären die beiden anderen Platinen ja auch nicht gelaufen.


    CPU quergetauscht -> hat nichts geholfen

    CPU-Sockel und Pins zum A500 nachgelötet -> hat nichts geholfen

    Fastram per Jumper abgeschaltet -> hat auch nichts geholfen

    14MHz-Takt mit Oszi geprüft -> war vorhanden, daran lag's auch nicht

    Das SRAM mit Heißluft ausgelötet -> hat auch nichts geholfen


    Was konnte es noch sein:gruebel

    Da alle Zusatzfunktionen per Jumper abgeschaltet waren konnte es eigentlich nur noch eines der 4 Logik-ICs U4 bis U7 sein.

    Die anderen Logik-IC sind ja nur für die optionalen Zusatzfunktionen Fastram und Disable zuständig, und das war ja per Jumper abgeschaltet.


    Mit U5 (das 74HCT74 ganz links) begonnen: Ausgelötet und ersetzt -> und Bingo:juhu:, das war es... muss wohl defekt gewesen sein.

    Mit dem neuen HCT74 hat die dritte Karte dann auch funktioniert.:thumbsup:


    Jetzt das SRAM wieder eingelötet und mit den Jumpern wieder alle Funktionen eingeschaltet. Jep. Die Karte läuft nun auch, so wie sie soll:puhh:


    Zwei der Karten werden demnächst in meine inzwischen hinzugekommenen A500 (einer mit Ref6A-Board, einer mit Ref5-Board) eingebaut.

    Zusätzlich bekommen die dann auch noch die 2MB Pete-AU-Speichererweiterung, die ich kürzlich aus meinen A500 mit PiStorm ausgebaut hatte.

    So kommen die dann auf 3,5MB RAM (Ref6A-Board) bzw. 3,25MB RAM (Ref5-Board) und werden damit dann voll WHD-Load-fähig sein.

    Demnächst unter heute so gebastelt...:D

  • Da ich heute einen weiteren A500 mit Ref6A-Board mit 2MB PeteAU und 14MHz-Accelerator umgerüstet habe...


    Hier mal die Dokumentation, was man machen muss, wenn man das Fastram einer 14Mhz-Accelerator auf $60000 umkonfigurieren will.


    Erst mal die Jumper J5 und J6 auftrennen (weil die Defaultmässig auf $C00000 stehen, was man aber wegen dem Silkscreen kaum sieht)


    Ich hab das mit einem Dremel mit ganz feiner Frässpitze gemacht.

    Danach messen (durchpiepsen), ob die Verbindung auch tatsächlich getrennt ist.


    Anschließend kann auf $6 umgejumpert werden (Lötkleckse verbinden)


    Die umgejumperte Karte jetzt wieder in den A500 einbauen und mit angeschlossener CF-Karte in die Workbench 3.1 booten (entweder über Startdiskette oder gepatchtem Kickstart)

    Man wird feststellen, dass erst mal kein RAM bei $600000 zu sehen ist und die Karte läuft auch nicht mit voller Geschwindigkeit.

    Grund ist, dass es keine Autoerkennung des Fastram gibt (im Gegensatz zur Standardkonfiguration bei $C00000)


    Jetzt muss man den Fastexex - Treiber "Fastexec" installieren. Die Datei ist in der ZIP-Datei in Post #1 enthalten und wird in das Verzeichnus C: auf der CF-Karte kopiert.

    Ich verwende zum Kopieren Dopus, man kann das aber natürlich auch auf der Kommandozeile machen.

    Anschließend muss der Treiber in der Startup-sequence im Verzeichnis S: aktiviert werden, damit er bei jedem Booten aktiviert wird.

    Bei meiner Startup-sequence habe ich die Zeile schon angelegt, aber durch ein ";" auskommentiert.

    Jetzt mit "ed startup-sequence" den Editor starten und dass ";" vor der Zeile entfernen und die Datei speichern.


    Vorher - Nachher


    Ich hab das sicherheitshalber immer an einer auf RAM: kopierten Datei durchgeführt. Erst wenn ich mir sicher war, dass die Änderung geklappt hat, hab ich sie nach S: kopiert und die Vorgängerversion dort ersetzt.


    Warnung: Der A500 startet jetzt nur noch, wenn tatsächlich RAM bei $600000 vorhanden ist. Das also nur machen, wenn die 14MHz-Karte wirklich umgejumpert wurde, sonst bleibt er in einer Bootschleife hängen, die aufzulösen einige Klimmzüge erfordert.


    Jetzt neu booten.


    Wenn alles geklappt hat wird 1MB Fastram bei $60000-$6FFFFF auftauchen und die Files der Workbench werden dorthin geladen.

    Sieht man im SysInfo. Die Karte läuft mit dem aktivierten Fastram auch wieder in voller Geschwindigkeit


    Vorteil: Man kann jetzt eine Speichererweiterung im Trapdoor, die bei $C00000 eingebunden wird, wieder voll nutzen.


    Die Speicherbelegung sieht bei meinem Ref6A-Board mit eingebauter 2MB PeteAU-Speichererweiterung dann so aus:


    Mit 3,5MB RAM laufen jetzt alle WHD-Load Games.:thumbsup:

  • Hey cool du hast es geschafft auf 3,5MB RAM zu kommen. Gratuliere.

  • Also bei mir steht Rev.6a drauf .. Ref = Reference - Rev = Revision ... 🤷‍♂️


    Manfred hat das ganz gut beschrieben was zu tun ist.


    Ich beschreibe mal was man NICHT tun sollte ... :schande:


    Ich hab die Karte aus meinem Rechner (A500 Ref. 6a :P) entnommen um das Fast-Ram von $C0000 auf $60000 umzujumpern, da in der Trapdoor eine 1,8MB Card steckt und die stur bei $C0000 eingebunden wird.


    Ich habe mit einem Skapell die Verbindung zw. JP5 1&2 sowie JP6 1&2 getrennt und einen Lötklecks auf JP5 2&3 sowie JP6 2&3 gesetzt.




    Der Rechner bootete aber nicht. Mit dem Multimeter Durchgang gemessen, keiner da, alles so wie es sein sollte. Den Jumper mit Litze und ordentlich Flux wieder entfernt und default auf jeweils 1&2 gesetzt. Aber selbst hier wollte der Rechner nicht mehr booten.


    Hier bat ich manfred.moser um Rat und hab auf seinen Wunsch vergrößerte Bilder gemacht , komplett das Lot von den Jumpern gezogen und ab da wusste ich was geschehen ist.



    Unter der Beschriftung läuft eine Bahn lang, die die CPU mit dem DTACK_CPU Signal versorgt. Klassisch mit durchgetrennt. :cry:


    Oben auf dem ersten Bild fällt es auf wenn man es weiß ...


    Unter dem Mikroskop die Bahn mehr freigelegt und verzinnt sowie versiegelt. Die Karte geflickt ... Rechner bootet. :puhh:






    Nochmals vorsichtig die $C0000 Jumper durchtrennt (ein wenig Zinn bleibt immer drinne) und erfolgreich auf (Nicht-)-Durchgang geprüft und den $60000 Jumper gesetzt.


    Der Rechner bootet in die Workbench hoch, die Startup-Sequence angepasst, Reboot ,der komplette Speicher wurde eingebunden. :thumbsup:




    Summary:


    Passt auf, wenn ihr die Verbindungen wegdremelt, wegschneidet ... :prof:




    Kommt das aus 'nem Übersetzter ?

    Zitat

    sonst bleibt er in einer Bootschleife hängen, die aufzulösen einige Klimmzüge erfordert.

    :gruebel ...


    Das mit den Klimmzügen lese ich öfters bei Anzeigen etc....



    Vielen Dank für das Stück Hardware ... :thnks:

  • :umfall: Das sieht ja übel aus. Wenn Du nochmal sowas hast, lass es am besten von jemandem machen der das schon öfters gemacht hat.

  • Ich denke, wenn man da mal mit IPA drüber wischt sieht das garnicht so schlimm aus. Wirkt halt durch die Vergrößerung recht brachial.


    Das mit den versehentlich durchtrennten Leiterbahnen kennt wahrscheinlich jeder von uns, zumindest die, die mit Cuttermessern arbeiten. 🫣 Und wenn der Deckel drauf ist, dann sieht es eh keiner mehr.

  • katarakt :

    Das habe ich vor.


    Dachte damals es sei eine gute Sache die Jumper für $C vorzubelegen, aber nun hat es sich herausgestellt dass es umständlich und fehlerträchtig ist, wenn man auf $6 umjumpern will.


    Des weiteren will ich am Silkscreen noch ein paar kleine Änderungen vornehmen, um die Bestückung zu vereinfachen.


    Mal sehen, wann ich die Zeit dafür finde...

  • Ich finde das jetzt nicht dramatisch das mit dem Skalpell zu trennen .. Dremel war nicht zur Hand ... Kreissäge ist auch nicht verfügbar und der Rasenmäher tut auch was anderes ...


    Nur durch solche 'Versuche' - 'Missgeschicke' - Operationen - Fehlern - .... nennt es wie ihr wollt..., kann man sich verbessern....


    Manfred wird dann, wenn es die Zeit und Lust zulässt, eine neuere Revision der Karte entwerfen ... Oder auch nicht, deswegen mein Erfahrungsbericht ...



    Ein Drama wäre es, wenn keiner was Probiert, Verbesserungen nicht angenommen werden etc ...


    STILLSTAND IST DER TOD !


    Ich und Manfred hatten da auch wie du katarakt die selbe Meinung, die Verbindungen wegzulassen und eine 'Default-Einstellung' zu jumpern/löten ... zum umjumpern muss eh zum Kolben gegfriffen werden...


    Mein Senf .. :)

  • Sodele... die Änderungen bezüglich JP5 und JP6 sind nun in den KiCad-Files eingearbeitet.

    Weiterhin wurde die Beschriftung im Bereich der Logik-ICs modifiziert, um die Bestückung zu vereinfachen.



    In Rev 2.4.1 F64 haben JP5 und JP6 keine Default - Verbindung mehr.

    Die Karte ist nur lauffähig, wenn die Jumper(beide) entweder in Stellung 1-2 für Fastram bei $C oder in Stellung 2-3 für Fastram bei $6 überbrückt werden.


    Es müssen künftig also zwingend die Lötkleckse gesetzt werden.

    Aber man braucht keinen Dremel (oder Messer) mehr, um Defaultverbindungen zu cutten.


    Ich bestelle nun einige Prototyp-Platinen und wenn die laufen, werde ich die neuen Dateien hier freigeben.