Genausogut könntest du allen vorschreiben, ihre Häuser stets so gut verschlossen zu halten, dass ein Einbruch sich nie auszahlt.
Nicht ganz. Ein Absichern gegen unautorisiertes Neuaufsetzen der Handys kann nur der Hersteller tun – der Kunde könnte das mit keiner Software der Welt erledigen. Und wenn es nur 20% täten, wäre es ohnehin sinnlos (weil der Dieb es erst merkt, wenn er den Vorbesitzer schon abgestochen hat). Was du also verlangst, ist das serienmäßige Ausliefern von Häusern ohne Schlösser. Da soll sich dann bitte der Hausbesitzer drum kümmern, wenn er ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis verspürt. Und dann gibt es die Schlösser aber nicht zu kaufen, weil es die im Einzelhandel nicht gibt.
Aber es ist müßig darüber zu streiten. Bei dieser Frage gibt es eine Skala, deren eine Seite mit "max. Sicherheit", die andere mit "max. Freiheit" beschriftet ist. Du möchtest den Regler halt stärker in Richtung Freiheit geschoben haben, ich möchte ihn lieber etwas mehr in Richtung Sicherheit stehen haben. Und für die 99% der Kunden, die sich mit solchen Sachen überhaupt nicht befassen können/wollen, steht er auch besser etwas mehr in Richtung Sicherheit.
Du wirst also wahrscheinlich immer irgendwelche exotischen Frickelphones finden, wo du all deine Wünsch umsetzen kannst – aber natürlich nicht bei der Mehrheit der Geräte. Denn diese werden für die Mehrheit der Kunden gebaut, die die einfach für ihre jeweiligen Tasks nutzen wollen – und zwar so, wie geliefert. Und die sind/wären froh, wenn sich der Handy-Diebstahl weniger lohnt, weil das Leben* retten kann.
*) Klingt theatralisch aber denkt daran, dass Handys nicht nur in Deutschland verkauft werden und es woanders deutlich unsicherer ist.