Hallo Besucher, der Thread wurde 5,8k mal aufgerufen und enthält 51 Antworten

letzter Beitrag von DJ SID am

Nach nicht mal 40 Jahren zurück bei Commodore 8-Bit, also dem C128

  • Moin, moin!


    Wie der Titel schon sagt, habe ich seit Neuestem wieder einen C128. Genaugenommen einen C128D, also das Gerät, das ich mir 1985/1986 niemals hätte leisten können... :D


    Ich weiß nicht, ob es erwünscht ist, dafür einen eigenen Thread aufzumachen, aber ich würde mich zu diesem Gerät gerne austauschen.


    Themen:
    - Hardware Optimierungen des "Plastik C128D"

    - Insbesondere, wie ich den C128D aus Plastik leise bekomme

    - BASIC 7.0 für Leute, die sowas heute noch tippen

    - Erfahrungen, nachdem ich nicht mal 40 Jahre keinen 128er mehr besessen habe



    Falls erwünscht u. erlaubt, hier mal mein aktueller Status:

    - Mein 128er ist inzwischen angekommen.

    - Das Gerät wurde "grundgereinigt" - innen wie außen, ein Teil, das ins Gehäuse gefallen-, oder hineingesteckt wurde, wurde entfernt. Im ersten Schritt wurde das Diskettenlaufwerk gereinigt.


    Ergebnis: Der Rechner funktioniert, das Diskettenlaufwerk auch...


    Erste Gehversuche in BASIC 7.0:

    - Ich erinnere mich daran, wie das ausgeschaut hat und experimentiere gerade.


    Bilder: Siehe unten


    Ich bin mal gespannt, ob ich das Interesse am 128er in 2024 genauso schnell verliere, wie in 1985...


    In diesem Sinne...


    MfL der Detlev

  • Ich hatte damals meinen C128 verkauft, um mir den Amiga leisten zu können ...

    Aber das Ding hat mich nie losgelassen, mangels Platz/Verfügbarkeit hab ich mir vor ein paar Jahren stattt eines echten einen virtuellen C128 auf meinem Raspi mittels Combian 128 eingerichtet, dazu eine Tastatur mit den passenden Aufklebern (siehe hier), fühlt sich an wie damals ein C128D :thumbsup:


    Und dann hab ich alles an Software ausprobiert, die ich seinerzeit nicht hatte oder gerne wollte, aber mir nicht leisten konnte, v.a. Anwender-SW für den 80-Zeichenmodus und CP/M und natürlich GEOS - macht echt Spaß, da wieder einzutauchen.

    Inzwischen ist meine Sammlung doch recht umfangreich, bin aber immer auf der Suche nach neuen alten unbekannten Schätzen ...

  • ... dazu eine Tastatur mit den passenden Aufklebern (siehe hier), fühlt sich an wie damals ein C128D :thumbsup:

    Die Tastatur sieht klasse aus mit den Aufklebern. Gibt es die als Satz zu kaufen oder hast du die selber hergestellt?

  • RayJameson : Bei mir war es anders...


    Habe mir den C128 mit 1570, da die 1571 noch nicht verfügbar war, gekauft und war ziemlich enttäuscht.


    Außer den C64 Spielen und der Sprites hatte der 128er für mich, als "Nichtspieler" nicht viel zu bieten. Das CP/M war unfassbar langsam und ich konnte damals die Programme nicht so konvertieren, dass sie auf C64 Disketten passten.


    Habe das Gerät dann wieder abgegeben, ohne mich detailierter damit auseinanderzusetzen.

    Das möchte ich nun nachholen... ;-)


    Schon mal eine Frage an die Wissenden unter Euch: Wie bekomme ich die "Jailbars", also die senkrechten Streifen, bei meinem Rechner weg? - Sind das nur die Elkos, oder ist das eine größere Reparatur? (Habe da Verschiedenes gelesen.)

  • Außer den C64 Spielen und der Sprites hatte der 128er für mich, als "Nichtspieler" nicht viel zu bieten. Das CP/M war unfassbar langsam und ich konnte damals die Programme nicht so konvertieren, dass sie auf C64 Disketten passten.

    Da der C128 der einzige CP/M-Rechner war, den ich je besessen habe, ist mir die Langsamkeit damals mangels Vergleichmöglichkeit nicht aufgefallen - allerdings hab ich das CP/M auch nur 2-3 mal gestartet und mich damals gefragt: Schön, aber was mach ich jetzt damit ? Ein Wordstar, Multiplan etc hat ja jeweils 200,- DM gekostet, das war mir zuviel.


    Habe den C128 nur im C128 und C64-Modus benutzt wie die meisten auch.

    Mit CP/M hab ich eben erst "jetzt" rumgespielt, um mal das Gefühl zu kriegen, was/ob ich damals was versäumt hatte ^^


    Die Software ist ja heutzutage problemlos zu finden, das macht dann schon Spaß. Und schon interessant zu sehen, was man auch aus CP/M auf dem C128 rausholen kann in Sachen Sound und Grafik :thumbsup:


    Und die Geschwindigkeit ist Dank Warp-Mode vom Vice auch erträglich jetzt.

  • ... dazu eine Tastatur mit den passenden Aufklebern (siehe hier), fühlt sich an wie damals ein C128D :thumbsup:

    Die Tastatur sieht klasse aus mit den Aufklebern. Gibt es die als Satz zu kaufen oder hast du die selber hergestellt?

    Die Aufkleber hab ich von Polyplay.

    Und die Tastatur ist die einzige, die ich gefunden habe in weiß ( zu einem annehmbaren Preis), welche keine neumodischen Sontertasten hat, die würden einfach die Immersion ruinieren: Hama-182680-Basic


    Ist leider keine mechanische Tastatur, fühlt sich eher an wie eine ZX-Spectrum+ Tastatur, find ich ok für das Retro-Feeling ^^

  • Habe den C128 nur im C128 und C64-Modus benutzt wie die meisten auch.

    Mit CP/M hab ich eben erst "jetzt" rumgespielt, um mal das Gefühl zu kriegen, was/ob ich damals was versäumt hatte ^^


    Meine erste Berührung mit CP/M war für mich das Ende von Rechnern mit fest installiertem Basic (egal ob PET, 64er oder was auch immer).

    Der gesamte Speicher frei um alles zu laden, was man wollte. Die ganzen professionellen CP/M-Programme wie Wordstar, Turbo Pascal, dBase usw. wurden an der Uni genauso getauscht, wie vorher die C64-Spiele auf dem Schulhof. Eine Original CP/M oder CP/M-Anwendungsdiskette habe ich damals nie zu Gesicht bekommen. Und dann bekam ich den ersten richtigen C-Compiler (MI-C). Nicht so eine verkrüppelte Tiny-C-Version, wie es die auf dem C64 gab. Ich war im siebten Programmierer-Himmel. :D

    Und die kompilerten Programme waren direkt aufrufbar, genau wie die professionellen Programme und Tools und integrierten Kommandos. Das war alle neu und alles genial.

  • Schon mal eine Frage an die Wissenden unter Euch: Wie bekomme ich die "Jailbars", also die senkrechten Streifen, bei meinem Rechner weg? - Sind das nur die Elkos, oder ist das eine größere Reparatur? (Habe da Verschiedenes gelesen.)

    Das hat mit altersschwachen Elko's nichts zu tun, sondern liegt an dem schlechten Video-Output des C128/C64. Das fiel früher, an der Röhre nicht so ausgepägt auf wie heutzutage an modernen TFT's. Suche einfach mal nach AEC / Streifenfix / Modulator-Ersatz. Gibt es kostengünstig z.B. in der Bucht oder auch manchmal hier im Forum (Marktplatz).


    Gruß

  • Du hast einen 128D, keinen DCR vermutlich. Der ist nicht nur komplizierter verbaut intern. Es ist auch schwieriger, den leise zu bekommen. Da ist ein kräftiger Panasonic Lüfter über dem Netzteil. Den kann man gegen einen Papst oder anderen leisen Lüfter ersetzen. Die grosse Leistung wird angesichts der Netzteilleistung kaum notwendig sein.


    Ein neues Netzteil ist auch irgendwo in Arbeit, das dauert aber bestimmt noch. Ein neuer leiser Lüfter ist gewiss ein guter erster Schritt.

  • Asklia : Danke für die Info.


    Und: Ja, es ist ein 128D. Das mit dem Lüfter werde ich machen. Der ist nämlich ziemlich nervig.


    Da die Lager noch in Ordnung zu sein scheinen, werde ich erst mal den Originallüfter etwas "beruhigen". Mal sehen, ob er mit 5V läuft, sonst kommt ein DC/DC Wandler dazwischen, damit ich die Drehzahl einstellen kann. Bei gemessenen 30W Leistungsaufnahme an der Steckdose und angenommenen 75% Wirkungsgrad muss da ja nun wirklich nicht viel weggekühlt werden.


    Was ich übrigens für eine richtig gute Lösung bei der Konstruktion halte, sind die Blechlaschen des Abschirmblechs, die auf die ICs gehen. Sollte ich das Board irgendwan recappen, werde ich vielleicht Wärmeleitpads auf die ICs machen.


    Was mich außerdem freut, ist, dass der Rechner immer noch so problemlos funktioniert. Ich hätte nicht gedacht, dass das Diskettenlaufwerk noch so problemlos funktioniert.


    Schade, dass das Gerät so sperrig ist. Meine anderen Retro Computer sind da deutlich einfacher im Handling. - So 'nen 48k Spectrum kann man ja quasi in die Hosentasche stecken... ;-)


    Messerjocke : Dachte ich mir, dass die Jailbars nicht von den Elkos kommen. Sonst wäre die Störung niederfrequenter.
    Beim Spectrum helfen Kondensatoren, die an geeigneter Stelle auf das Board kommen und die Störungen herausfiltern. Damit bekommt man die Streifen nahezu komplett weg.
    Gibt es da schon Erfahrungen, bzw. Tipps? Habe im Netz leider nichts dazu gefunden. :(


    Freddy : Was bringt die Erweiterung des Video RAMs auf 64k? - Kann der 128er dann in der hohen Auflösung mehr Farben darstellen?

  • Da ich noch Raspberry Pis in verschiedenen Ausführungen übrig hatte, habe ich mir für eine direkte HDMI Ausgabe einen VicIIdizer128 und ein RGBtoHDMI von Copperdragon zugelegt. Gestochen scharfes Bild. c0pperdragon Tindy Shop.

    Ein PI1541 macht auch seinen Dienst als Laufwerketsatz und ein Sidekick64 emuliert verschiedene Cartridges. Ein SidkickPico macht klaren Stereo Sound.

    Jiffydos Kernal beschleunigt das Laden.

    So sind bei meinem C128D momentan 4 Raspberrys und 1 Pico verbaut. Mann kann sich jetzt darüber streiten ob das noch Retro ist, aber ich wollte einfach mal wissen was möglich ist mit alter und neuer Hardware in Kombi.

  • So, inzwischen habe ich etwas weitergebastelt. Der Commodore 1701 mit 80 Zeichen am C128...

    Leider ist die Maske der Bildröhre zu grob für 80 Zeichen. Allerdings sieht es besser aus als ich erwartet habe.


    P.S.: Sir Clive interessiert sich interessanterweise anscheinend auch für Computer der Konkurrenz!!!1elf


    5055-438223ce.jpg


    DoubleA : Ist Dein Lüfter noch "ruhig", klappert also nicht?
    Falls er noch läuft: Ich werde bei Meinem, wie geschrieben, die Drehzahl reduzieren. Verglichen mit einem anderen - auch besseren- - Lüfter, der auch mit 12V läuft, wird das höchstwahrscheinlich deutlich mehr bringen als der Austausch. Werde die Ergebnisse inkl. dB-Messung hier posten.


    Edit - Nachtrag:

    Hier in der Vergrößerung gut zu erkennen: Zu wenige Farbpunkte pro Zeichen.



    Wäre die Maske ausreichend für die Auflösung, würde man 8 rote-, grüne- und blaue Punkte erkennen. Es sind aber leider weniger.

    Interessant allerdings und weshalb ich begeistert von der Bildqualität des 1701 bin: Es gibt so gut wie keinen Konvergenzfehler und auch der Fokus passt überraschend gut. Und das nach kaum 40 Jahren, oder so.