TED-Farben
- Tobias
- Thread is Unresolved
-
-
Hast Du evtl. Infos/Erkenntnisse über die Farbamplitude(n), die MOS beim TED verwendet hat?
Tut mir leid, da muß ich passen. Da müßte mal einer mit einem (Vector-)Scope dran.
-
Hab ich hier, nur keinen Plus/4 oder anderen 264.
Vielleicht "sieht" man schon eine Regelmäßigkeit an den Bildern von der Capture Card, z.B. alle Amplituden gleich wie beim VIC-II.
Zumindest pro Farbe. Wenn die Erzeugung ist wie im VIC-II, wäre das aus meiner Sicht auch gar nicht anders unterzubringen, sonst müsste man 120 Widerstandspaare nur für die Farberzeugung auf den Chip quetschen. -
Gibt es evtl. einen brauchbaren Die-Shot vom TED?
Ich finde nur das hier:https://plus4world.powweb.com/hardware/MOS_73608360
Mit einer hochauflösenden Variante könnte mathop bestimmt wieder die Farben auf dem Chip entschlüsseln.
Die Farbwinkel werden die sein vom C64 plus Zwischenstufen. Interessant wäre wie gesagt die Farbamplitude (Farbe vs. Color Burst).
Ob man hier was rausziehen kann?
https://hackaday.io/project/11460-fpgated
Aber man müsste für einen FPGA den Chip-Aufbau doch extrem genau kennen, oder?
mfg Tobias
-
Sodele.
Ich hab mal den Scan von emulaThor "analysiert". Dass es sich bei dem Frame-Grabber um kein High-End-Messmittel handelt, ist mir klar.Ergebnis:
Die Farbamplitude ändert sich leicht mit dem Farbwinkel. Es kann sein, dass man hier die "natürliche" Farbsättigung berücksichtigt, wie beim VIC-I auch geschehen. Oder es sind einfach physikalisch bedingte Abweichungen von einer fixen Zielampitude wie bei VIC-II. Man sieht wohl erst abschließend auf dem Die-Shot, was die Ursache ist.
Jedenfalls ist im Scan die Farbamplitude mit um 0.125 sehr niedrig. In etwa wie bei den hellen Farben des VIC-I. Zum Vergleich: Beim VIC-II liegt die Farbamplitude bei rund 0.215. An den dunklen und hellen Rändern dürfte es sich um out-of-RGB-Gammut handeln. Ich hab das mal großzügig weggelassen beim Mitteln.
Die Farbwinkel sind bis auf die dunklen und hellen Ränder (vermutlich durch Ungenauigkeit des Frame-Grabbers) ziemlich konstant über die Helligkeitsstufen.
Die Zwischenfarbstufe zwischen blau und magenta liegt im Scan sehr nahe an blau. Entweder kommt der Frame Grabber da nicht klar, es ist ein individuelles Problem nur dieses Plus/4 oder auf den Chips wurde gewaltig was vermurkst.
Z.B. den PAL-Wert mit dem NTSC-Wert (=-33°) verwechselt. In diesem Fall wäre die Zwischenfarbstufe quasi ziemlich unnötig da fast redundant zu blau.Ohne Die-Shot oder weitere, exaktere Messungen (Vektorskop z.B.) wird es schwierig, die final exakten Farbwinkel und Farbamlituden festzulegen.
mfg Tobias