Hello, Guest the thread was viewed758k times and contains 8842 replies

last post from adtbm at the

Der MEGA65-Laber-Stammtisch

  • Assembler auf dem MEGA65 reizt mich (bis auf ROM programmieren) so gut wie gar nicht. Hier sehe ich bei 40 MHz keine Herausforderung, was sollte hier eine "reizvolle Limitierung" sein? ;)

    Wie wäre es dann mit der Limitierung auf die ursprünglichen 3,5 Mhz und das Future ist, gegenüber dem 64er, die nur noch 3,5x höher Taktfrequenz, etwas mher Speicher und die Grafikmodi.

    Ja, mit den originalen 3,5 MHz vom C65 wäre ich wohl eher geneigt, das mal "anzukitzeln", was geht.


    "Leider" wurden die 40 MHz mit reingepackt und die sind halt nun mal da. Klar kann ich auch auf 1 MHz schalten, aber es ist eben nicht das Gleiche, wenn die 40 MHz nun mal drinstecken. ;)


    "Eine Machine ausreizen" bedeutet halt, das "Maximale" aus ihr rauszuholen. Könnte der C64 z.B. von Haus aus 20 MHz, dann würde auch niemand mit den 1 MHz rumwurschteln. :P

  • Wenn ich einen Trabbi mit Porschemotor hätte, wäre die Geschwwindigkeit zwar geil, aber mit Trabbi fährt man 100

    Ich würd bis Anschlag.....ne Bodenblech.... ne bis Teer durchtreten und sehen wollen, bei wieviel KM/H er auseinander fällt.

    Und dann mit nem Schleudersitz aussteigen.:D


  • Wobei grad die 40 MHz es für Basic so sexy machen...

  • Das ist halt die Ambivalenz - als "C65" ist es irgendwie zu viel/unauthentisch, aber als BASIC-Rechner ist es dann doch irgendwie cool. Wobei ich da selbst auch die Erfahrung gemacht habe, dass 40 MHz auch nicht die Welt sind. Siehe mein Spiel "Schluckauf", das sieht eigentlich nach nicht viel aus, ist aber was BASIC angeht schon wieder ziemlich am Limit. Sicherlich waere da mit Tricks schon noch was gegangen, aber um solch ein einfaches Spielchen in BASIC fluessig darzustellen, sind die 40 MHz wie gesagt nicht gerade viel.


    Fuer Anwendungen mag das sicher anders aussehen, aber das ist halt nicht so ganz mein Gebiet.

  • Kann ja jeder so machen wie er möchte.

    Klar sind die 40 MHz für BASIC cool. Die werde ich dafür auch nutzen.


    Ich wäre aber nicht böse gewesen, wenn es nur 3,5 MHz gewesen wären.

    Irgendwie sind 40 MHz doch eher PC. Obwohl ich erst bei 60 gewechselt bin :D.


    Also, der MEGA und der NEXT sind auf Grund ihrer Auswahlmöglichkeiten vielseitig.

    So gibt es dann auch die User für das jeweilige Sytem.

    Und das ist gut so.

  • Das ist halt die Ambivalenz - als "C65" ist es irgendwie zu viel/unauthentisch, aber als BASIC-Rechner ist es dann doch irgendwie cool. Wobei ich da selbst auch die Erfahrung gemacht habe, dass 40 MHz auch nicht die Welt sind. Siehe mein Spiel "Schluckauf", das sieht eigentlich nach nicht viel aus, ist aber was BASIC angeht schon wieder ziemlich am Limit. Sicherlich waere da mit Tricks schon noch was gegangen, aber um solch ein einfaches Spielchen in BASIC fluessig darzustellen, sind die 40 MHz wie gesagt nicht gerade viel.


    Fuer Anwendungen mag das sicher anders aussehen, aber das ist halt nicht so ganz mein Gebiet.

    Als ich damals das Interview sah, in dem Du das Spiel vorgeführt hast, war ich schon fast schockiert von Deiner Aussage, dass Basic 65 da auch schon seine Grenzen hat. Hätte ich bei 40 MHz nie gedacht.

  • Das ist halt die Ambivalenz - als "C65" ist es irgendwie zu viel/unauthentisch, aber als BASIC-Rechner ist es dann doch irgendwie cool. Wobei ich da selbst auch die Erfahrung gemacht habe, dass 40 MHz auch nicht die Welt sind. Siehe mein Spiel "Schluckauf", das sieht eigentlich nach nicht viel aus, ist aber was BASIC angeht schon wieder ziemlich am Limit. Sicherlich waere da mit Tricks schon noch was gegangen, aber um solch ein einfaches Spielchen in BASIC fluessig darzustellen, sind die 40 MHz wie gesagt nicht gerade viel.


    Fuer Anwendungen mag das sicher anders aussehen, aber das ist halt nicht so ganz mein Gebiet.

    Als ich damals das Interview sah, in dem Du das Spiel vorgeführt hast, war ich schon fast schockiert von Deiner Aussage, dass Basic 65 da auch schon seine Grenzen hat. Hätte ich bei 40 MHz nie gedacht.

    Ja das haette ich auch nicht erwartet. Aber ich musste da schon ein bisschen tricksen (von den 4 Noten, die herumfliegen koennen, wird pro Frame immer nur eine geupdatet, dass die sich trotzdem fluessig bewegen geht dank des MOVSPR-Befehls).


    An das Interview kann ich mich gar nicht mehr erinnern, wo war das noch gleich? War das das bei diesem Commodore Users Livestream?

  • Genau, Commodore Users Europe.

  • The next newsletter is so full of project announcements that I'm considering postponing the feature article I've written to January.

    I liked that one very much :-)


    Thank you for putting the money where the mouth is :-D

  • Here's dddaaannn s latest digest: https://dansanderson.com/mega65/santas-souped-up-mega65/


    a merry MEGA christmas :weihnachten:

  • Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen: aber wurde die verhunzte SD-Karten-Unterstützung eigentlich inzwischen behoben? Sprich: kann man inzwischen am PC Dateien auf die Karte kopieren, ohne wegen "Fragmentierung" größere Probleme zu befürchten? Oder ist das noch der gleiche fehleranfällige Murks von wegen "erst Löschen, dann Kopieren und das Beste hoffen"?

  • Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen: aber wurde die verhunzte SD-Karten-Unterstützung eigentlich inzwischen behoben? Sprich: kann man inzwischen am PC Dateien auf die Karte kopieren, ohne wegen "Fragmentierung" größere Probleme zu befürchten? Oder ist das noch der gleiche fehleranfällige Murks von wegen "erst Löschen, dann Kopieren und das Beste hoffen"?

    Nein ist leider noch nicht behoben. Ich helfe mir so, dass ich immer die komplette SD Karte lösche und alles neu raufspiele wenn ich Programme update. Das ist zwar für deren Haltbarkeit nicht förderlich, aber das mache ich ja auch nicht täglich. Sachen naträglich draufkopieren geht natürlich, da enstehen keine Fragmente solange bis dahin nicht gelöscht wurde.


    Und man kann Dateien auch jederzeit per Netzwerk auf den Mega65 spielen da gibts auch keine Probleme.


    Also ja, es gibt Lösungen obwohl das Problem im Prinzip immer noch besteht. Und ich finde das auch blöd! Aber so wie ich das verstanden habe, liegt es an fehlenden Entwickler-Ressourcen. Das soll heißen, andere Baustellen sind noch wichtiger für das Team und werden daher vorher angegangen.

  • Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen: aber wurde die verhunzte SD-Karten-Unterstützung eigentlich inzwischen behoben? Sprich: kann man inzwischen am PC Dateien auf die Karte kopieren, ohne wegen "Fragmentierung" größere Probleme zu befürchten? Oder ist das noch der gleiche fehleranfällige Murks von wegen "erst Löschen, dann Kopieren und das Beste hoffen"?

    Es wurde ein Workaround mit Datasette empfohlen! :whistling:

  • Es ist traurig, daß so ein grundsätzliches Problem nach all der Zeit nicht behoben wurde. Mögen andere anders sehen, aber für mich ist das ein "No-Go" und wirft ein entsprechendes Licht auf das ganze Projekt.

    Aber wie gesagt: das mag jeder sehen wie er will. Aber ich bin dann erstmal wieder raus hier.

  • Es wurde ein Workaround mit Datasette empfohlen!

    Modernes Teufelszeug. Bleistift und Papier und alles neu eintippen.

    Die, die sich USB Tastaturen für mehr als 20 Euro leisten können, schalten ihren Computer eh niemals aus.

    Für die sind Speichermedien obsolet.:D

  • Es wurde ein Workaround mit Datasette empfohlen! :whistling:

    :roll2:

    Leider habe ich meine geliebte 1530 nicht mehr. Aber tatsächlich kopiere ich Files auf SD und übertrage sie mit meinem kleinen SD2IEC Tool auf den MEGA65, das ist zwar ein wenig schneller als die 1530 es war :) aber es hat noch immer genug Retro-Charme, für 100 Blöcke brauche ich leicht 2 Minuten ...