Hallo Besucher, der Thread wurde 878 mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

letzter Beitrag von ADAC am

1581 mit 28F1000PPC-12C4 als ROM: Original oder nachträglich modifiziert?

  • Hallo,


    nach längerer Zeit habe ich meine 1581 für Testzwecke wieder hervorgeholt. Dabei wollte ich mir auch die Innereien anschauen.


    Überraschung 1:

    Es ist eine CIA 8520 verbaut, keine 8521 oder 6526, wie ich bislang dachte. Allerdings scheint das normal zu sein, Bilder im Netz sowie auch die Schaltpläne/das Servicemanual sprechen von einer 8520. Also hätte es gar keine Überraschung sein müssen, ich war nur schlecht informiert.


    Überraschung 2:

    Anstelle eines ROMs ist ein 28F1000-12C4 mit einer Adapterplatine (mit 4 Jumper-Pins) verbaut - ein EEPROM! Ich frage mich, ob das original sein könnte. Leider habe ich keine Info gefunden, wann die 28er-EEPROM-Serie und insbesondere das 28F1000 eingeführt wurde, daher kann ich nicht abschätzen, ob das überhaupt passen könnte. Ist das T9640 ein Timecode, z.B. KW40/96? Kennt jemand die Markierung von MXIC? Das einzige Datenblatt, dass ich gefunden habe, hat eine Revision 1.5 vom 26.12.1996, was dafür sprechen könnte, dass das eine Timecode ist und damit eine nachträgliche Veränderung.


    Hat jemand schon mal eine 1581 mit einem EEPROM gesehen? Von EPROMs mit Adapter habe ich ja schon in diversen Commodore-Geräten gehört, aber EEPROM? Ich vermute ja eine nachträgliche Modifikation durch den Vorbesitzer.

  • wenn ich den Adapterplatine so sehe, tippe ich stark auf den Vorbesitzer ;)


    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Es ist eine CIA 8520 verbaut, keine 8521 oder 6526, wie ich bislang dachte.

    Eine 6526 kann man durch eine 8520 ersetzen. Das ist also durchaus normal.


    Anstelle eines ROMs ist ein 28F1000-12C4 mit einer Adapterplatine (mit 4 Jumper-Pins) verbaut

    Hab ich so im Original noch nie gesehen. Wie x1541 bereits gesagt hat.

  • wenn ich den Adapterplatine so sehe, tippe ich stark auf den Vorbesitzer

    Ja, eine "gewisse" Ähnlichkeit läßt sich nicht verneinen.

    Weisst du, von wem die ist? Bei dir, A. Fachat oder WoMo habe ich nichts passendes gefunden (oder ich bin blind), und das waren meine ersten Gedanken.


    Eine 6526 kann man durch eine 8520 ersetzen. Das ist also durchaus normal.

    Das ist mir bekannt, zumal der TOD in der 1581 nicht benutzt wird. Trotzdem hatte ich damit nicht gerechnet.

  • wenn ich den Adapterplatine so sehe, tippe ich stark auf den Vorbesitzer

    Ja, eine "gewisse" Ähnlichkeit läßt sich nicht verneinen.

    Weisst du, von wem die ist? Bei dir, A. Fachat oder WoMo habe ich nichts passendes gefunden (oder ich bin blind), und das waren meine ersten Gedanken.

    ist von Womo. Ich habe es aber unkenntlich gemacht, weil ich eben auch der Meinung war, es ist nicht öffentlich.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • ist von Womo.

    Hm... Ich überlege gerade: Könnte es sein, dass ich das Laufwerk damals von WoMo erhalten hatte?

    Ich hatte mich schon gefragt, woher ich das Laufwerk hatte.


    Das würde zumindest passen und einiges erklären...


    Und: Ja, ich werde alt, mein Gedächtnis ist offenbar sauschlecht! :(

  • Das ist mir bekannt, zumal der TOD in der 1581 nicht benutzt wird. Trotzdem hatte ich damit nicht gerechnet.

    Regel Nr. 1: Commodore hat alles verbaut was grad da und nicht bei drei auf den Bäumen war

    Regel Nr.2: Bei Commodore gibts nichts was es nicht gibt


    :D

  • Das ist mir bekannt, zumal der TOD in der 1581 nicht benutzt wird. Trotzdem hatte ich damit nicht gerechnet.

    Regel Nr. 1: Commodore hat alles verbaut was grad da und nicht bei drei auf den Bäumen war

    Regel Nr.2: Bei Commodore gibts nichts was es nicht gibt


    :D

    ich will jetzt nicht in den Schaltplan schauen, ab ist nicht dieser Stepratenjumper am TOD angeschlossen? Dann ist die Frage funktioniert das mit 6526/8521 oder nur mit 8520 (Werksbestückung)?


    Bei 1570/71 war ab Werk alles wild durcheinander, aber da ist auch bis auf Schieberegister gar nichts angeschlossen an der CIA.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Wissen tu ich es nicht, aber ich würde "eine Baggerfahrt rund um die Eifel" [ (c) ADAC ] wetten, dass Krummodore nie Flash-ROMs oder EEPROMs verbaut hat, zumindest nicht im Achtbitterkram. Die 1581 wurde ja auch von 1990 wieder eingestellt, WIMRE. Da war die Zeit für den Massenmarkt noch nicht reif für Flash und EEPROM. ROM und EPROM waren günstiger. Insbesondere, weil man ROMs in der alten IC-Klitsche bei MOS noch problemlos fertigen konnte.