So wie ich das bei Trenz lese, ist der Adapter richtig. Du kannst mit der L-Version die Xilinix Software nicht nutzen, aber das brauchst du auch nicht.
Der MEGA65-Laber-Stammtisch
- Snoopy
- Thread is Unresolved
-
-
So. Bin jetzt durch mit dem Thread von Seite Eins an.
-
Ist grad bissl ruhig geworden im Mega65 Blog...hoffe Paul bleibt dran am MEGA65 Expansion Board ...und an der 1565
-
Die 1565 kann kommen. Gerne auch ohne Laufwerk. Hab hier 2 nagelneue liegen.
-
Das Expansion Board wär schon wichtig. Floppy weiß ich nicht, ob ich nachbauen würde.
-
Paul hat seinen blog aktualisiert. Mit erstaunen lese ich vom R4 Mainboard für den kommenden batch. Ich dachte eigendlich die jetzige sei final,hm, da wurde einiges geändert. Jetzt frage ich mich, ob es da nicht zukünftig zu komplikationen kommt was updates angeht usw....und ob wir nun ein "altes" board haben
-
Die Haben den Sockel für die RTC Batterie geändert ???
Skandal !!
Was mache ich denn mit den ganzen Batterien die ich schon mal auf Halde gepackt hab ?
Der
Trenz.....äh Trend geht ja schon zum 2. und 3. M65 -
Punkt 4 klingt interessant:
Quote4. Addition of a 64MiB SDRAM, that will mean that more MiSTer cores can be ported to the MEGA65
Die alten Boards am Besten entsorgen! Ich würde mich aufopfernd und selbstlos darum kümmern.
-
Für die, die bereits einen M65 haben, bekommen preiswert ein Austauschboard aus dem Austauschprogramm zum Austauschpreis von nur 999,- Euro zum Selbsttausch.
-
Es ist zwar super, dass mit dem neuen Boarddesign alle bisherigen Probleme behoben werden - aber durch das Hinzufügen von Bestandteilen, die es beim R3a nicht gab, erzeugt man ein ungewünschtes und sehr unangenehmes Problem für bestehende Besitzer des Mega65: einiges wird zukünftig auf deren Maschine nicht mehr laufen, wahrscheinlich in erster Linie wegen der HyperRAM/SDRAM Änderungen. Wie behandelt man das Seitens des Teams?
-
Man kann das noch kürzer fassen: Die kleine Nutzerschaft wird so noch einmal aufgeteilt. Dadurch entstehen 2 Gruppen von M65 Besitzern.
Korrekturen finde ich gut. Das hinzu fügen neuer Möglichkeiten eher nicht.
-
Man sollte es sportlich sehen: Es erhöht die Spannung und den Spaß. "Habe ich das richtige ROM, den richtigen Core und das richtige Board?"
-
Das sehe ich genauso, Fehlerkorrekturen super, aber inkompatible Erweiterungen, eher so meh.
Ich glaube das ist ein Symptom dessen, dass für Entwickler neue Spielereien meist interessanter sind als altes zu pflegen. Bei einem Projekt wie dem Mega65 gibt es halt kein Management, das die Entwickler im Zaum hält - Da muss man sich wohl immer auf sowas einstellen.
Aber ganz gleich wie ich dazu stehe - Im Post von Paul hat jemand dieselbe Frage gestellt und er hat sie auch beantwortet. Pauls Blogpost (für die Kommentare nach unten scrollen)
So wie ich das sehe, ist der erweiterte SDRAM für Portierungen von MISTer Cores gedacht, die mehr als 8MB brauchen, nicht für den Mega65 als eigenständiges Gerät. Weil ich den Mega65 eigentlich als Emulationsmaschine gekauft habe, wäre das für mich wirklich interessant. Aber ehrlicherweise ist die Portierungslandschaft aktuell aehm - "überschaubar". Mich würde es ja freuen, wenn jemand einen Core portieren würde der vom R4 Board profitiert. Glauben tue ich es aber erst wenn ich es sehe. Und dann überlege ich mir ob ich so ein neues Board "brauche"
-
Quote
Hello, these are all great questions. ECS Amiga and Atari ST cores should not be a problem on the R3A board. Essentially if you see a MiSTer core that needs >8MB, or requires lower RAM latency than the HyperRAM on the R3A can provide -- that's when the R4 would be required. But pretty much all the 8 and 16 bit systems should be fine on an R3A board. If there are cores that need the R4 board, then it is likely that at some point in the future the R4 board will be able to be purchased alone to upgrade the system. But there are a lot of things that need to happen before we get to that point. Generally, be assured that the R3A is not being orphaned by the arrival of the R4. We take support of existing boards very seriously. For example, we still support back to the Nexys4 board, where it all started.
-
Es gibt ja jetzt einen mehr als geilen 64er Core. Wenn es noch einen Amiga Core geben würde, der auch die Floppy unterstützt, werde ich meinem Mega65 einen Heiratsantrag machen.
-
Aber es soll ja auch der HyperRAM schneller gemacht werden. Das würde das R3A doch einigermaßen betreffen…
Aber ein Upgrade Board ist zumindest eine Ansage. -
Das wird eher ein Autauschboard. Altes raus und neues rein.
-
Aber es soll ja auch der HyperRAM schneller gemacht werden. Das würde das R3A doch einigermaßen betreffen…
Es ist nicht nur das RAM. Auch die Joystickports wurden "verändert". Das R4 Board unterstützt z.B. mehrere Feuerknöpfe.
Im Klartext heißt das kein Street Fighter II mehr mit SNES Pad
Also auf dem R3 nicht.
-
Die 8MB RAM waren ein ganz klarer Schwachpunkt der Kiste bei dem Preis. Zumal so ein IC nur wenige Euro kostet. Vielleicht erreicht man so auch eine größere Gruppe von Leuten.
-
Ich hatte von Anfang an das Gefühl, dass die Strategie, auf die man gesetzt hat, eher unglücklich gewählt war. Der Mega65 war von Anfang an nur als C65 gedacht, vielleicht hätte man im Nachhinein gesehen dabei auch bleiben sollen. Es scheint, dass erst relativ spät die Zeichen der Zeit (und die Wünsche der User) erkannt wurden und man dann noch schnell die Kurve kriegen wollte - hauptsächlich wahrscheinlich wegen dem C64 Core. Da war es dann aber schon zu spät und man hatte die seltsame Speichersituation an der Backe, die doch wirklich sehr eigenartig realisiert wurde. Wie es wohl zu dieser eigenartigen Idee gekommen ist. Es hätte doch von Anfang an keine Probleme verursacht, gleich schnelleren und vorallen wesentlich größeren RAM einzubauen - da wäre es sicher nur um ein paar Euro gegangen. Und wegen diesem Fehler muss jetzt praktisch ein R4 her, was zwar am ersten Blick verlockend klingt, die Anwender aber im Endeffekt in zwei Lager spalten wird…