Moin,
Wenn Du noch eine übrig hast würde ich auch gerne eine (flache) nehmen oder mich alternativ in die Warteschlange einreihen, falls Du noch mal welche produzierst.
Viele Grüße, Jörg.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Cpt.Hardy am
Moin,
Wenn Du noch eine übrig hast würde ich auch gerne eine (flache) nehmen oder mich alternativ in die Warteschlange einreihen, falls Du noch mal welche produzierst.
Viele Grüße, Jörg.
Wenn Du noch eine übrig hast würde ich auch gerne eine (flache) nehmen
Ich habe tatsächlich noch ein paar Platinen in Reserve, allerdings habe ich den Eindruck das du
nicht richtig gelesen hast, nur um Missverständnissen vorzubeugen:
Das ist weitestgehend ein Selbstbauprojekt, wenn du flach willst musst du flach machen
Die Platinen sind SMD vorbestückt, ich liefere auch nur die Platinen, ohne weitere Bauteile, der Preis beträgt ca. 1,33€ Stück + Versand (1,55€ in D).
Mfg Jood
Hallo Jood ,
Fragen zum Aufbau, oder den Bauteilen beantworte ich natürlich gerne.
ich habe da mal ein Frage . Zum Pullup der im Modulator geändert werden sollte.
Die Lötbrücke (siehe Bild 1) ist auch wichtig, damit kann die VDD Spannung des VIC auf 5V umgeschaltet werden, und ein VIC 8565 in
ein Longboard gesetzt werden (Abgebildet ist die Normalstellung, also 6569 im Longboard, bzw. 8565 im Shortboard), der umgekehrte
Weg (6569 in Shortboard) ist nicht möglich!
Eigentlich müsste dann auch noch ein Pullup im Modulator geändert werden, das habe ich mir bisher aber immer gespart, bislang habe
ich noch keine negativen Auswirkungen bemerkt.
Gibt es zu dem Pullup im Modulator irgendeinen Verweis / Link im Forum , wo ich nachsehen kann ? Wo befindet sich denn der Pullup genau ?
Ich meine ich habe mal irgendwas dazu gelesen , finde aber den Threat nicht. Ein Lumafix wollte ich in einem 250407 einbauen und dort
ein 8565 nehmen.
Gruß
Michael
Sorry Michael67 da kann ich dir nicht weiter helfen, ich weiss das dort ein Pullup getauscht
werden müsste, habe das aber immer gekonnt ignoriert und mich nie damit befasst.
Mein 250466-Black läuft schon seit 2 Jahren so...
Mfg Jood
Edit: Du musst aber aufpassen wegen VSP-Fehler, die 8565 machen den gerne mal, ich musste
erst ein paar durchtauschen.
Angekommen, besten Dank
Hier auch, gerade aus dem Briefkasten geholt. Jetzt muss nur noch meine Werkstatt fertig werden
Meine sind noch unterwegs
Meine sind noch unterwegs
Wie kann das sein, habe die alle gleichzeitig zur Post gegeben!
Mfg Jood
KA warum, kann ja dann nur Montag kommen. Naja lebe ja auch auf nen Dorf🤣
ähmm, gibts noch einen für mich ?
würde auch 2 nehmen wenn noch was übrig ist
Nabend,
hier sind meine Erfahrungen mit dieser Variante. Hier mal ein paar Bilder, denn sie sagen mehr als 1000 Worte
Mit LumaFix:
Ohne Lumafix:
Leider habe ich mit dem LumaFix ein verwaschenes Bild. Das sieht man gut an der Makroaufnahme. Dort ist das Ghosting seht gut zu erkennen. Das Resultat ist auch nicht vom VIC anhängig. So viel falsch löten kann man ja nicht.
Ach so, so sieht das Bild aus, wenn man alle Potis nach links dreht. (Startposition für die Justierung)
Alle getesteten C64 hatte ich an einem Acer m230 via S-Video (zum Gegentest Scart) angeschlossen. Der Startbildschirm zieht zwar gut aus, aber auch alles leicht verwaschen.
Für mich bringt der LumaFix keine Bildverbesserung. Das leichte Fliegengitter ziehe ich dem vor.
Dennoch super Arbeit Jood! Wenn man ein normalen Präzisionssockel verwendet, und den LumaFix direkt auf das 407 Board lötet, bekommt auch ohne Probleme den Kasten zu.
Gruß
pepe
Hallo zusammen.
Nachdem ich meinem 64er endlich neue Kondensatoren spendiert habe würde ich gern versuchen das Bild etwas zu verbessern.
Angeschlossen ist dieser über S-Video Kabel -> Retrotink 2x Mini-> TV
Bin jetzt zuerst über den oben erwähnten HF-Modulator Thread gestossen und jetzt noch auf diesen hier zum Luma Fix.
Ich habe ein 250469 Board. Welche Methode wäre für mich anwendbar?
Gruss, Martin.
Das 250469 macht wegen des VIC 8565 allgemein von allen Boards das beste BIld,
dieses typische rote Einbluten des VIC 6569 in andere Farben entfällt hier.
Im Gegenzug tritt beim 8565 gerne der Grey-Dot Bug auf, den ich persönlich aber
nicht so schlimm finde.
Was meinen Lumafix angeht, der passt natürlich auch ins 250469 und kann dort
möglicherweise ein Verbesserung bringen, die Erfolgsaussichten schwanken von
Board zu Board.
Ich bin noch am Arbeitsplatz, und kann deshalb nicht Nachsehen, aber ich müsste
noch SMD-vorbestückte Platinen liegen haben, die restliche Bestückung ist DIY.
Mfg Jood
Mein 8565R2 C64 würde vermutlich von einem LumaFix profitieren. Er hat sichtbare vertikale Balken.
Mein 6569R5 C64 dagegen hat auch ohne LumaFix keine sichtbaren Balken.
In sofern: Kommt wohl immer drauf an...
mfg Tobias
Ok. Versuchen tät ich den Lumafix schon.
Wie sieht es mit dem HF-Board von WalkThatWay aus? Würde der auf dem Board funktionieren und wo ist der Unterschied zum Luma?
Mad-in80 : Wenn ich mich recht erinnere: Das kleine Platinchen ermöglicht den Einsatz eines VIC II 's in ein C-64 Mainboard. Gerrit und lvr und einige Andere hier haben sie mit entwickelt. (Platine des Forum's 64)
Sie hat diesen Flicker Fix. Den kann man dreifach einzeln dazuschalten, via Poti einstellen oder halt ganz wegschalten. Die Möglichkeit einer parasitären Spgsversorgung. Die Möglichkeit den VIC II mit ganz toller, schöner Spannung zu versorgen, die er unter Umständen nicht vom Mainboard geliefert kriegt.
Ich glaube mich erinnern zu können, daß da noch irgendwo ein zuschalbarer 300 Ohm Widerstand für ein Ausgangssignal war ....
Das Platinchen bietet einiges, um seinen VIC II zu verwöhnen.
Sie hat nur den Nachteil, daß man sich mit ihren Einstellungen beschäftigen muß. Das ist nicht jedermanns Sache hier ....