ich hab zwar irgendwo auch noch einen Quickbyte II rumliegen, aber möchte es mir lieber einfach machen.
Was wäre denn zu so einem Teil zu sagen?
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von pachen am
ich hab zwar irgendwo auch noch einen Quickbyte II rumliegen, aber möchte es mir lieber einfach machen.
Was wäre denn zu so einem Teil zu sagen?
Der von Dir verlinkte kann viele EPROM-Typen. Aber ob das die richtige Wahl ist, hängt davon ab, kann er die Typen, die Du programmieren möchtest?
Im Commodore-Umfeld kann man gut die Typen 2532 und 2564 gebrauchen. Der Quickbyte II kann die glaub ich.
Wenn Du nur die Standardtypen nutzen willst paßt der bei Ali. Ansonsten vielleicht noch auf die Programmierspannungen, die ein Gerät kann achten. Wenn es universell ist, kann es auch 21 V und 25 V. Einige können die nicht von Haus aus. Mit einer Bastelllösung kann man aber auch da Nachhilfe leisten. Aber ist halt blöd, wenn der Hersteller bei den Programmierspannungen gespart hat.
ich hab damals das Thema Epromer komplett ausgelassen, aber für alle Fälle den Quickbyte mir gebunkert.
Heute ist ja einiges einfacher geworden, zB. kann man ein Kernal problemlos im EF3 testen, bevor man es brennt.
Vielleicht mache ich die ersten Tests jetzt dochmal mit dem Quickbyte. Habe dazu dann aber bestimmt ein paar Fragen.
Hier mal die ersten (bitte mich korrigieren, wenn ich falsch liege):
1. ein original Kernal ROM hat 8KB, *.bin Dateien können an unterschiedlichen Stellen heruntergeladen werden. zB hier http://www.cbmhardware.de/show.php?r=11&id=3/Eprom-Ecke
welches Eprom benötigt man dafür?
2. ein Kernal-Umschalter hat ja 2 Kernal, zB JiffyDOS und CBMDOS, das Eprom muß also 2x 8KB haben. Welches Eprom nimmt man dafür? Wie bekommt man die beiden 8kb-Teile in eine einzige *.bin und kann man das auch vorher im EF3 testen (vermutlich nein).
3. wie sieht das ganze für die 1541 aus? Selbe Eprom-Größe und selbe Vorgehensweise?
Oder gibt es irgendwo ein Tutorial, wo man sich das in Ruhe nachlesen kann?
für ein 407,425,466 Board benötigst du pro Betriebssystem 8KByte.
für 469 Board 16KByte, da dort der Basicinterpreter nicht separat im ROM sitzt.
2764 Eprom = 8KByte
27128 Eprom = 16KByte
27256 Eprom = 32KByte
27512 Eprom = 64KByte
Für die Floppy ist es gleich.
1541 benötigt 8KByte pro Betriebssystem, 1541 II und C 16KByte
zu 1.:
Je nach ROM-Typ gibt es als Standard 2764 und für einige C=-ROM's das 2564. Jeweils 8 kB groß. Das 2764 ist deutlich preiswerter und verbreiteter. Mit Adapter kann man das auch für den 2564-Typ nehmen. Ist von Sonderfällen sicherlich auch empfehlenswerter, das 2764 zu nehmen.
Bekommst Du beispielsweise hier mit Reserve: 10 x EPROM Integrierter Schalt…A NMOS 64K CDIP-28 | eBay
zu 2.:
Das hängt davon ab, wie der Kernelumschalter aufgebaut ist. Es gibt die Variante für 2 x 8 kB EPROM oder für 1 x 16 kB EPROM. 2 x 8 kB sind dann 2 x 2764 und 1 x 16 kB ist ein 27128-Typ.
27128 gibt es hier: EPROM MBM 27128 - 25 | eBay
zu 3.:
Prinzipiell die gleiche Vorgehensweise. Exakt dann davon abhängig, welchen Typ der 1541 man hat und welche Platine darin verbaut ist. Gibt ja die VC1541, VC1541c und VC1541-II. Wenn Du weiß, für welche Du das machen willst, können wir da auch aufs Detail schauen.
Danke soweit, werde mich einarbeiten ...
zu 1:
ist aber teuer €10 pro Eprom, ich vermute, daß ich die ersten paar versemmel, bevor da was brauchbares herauskommt.
Es gibt ja schon Angebote, da brennt jemand für 4-7 € ein Eprom, der kann ja nicht € 10 für das Material bezahlen
zu 3:
ersten Test würde ich mal für den SX64 versuchen ....wobei ich hier bei der 1541 auf eine Umschaltung verzichten würde und einfach mal das Standard CBM DOS durch ein anderes ersetzen würde.
Umschaltung für den SX64 kann man vielleicht auch diese nehmen, die ich noch habe:
[[unbekannter Marktplatz-Eintrag]]
ist aber teuer €10 pro Eprom, ich vermute, daß ich die ersten paar versemmel, bevor da was brauchbares herauskommt.
Es gibt ja schon Angebote, da brennt jemand für 4-7 € ein Eprom, der kann ja nicht € 10 für das Material bezahlen
Lies das eBay Angebot nochmal genau. Es werden jeweils 10 EPROMs für 10€ angeboten. Die Staffeln 1 kaufen, 2 kaufen, ... beziehen sich auf 10er Sets.
danke für den Hinweis, hatte wohl die Augen noch nicht auf. Dann macht das Sinn, und das aus deinem Link ist ein Eprom mit 64kb von dem ich aber entweder nur
a) 8kb benötige für einen Kernal-Ersatz oder
b) 16kb für einen Kernal-Umschalter
richtig?
b) 16kb für einen Kernal-Umschalter
Der Kernal Umschalter kann aber dann 8 verschiedene Kernels haben in einem 64K EPROM.
nene das 2764 hat nur 8KB.
Wenn du 64KB willst, für 8 Umschaltungen dann brauchst du ein 27512