Ich glaube ich muss mal wieder einen Grundkurs Internet Suchmaschinen geben....
Wieso?
Die Suche hat doch perfekt funktioniert --> gHost hat hier gepostet (=Suchanfrage) und die Suchmaschine (=Du) hat das Ergebnis präsentiert :-).
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ich glaube ich muss mal wieder einen Grundkurs Internet Suchmaschinen geben....
Wieso?
Die Suche hat doch perfekt funktioniert --> gHost hat hier gepostet (=Suchanfrage) und die Suchmaschine (=Du) hat das Ergebnis präsentiert :-).
Wie hast denn den 20er angeschlossen? Antenne oder Composite?
Schönen Urlaub! (während ich so ungefähr 160 m2 Laminat legen darf
)
halb so wild. Ich habe erst vor kurzem 260m² Rollrasen verlegt.
Jaja, ausgerollt und fertich .
Bei Laminat brauchst gefährliche Werkzeuge (z.B. Gummihammer), das ist Hardcore .
Ja ... erstmal Urlaub und dann KEINE Sammelbestellung.
Wie, was, keine Sammelbestellung? 700 Stück ist aktuell das Minimum für so was
Wollte mich eigentlich dranhängen und die Restfinanzierung des Pools übernehmen.
Schönen Urlaub! (während ich so ungefähr 160 m2 Laminat legen darf )
Ein Link zu Aliexpress für das passende OLED wäre super
Alles anzeigenFreiwillige aus AT vor ...
Ja das wäre cool falls sich da wer findet, mal schauen ob ich noch irgendwie weiterkomme mit meiner Reparatur.
Helfe gerne, Homebase wäre OÖ nahe Linz.
Herzlichen Dank für das Angebot DoubleA. Wohne leider nicht um die Ecke. Bin aus dem Süden Österreichs. Könnte dir das Board schicken, falls das für dich OK wäre? Müsstest halt noch bitte sagen wieviel ca. die Reparatur kosten würde. Denke man wird sich sicher einig, wenn die Kosten nicht so hoch sind.
Weil weiß ja leider nicht was im Argen liegt.
Schicken würde schon passen.
Reparatur kostet nix, außer wir brauchen teure Ersatzteile
Rest bitte per PM.
Freiwillige aus AT vor ...
Ja das wäre cool falls sich da wer findet, mal schauen ob ich noch irgendwie weiterkomme mit meiner Reparatur.
Helfe gerne, Homebase wäre OÖ nahe Linz.
Weil da auch die Kondensator-Type diskutiert wird, die offenbar manchmal Probleme an Composite/HF verursacht: An welchem Videoausgang nimmst denn am Amiga das Bildsignal ab?
Hast aber grundsätzlich nix falsch gemacht!
Wahrscheinlich hat Commodore bei Deinem Board wieder mal die ultradünnste Kupferauflage und die billigste Verarbeitung genommen, die zu dem Zeitpunkt irgendwo zu bekommen waren
Alles anzeigenAlles anzeigenBin jetzt erst in den Osterferien dazu gekommen die Elkos einzulöten. Habe mich letztendlich für Hyprid-Kondensatoren entschieden. Eigentlich totaler Overkill, aber was solls. SMDs waren kein Problem. Zickig war der TH-Kondensator C307, da ist ein Lötauge hopsgegangen. Der Recap hat auch definitiv geholfen, wenn der Amiga startet läuft er stabil und hat keine Glitches mehr. Aber er hat immer noch das Problem, dass er nicht beim ersten Anlauf startet. Jetzt muss man ihn anschalten, nach ein paar Sekunden dann Warm- oder Kaltstart und er lädt normal zum Kickstart. Schaltet man den Amiga nur einmal ein, dann bleibt der Bildschirm schwarz. Irgendetwas hält da die Initialisierung auf.
Die pistorm32 zickt auch gerade und startet nur noch bis zum emu68boot Bildschirm wenn die drin ist. Aber keine Ahnung ob das irgendwie in einem Zusammenhang steht.
Hat jemand von euch irgendwelche Ideen? Ich würde mir jetzt erstmal ein Diagrom besorgen und schauen ob ich da irgendetwas bekomme.
Hm, wie lange wartest Du beim Einschalten? Weil der 1200er selbst wartet länger als ein paar Sekunden auf die IDE-HDD bzw. die Floppy und bootet dann erst fertig.
Der C307 hat ziemlich viel Masse an einem Pin, da hilft vorher die Beinchen rückseitig möglichst kurz abzwicken. Danach kannst das Teil mit dem Kolben "rauswandern" lassen. Löcher anschließend mit VIEL Flussmittel und Kupferlötgeflecht vom Zinn befreien. Sollte Dein Lötauge beim nächsten mal retten :-).
Das mit dem Boot-Ablauf habe ich auf dem Schirm. Aber der macht nach dem "ersten" Einschalten echt nichts. Habe mal 30 min gewartet. Erst nach Warm- oder Kaltstart bootet der durch, dann aber fix.
Dass ich ein Lötauge kille ist lange nicht mehr vorgekommen. Bin vorgegangen wie immer, neu verzinnen, Flussmittel drauf und dann Lötpistole und schwups war es schon ab....Keine Ahnung wie ich das versaut habe. Temperatureinstellung war wie immer (350) und sonst klappt das immer wie eine Eins. Allerdings bin ich neu bei der Reparatur/ Löten von Commodore-Sachen und an jeden Hersteller/ Produktlinie etc. muss man sich auch ranfuchsen. Habe mich jedenfalls sehr über mich selbst geärgert. Mache es beim nächsten Mal lieber dann nach deiner empfohlenen Methode.
Bin jetzt erst in den Osterferien dazu gekommen die Elkos einzulöten. Habe mich letztendlich für Hyprid-Kondensatoren entschieden. Eigentlich totaler Overkill, aber was solls. SMDs waren kein Problem. Zickig war der TH-Kondensator C307, da ist ein Lötauge hopsgegangen. Der Recap hat auch definitiv geholfen, wenn der Amiga startet läuft er stabil und hat keine Glitches mehr. Aber er hat immer noch das Problem, dass er nicht beim ersten Anlauf startet. Jetzt muss man ihn anschalten, nach ein paar Sekunden dann Warm- oder Kaltstart und er lädt normal zum Kickstart. Schaltet man den Amiga nur einmal ein, dann bleibt der Bildschirm schwarz. Irgendetwas hält da die Initialisierung auf.
Die pistorm32 zickt auch gerade und startet nur noch bis zum emu68boot Bildschirm wenn die drin ist. Aber keine Ahnung ob das irgendwie in einem Zusammenhang steht.
Hat jemand von euch irgendwelche Ideen? Ich würde mir jetzt erstmal ein Diagrom besorgen und schauen ob ich da irgendetwas bekomme.
Hm, wie lange wartest Du beim Einschalten? Weil der 1200er selbst wartet länger als ein paar Sekunden auf die IDE-HDD bzw. die Floppy und bootet dann erst fertig.
Der C307 hat ziemlich viel Masse an einem Pin, da hilft vorher die Beinchen rückseitig möglichst kurz abzwicken. Danach kannst das Teil mit dem Kolben "rauswandern" lassen. Löcher anschließend mit VIEL Flussmittel und Kupferlötgeflecht vom Zinn befreien. Sollte Dein Lötauge beim nächsten mal retten :-).
Ein Interview mit Camilla Boemann 04/2024
Dort wird auch die Rechtefrage gestellt und kurz und knapp hiermit beantwortet:
ZitatSo the court has ruled that Hyperion has the rights to develop and release AmigaOS.
That's right! Und wie das mit der Bezahlung läuft, bzw. ohne Bezahlung läuft und warum steht da auch. Gibt's also keinen Grund für Spekulationen oder rumors. That's the Way. Nothing more to say.
Tja, schade dass es so laufen muss.
Und verdammt schade, dass die Entwickler dadurch an Hyperion gebunden sind.
Muss dann jeder für sich selbst entscheiden, ob er das Geschäftsmodell und das Verhalten von Hyperion unterstützt.
Ich für meinen Teil bleib jetzt bei original Commodore AOS 3.1, mit aktualisiertem scsi.device und FFS (aminet) für größere CF-Karten usw.
Auch fast alles andere lässt sich mit aminet Software nachziehen (falls notwendig bzw. überhaupt gewünscht).
Vorteil 3.1: Ist spürbar schneller und braucht weniger Speicher (nach Workbench Start).
Alles anzeigenUnd würde auch gerne wissen, ob die Programmierer (die eigentlichen Helden) wirklich gratis entwickeln und nur Hyperion für die Verpackung was kassiert ...
Doch, in der Tat wird das für Hyperion kostenlos entwickelt. Zudem die Rechte Situation für diese Sache auch nicht wirklich geklärt ist. Vieles spricht dagegen, dass Hyperion die Rechte unterhalb von OS4 hat. Aber was solls, Hauptsache man bekommt Updates
OK, wenn das so ist, dann würd ich gerne den Entwicklern die Euros zukommen lassen (und nicht Hyperion).
Brauch ja absolut keine Verpackung, sondern nur die Daten/Dateien.Na dann schreib den doch einfach eine freundliche Mail und frag nach wo du deine € hin überweisen darfst. Ist doch kein Problem wenn dir das so wichtig ist.
Wird schon seinen Grund haben weshalb das über Hyperion läuft. Da werden die Entwickler schon mit konform gehen das es so läuft. Vielleicht legen die ja gar keinen Wert auf € und machen das aus anderen Idealen. 🙄
Das mit den Idealen glaub ich sofort.
Darum soll das Geld auch an die "Richtigen" gehen, gerne auch als Spende an Ziele deren Wahl.
Nur Hyperion scheint mir, wenn man der Berichterstattung der letzten Jahre Glauben schenken darf, definitiv der falsche Empfänger zu sein ...
Nur momentan gibt es leider einen "Hyperion-Monopol--Zwang" bei der Anschaffung.
Kann da jemand etwas dazu sagen? Z.B. warum diese spezielle "Geschäftsverbindung" so eingerichtet wurde?
Und würde auch gerne wissen, ob die Programmierer (die eigentlichen Helden) wirklich gratis entwickeln und nur Hyperion für die Verpackung was kassiert ...
Doch, in der Tat wird das für Hyperion kostenlos entwickelt. Zudem die Rechte Situation für diese Sache auch nicht wirklich geklärt ist. Vieles spricht dagegen, dass Hyperion die Rechte unterhalb von OS4 hat. Aber was solls, Hauptsache man bekommt Updates
OK, wenn das so ist, dann würd ich gerne den Entwicklern die Euros zukommen lassen (und nicht Hyperion).
Brauch ja absolut keine Verpackung, sondern nur die Daten/Dateien.
Hätte gerne ein "Download-Only" Paket (bei den Minor-Updates ist das ja schon möglich).
Und würde auch gerne wissen, ob die Programmierer (die eigentlichen Helden) wirklich gratis entwickeln und nur Hyperion für die Verpackung was kassiert ...
Alles anzeigenAh OK verstehe, ja das würde Sinn machen. Sitzt ja gleich neben dem PLA die CPU. Auf dem Shortboard sehe ich da leider keine 6510 CPU. Puh sind aber schön teuer bei Ebay zum Beispiel.
Vielleicht finde ich ja noch in anderem Breadbin C64 eine gesockelte CPU.
Die 8500 vom 250469 ist kompatibel zur 6510.
Cool danke, ja hab sie gefunden im C64C. Ist aber leider gesockelt.
Vielleicht finde ich ja wo eine gesockelte CPU in einem meiner C64*.
OK notfalls wäre sie gebraucht nicht so teuer.
Ist zwar immer gut Ersatzteile zu haben :-), aber der sinnvollere nächste Schritt wäre sicherzustellen, dass Du wirklich den Dead-Test verwendest --> In einem funktionierenden C64 probieren.
Weil wie schon mehrmals erwähnt wurde: mT-Ram ist immer Defekt verdächtig und der Dead-Test würde in dem Fall nach ca. 10 Sekunden Wartezeit (bitte etwas Geduld) weißes Blinken am Bildschirm anzeigen ...
Vergiss nicht auf die Sockel
Ja, jetzt seh ich es auch. Ohne Mikroskop geht bei meinen Augen scheinbar gar nix mehr
Tja, dann messen und gegenchecken oder auf gut Glück auslöten, sockeln und funktionierendes Ram rein.
Er hat offenbar Bilder von 2 unterschiedlichen Boards hochgeladen. Auf einem davon ist U12 gesockelt, auf dem andern nicht
Bin ich auch grade eben draufgekommen.
Stellt sich die Frage: Welches der 2 Boards wird grade repariert?
Hm, seh grade U12 steckt eh schon in einem etwas seltsamen Sockel.
In den Fall schadet es wahrscheinlich nicht, alle Leiterbahnen von und zum Sockel auf Verbindung zu prüfen.