Moin!
Das Problem mit 4:3 Bildschirmen mit Digitaleingang, primär HDMI-, ist bei Retro Games Ltd. seit Jahren bekannt. Beispiele: s.u.
Ist schon häufiger in Foren aufgetaucht. Vorsichtig ausgedrückt, interessiert es dir Firma einen Shize, da es nur sehr wenige Kunden betrifft.
Ist ähnlich wie andere Anfragen. Alles was kein Geld bringt, oder sehr viele Anwender interessiert, geht im Rauschen unter. (Dafür mag ich die Firma... )
Hier mal The Spectrum und der A500 mini an einem 4:3 TV mit HDMI Eingang. Dass es auch richtig geht, zeigt der Spextrum Next/n-GO.
Der Next erzeugt ein 576p@50Hz Signal. Das ist wirklich 4:3. Es wird sowohl von 16:9 Geräten-, als auch von 16:9 Bildschirmen korrekt erkannt und angezeigt.
Bilder:
the_a500_mini_4_3.jpg the_spectrum_4_3.jpg n-go_4_3.jpg
Es ist übrigens logisch, dass VGA Monitore weniger Probleme mit dem Signal haben (- wenn sie es denn synchronisieren können; Viele Bildschirme haben Probleme mit 50Hz). Bei analogen Eingängen wie VGA kann man am Gerät Phase, Bildlage u. -Größe einstellen. Damit ist es, wenn der Einstellbereich ausreicht, möglich das Bild "bildschirmfüllend" anzuzeigen. Dadurch hat es dann das korrekte Seitenverhältnis.
Bei Digitaleingängen ist es sehr häufig aber nicht möglich dies einzustellen. Ergebnis: s.o.