Hello, Guest the thread was viewed3.1k times and contains 45 replies

last post from 64erGrufti at the

SID Test Cartridge ?

  • Das ist tatsächlich das erste Lied, was sich auf dem 8580 besser anhört, als auf dem 6581.

    Das hängt ganz stark davon ab, welchen 6581 du nimmst. Also nicht welche 6581-Revision, sondern eben vom individuellen Klang des 6581. Wurde ja bereits besprochen.



    Ich vermute mal, das liegt daran, dass es auf den neuen Chip ausgerichtet ist.

    Nein, wie erwähnt hat Edwin van Santen das auf einem 6581 umgesetzt. Daher ist die SID-Datei in der HVSC auch mit 6581 getaggt.



    Beim ArmSID hört es sich auch noch sehr gut an. Ist allersings etwas dumpfer als beim Originalchip.

    Der Klang kann ja auch noch etwas konfiguriert werden. Vielleicht bringt das etwas in diesem Fall. Ich hab's jetzt nicht extra ausprobiert.

  • Dass "kein 6581 wie der andere klingt" ist denke ich allgemein anerkannt.

    Weil ja daran offenbar immer noch gezweifelt wird, hier mal ein paar Sätze von Bob Yannes, dem SID-Entwickler, dazu - seine Angaben dürften wohl über jeden Zweifel erhaben sein ...

    "The filter is the worst part of SID because I could not create high-gain

    op-amps in NMOS, which were essential to a resonant filter. In addition,
    the resistance of the FETs varied considerably with processing, so different
    lots of SID chips had different cutoff frequency characteristics.
    I knew
    it wouldn't work very well, but it was better than nothing and I didn't
    have time to make it better.

    "Different lots" - nicht "different revisions"!

    Ein und die selbe Revision des 6581 klingt, je nach Herstellungsvorgang, aus dem sie stammt, anders.

    Das hat man erst beim geänderten Herstellungsprozess (HMOS-II) des 8580 in den Griff bekommen.

    "Wenn du überredet, ermahnt, unter Druck gesetzt, belogen, durch Anreize gelockt, gezwungen, gemobbt, bloßgestellt, beschuldigt, bedroht, bestraft und kriminalisiert werden musst. Wenn all dies als notwendig erachtet wird, um deine Zustimmung zu erlangen, dann kannst du absolut sicher sein, dass das, was angepriesen wird, nicht zu deinem Besten ist." - Quelle unbekannt.


    "Steve Jobs hat User hervorgebracht, Jack Tramiel Experten." - Quelle unbekannt.

    "Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen." - Voltaire.

    "Diskutiere nie mit einem Idioten - er zieht dich auf sein Niveau hinunter und schlägt dich dort mit seiner Erfahrung!" - Volksweisheit.


  • Wir reden hier aber von Ton-Nuancen - wenn ihr schreibt, jeder SID klingt anders, sind das feine Klangunterschiede, die man - gute Ohren vorausgesetzt - durchaus wahrnehmen kann, aber nicht jeder tut das auch in vollem Umfang. Aber man könnte von dem Nachdruck, dass JEDER SID anders klingt annehmen, dass einer wie ein Cembalo klingt, der nächste wie ein Akkordeon, der Dritte wie eine Flöte und der Vierte wie eine E-Gitarre mit voll aufgedrehtem Verstärker - WÄRE das tatsächlich SO, wie in meinem Beispiel, würde man ÜBERHAUPT keine Musik mehr auf dem 64er machen können, weil es keinerlei Sinn machen würde - dass einer mal etwas heller, einer mal etwas dumpfer klingt, ist aus meiner Sicht ein ganz anderes Level der Diskussion.
    Da aber die verschiedensten 64er im großen und ganzen doch recht ähnlich klingen - und mit ähnlich meine ich eben auch vergleichbar und eine "nachgemachte Flöte" auf Rechner 1 klingt eben auch wie eine nachgemachte Flöte auf Rechner 2, 3 und 4. Und somit würde ich schon sagen, dass die Klangunterschiede sich in gewissen Feinheiten unterscheiden, aber ein Ton "a" von C64 1 auf C64 2 immer noch ein "a" und kein "e" oder "g" oder "c" ist.
    Sind wir uns soweit grundsätzlich einig?

  • "Klang" hat primär wenig mit "Tonhöhe" zu tun. Ein "A" auf einem Klavier klingt ganz anders als ein "A" auf einem Waldhorn. Bei exakt gleicher (Grund-) Frequenz des gespielten Tones.

    Zum "Klang" gehört z. B., welche Oberwellen ein Instrument erzeugt. Und genau diese Oberwellen können mit Filtern massiv beeinflusst werden.


    Ich habe SIDs, bei denen hörst du bei einer Stimme ganze Passagen von "Lightforce" nicht oder nur muffelig - und diese SIDs sind nicht "kaputt". Da sind einfach die Filterfrequenzen so weit daneben durch o. a. Produktionsstreuungen, dass bei manchen ICs der "Cutoff" schon da ist und bei anderen nicht.


    Natürlich, wenn man das Beispiel aus dem Handbuch abtippt - das klingt auf jedem C64 gleich, außer der SID ist kaputt. Es geht schon um etwas anspruchsvollere Nutzung des SID.

    ist aus meiner Sicht ein ganz anderes Level der Diskussion.

    Es darf selbstverständlich jeder seine Sichtweise auf die Dinge haben.


    Ich kenne mich mit Musik und der SID-Klangerzeugung (programmiertechnisch) nicht wirklich aus, und Goldohren habe ich auch keine. Allerdings habe ich eine gewisse Ahnung von Elektronik und deren Grundschaltungen. Und ich kenne SID-Beispiele, wo man die Auswirkungen dieser oben angeführten Effekte deutlich hören kann, wenn man weiß, um was es geht. Nicht aus Youtube-Videos, sondern von meinem eigenen Kram. Und wenn in einem Musikstück ein Instrument plötzlich kaum oder nicht mehr zu hören ist, dann ist das ein Unterschied, auch wenn man das Lied an sich durchaus noch wiedererkennt.


    Ich glaube - und das meine ich keineswegs herablassend oder beleidigend! - dass dir einfach bei diversen Dingen der technische Hintergrund fehlt um zu begreifen, um was es geht. Das ist beileibe kein Makel oder eine Abwertung und nur ein ganz subjektiver Eindruck. Ich kenne mich in ganz, ganz vielen Fachgebieten auch nicht aus, niemand kann alles wissen.


    Lediglich den Vorwurf, auf seinem Standpunkt zu verharren und einfachen Argumenten nicht zugänglich zu sein, den muss man bisweilen dann halt aushalten. Da nützt es dann auch nichts, die Diskussion auf eine andere Ebene zu ziehen, in dem man meint, wenn die Unterschiede nicht "wie zwischen Cembalo und Akkordeon" wären, wären sie quasi nur "Nuancen".

    "Wenn du überredet, ermahnt, unter Druck gesetzt, belogen, durch Anreize gelockt, gezwungen, gemobbt, bloßgestellt, beschuldigt, bedroht, bestraft und kriminalisiert werden musst. Wenn all dies als notwendig erachtet wird, um deine Zustimmung zu erlangen, dann kannst du absolut sicher sein, dass das, was angepriesen wird, nicht zu deinem Besten ist." - Quelle unbekannt.


    "Steve Jobs hat User hervorgebracht, Jack Tramiel Experten." - Quelle unbekannt.

    "Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen." - Voltaire.

    "Diskutiere nie mit einem Idioten - er zieht dich auf sein Niveau hinunter und schlägt dich dort mit seiner Erfahrung!" - Volksweisheit.


  • Wenn ich mir das Video aus Post #11 anhöre und das, was mein 6581 raus bringt, so sind da schon Welten dazwischen.

    Gut, ob der Ton aus dem Video wirklich von einem 6581 stammt, auf diese Aussage muss man natürlich vertrauen. Aber man hört auf jeden Fall den Unterschied extrem deutlich.

    Ab wann man einen Chip als "defekt" bezeichnet ist auch Betrachtungssache. Es kommt immer auf den Qualitätsanspruch eines Herstellers an, was er nach der Produktion verschrottet und was er verkauft. Da ist jeder Hersteller anders.


    Ich habe gerade letzte Woche von Märklin-Gleisen gehört, die Märklin nicht mehr verkaufen wollte, weil die Weichmacher-Mischung nicht ihren Ansprüchen genügte. Die Gleise wurden dann günstig abgegeben und sind auf dem Flohmarkt gelandet. Sind diese nun defekt oder nicht? Für Märklin ja, für den Flohmarkthändler wohl nicht. Diese haben dann übrigens mit der Zeit Probleme gemacht. Es war also nicht so, dass sie der Qualität der von Märklin verkauften entsprachen. Grundlegend funktionierten sie aber erstmal.


    Wenn ein Chip gar nichts raus bring, dann sind sich wohl alle einig, dass dieser als "defekt" zu bezeichnen ist. Aber irgendwann kommt man in einen Bereich, wo es einfach Ansichtssache ist. Der ein oder andere hätte die Chips mit "kaputtem" Sound wohl verschrottet, Commodore hatte wohl nicht einen so großen Qualitätsanspruch. Ausschuss gibt es durch Toleranzen in jeder Produktion. Es liegt jetzt nur am Hersteller zu entscheiden, wo der Ausschuss anfängt.