Hallo Besucher, der Thread wurde 44k mal aufgerufen und enthält 484 Antworten

letzter Beitrag von giben am

Home Assistant

  • Danke für den Thread Ebster


    Jedem Neuling von HA empfehle ich die Videos von Simon42 auf YouTube zu schauen. Dort werden im Grunde alle Basics und mehr erklärt.

    Ich selbst habe seit Jahren Homematic im Einsatz. Dann bin ich irgendwann von der CCU2 auf einen Raspi 4 mit Raspberrymatic gewechselt.
    Als ich dann Node Red für mich entdeckt hatte und dieses Addon in RaspiMatic nicht weiter gepflegt wurde, bin ich auf Home Assistant gewechselt und bereue es nicht.


    Jetzt habe ich Homematic und Node Red als Plugins, steuere HUE und Sonoff Geräte über das Sonoff Zigbee GW welches sich problemlos integrieren ließ.


    Ich selbst habe in den genannten Videos alle Infos gefunden die ich brauchte.


    Ich bin aktuell dabei alle meine Programme aus Homematic nach entweder Node Red oder in die HA Automatisation umzuziehen.


    Übrigens kann man sich eine Vielzahl ganz eigener Dashboards erstellen um nur das zu sehen was man möchte.

  • ja, habe mir schon 2 Videos von ihm angeschaut.

    Also für meine Begriffe ist mein RasPi3A+ hierfür nicht geeignet.

    Jeder Neustart oder Installation eines add-on dauert ewig.

    Damit es Spaß macht, muß da wohl eine stärkere Plattform her, Simon42 empfhielt einen IntelNUC5


    Frage: Hätte noch einen alten ungenutzten Laptop mit einem i3 hier rumstehen, würde sowas für einen anfänglichen Test auch gehen?

  • Frage: Hätte noch einen alten ungenutzten Laptop mit einem i3 hier rumstechen, würde sowas für einen anfänglichen Test auch gehen?

    Ich habe bisher noch nichts anderes ausprobiert als einen Raspi, aber laut der offiziellen Homepage ist ja so einiges möglich:

    https://www.home-assistant.io/installation/

  • Kann mir jemand beim HomeAssistant mit der Energiezählung weiterhelfen?

    Ich habe verschiedene Verbraucher und mein Smartmeter, allerdings wird das Smartmeter im Energie-Dashboard nicht angezeigt. Dort sehe ich nur die Einzelverbraucher.



    Ich müsste HA ja auch irgendwie sagen, dass mein Stromzähler die Primärquelle ist und alles andere Teilverbräuche, damit er mir nicht alles zusammenzählt.


    Den Stromzähler habe ich so integriert:


  • eine Installation auf meinem alten Laptop scheitert an dem dort fehlenden UEFI Boot.


    mit Terra-PC meinst Du sowas

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-terra-mini-pc/k0


    gibt es da untersfchiedlich schnelle, was wäre denn das Optimum um ein flottes System zu haben?

  • Ich habe verschiedene Verbraucher und mein Smartmeter, allerdings wird das Smartmeter im Energie-Dashboard nicht angezeigt. Dort sehe ich nur die Einzelverbraucher.

    Wenn die Integration für Dein Smartmeter keine Entität für den Gesamtverbrauch anbietet würde ich einfach in der configuration.yaml ne neue Entität anlegen die die einzelnen Werte aufsummiert.


    In etwa so:


    Code
    1. template:
    2.     - sensor:
    3.         - name: "Gesamtverbrauch"
    4.             unit_of_measurement: "kWh"
    5.             state: "{{ [states('sensor.verbraucher1') | + states('sensorverbraucher2') | + states('sensorverbraucher3') }}"
  • Doch, ich habe ja den Gesamtverbrauch vom Smartmeter, er zeigt ihn mir nur unter Energie überhaupt nicht an.

    Sorry, falsch verstanden, ich dachte Dein Smartmeter stellt Dir grundsätzlich nicht den Gesamtverbrauch als Entität zur Verfügung.

    Die Entitäten die ich im Energie Dashboard auswählen kann haben device_class: energy und status: collecting

  • oder mit der sonoff bridge, das läuft hier wunderbar.

    hab mit viel Mühe jetzt dieses sonoff add-on installiert bekommen aber der Dienst startet einfach nicht ....

    da kann ich dir leider echt nciht viel helfen, ich nutz den wie gesagt niciht, aber was steht den im log?

    Also für meine Begriffe ist mein RasPi3A+ hierfür nicht geeignet.

    Jeder Neustart oder Installation eines add-on dauert ewig.

    Bei mir läuft das auf nem 3a, das läuft super...

  • Im Lockdown war mir damals auch so langweilig das ich damit angefangen habe das Konzept eines "Smarthome" ernsthaft umzusetzen.


    Begeistert von der Idee war ich schon seit den 90er Jahren als Wolfgang Back vom WDR Computerclub seinen selbstgebauten "Lallus" zur Haussteuerung per Telefon vorgestellt hat.


    Einige Geräte waren ja ohnehin schon "smart", aber dies wurde nicht effizient genug genutzt.


    Der erste Schritt war ein Grundset von Lidl Smart Home. 3 LED Birnen mit RGB Farbwechsler, drei Steckdosenschalter und natürlich ein Gateway mit Zigbee. Die 3 Stecker kamen vor einen PC, Kaffeemaschine und die Stromleitung zur Werkstatt im Garten. Den PC habe ich im Bios so eingestellt das er bei Strom an automatisch hochfährt.


    Die Birnen wurden in Küche, Wohnzimmer und Esszimmer eingesetzt.


    Dann ging es daran die Geräte fit zu machen. Über die Lidl-Smart App habe ich die Geräte in Google Home integriert. Dazu erstellt man ein Zuhause mit Räumen und benennt die Geräte.

    Raum 1 ist z.B. Küche, Birne 1 wird Küchenlicht, Stecker 1 wird Kaffemaschine und schon kann man sagen "Hey Google, schalte das Küchenlicht oder die Kaffeemaschine ein, stell das Licht auf rot usw. usf.


    Das per Handy zu erledigen war mir aber nach einem Tag schon zu blöd. Also kaufte ich ein Google Nest dazu und stellte es im Wohnzimmer auf. Und schon war man der "Enterprise" etwas näher. "Computer...!"


    Danach war ich fasziniert davon und man gewöhnt sich eigentlich schnell daran.

    Inzwischen ist die komplette Beleuchtung im Haus umgestellt, Smart Kühlschrank, Smart TVs, Smart Klimagerät, Staubsaugerroboter und Smart Waschmaschine kamen dazu. Ich habe es mir daher gleich zur Norm gemacht das Neuanschaffungen nur mehr Smart Home Kompatibel sein dürfen.


    Eigentlich hatte ich mir geschworen nur eine Linie zu fahren. Aber leider gibt es ja mehr als das Google Universum und Alexa war per Fire TV Sticks zusätzlich an jedem Smart TV ja schon vorhanden.


    Dazu waren die Preise der Echo Show Geräte und Blink Geräte wie Video-Türklingel und Außen und Innenkameras einfach zu verführerisch und die Technologie dahinter mehr als überzeugend. Als ich dann noch erfahren habe das man bei Echo Show Geräten das Reizwort von Alexa auf "Computer" umstellen konnte habe ich bestellt. Inzwischen habe ich 4 Echo Show an guten Positionen aufgebaut. Einer wird als "Wecker" genutzt, nebenbei zeigt er auch am Nachttisch wer vor der Tür steht.


    Per Handy kann ich auch auswärts sehen wer anläutet und mit ihm per Lautsprecher sprechen oder auf die Videoüberwachung zugreifen.


    Eine weitere wichtige Funktion ist die Einkaufsliste von Google. Per Nest kann nun jeder mit Sprachbefehl Lebensmittel die ausgehen auf die Einkaufsliste setzen. Auf diese haben meine Freundin und ich Zugriff per Handy. Seit der Einführung haben wir eigentlich nie wieder etwas beim Einkauf verpasst oder vergessen etwas auf die Liste zu schreiben das ausgegangen war.


    Derzeit versuche ich noch das Auto besser zu integrieren, was mit Android im Auto und Canbusanbindung grundsätzlich auch funktioniert.


    Eine autonome Lösung ohne Abhängigkeit von Google und Amazon wäre natürlich interessant.

    Aber ob die Integration der Geräte dann wirklich problemlos läuft? Auch die Sprachsteuerung im Haus finde ich unverzichtbar wenn man im Alltag wirklich Vorteile haben will und es nicht nur eine Spielerei sein soll.

  • Bei mir läuft das auf nem 3a, das läuft super...

    kA wie viel RAM der hat, konnte überhaupt keine Specs von einem 3A finden, ich vermute, der hat mind. 1GB RAM also doppelt so viel wie ein 3A+

  • Bei mir läuft das auf nem 3a, das läuft super...

    kA wie viel RAM der hat, konnte überhaupt keine Specs von einem 3A finden, ich vermute, der hat mind. 1GB RAM also doppelt so viel wie ein 3A+

    oh der + hat nur 512mb ram? ne das ist wohl wirklich etwas wenig.

    und weil du nichts gefunden hast hab ich nochmal nachgeguckt. siehe da ich hab nen 4er...