Je nach Gegebenheiten kann man natürlich auch einen ganz normalen Kopfhörer und ein ganz normale Mikrofon nehmen. Beides lässt sich dann auch im HiFi-/Audio-Bereich einsetzen. Eventuell gefällt Dir das besser oder ist für Dich vielseitiger. In dem Bereich gibt es auch hochwertige Geräte, die je nach Quelle gar nicht so teuer sein müssen. Eventuell günstiger als ein Headset.

Hallo Besucher, der Thread wurde 14k mal aufgerufen und enthält 106 Antworten
letzter Beitrag von Jammet am
Welches Headset taugt was?
- oobdoo
- Erledigt
-
-
Nun ist es ein Beyerdynamic DT-770 geworden mit extra Mikrofon, ein Antlion Mocmic.
Da mein Mainboard die Soundausgabe bis 600 Ohm hinbekommen soll, habe ich zur
250 Ohm Version beim DT-770 gegriffen. Mit Glück kommt alles bis zum Donnerstag.
-
Na dann bin ich mal gespannt! Meine Onboard Soundkarte würde das nicht schaffen!
Hoffe du wirst voll zufrieden gestellt werden.
-
So, der erste Test der Beyerdynamic DT-770 läuft.
Der Klang ist super. Da es aber meine ersten vernünftigen Kopfhörer sind, ist eine objektive Aussage natürlich nicht richtig möglich.
Zur Zeit läuft Jean Michel Jarre - Oxygene. Die Scheibe habe ich garantiert >1000x in den letzten >30 Jahre gehört, da kenne ich
bestimmt 99% aller vorhandenen Töne sehr genau.
Der Beyerdynamic läuft aktuell nicht direkt an der Soundkarte, da das Kabel dafür zu kurz ist. Ich dachte da wäre eine Verlängerung
dabei gewesen.
Angeschlossen ist er am Lautstärkeregler meiner Logitech Z4. Bis auf die Lautstärke (höher gedreht) habe ich
nichts weiter am AIMP verändert.
Als ich das Paket abgeholt hatte war ich überrascht wie leicht es war. Der Kopfhörer sitzt kräftig auf dem Kopf. Da ich aber auf der
Arbeit regelmäßig einen Helm tragen muss, sollte dies im Dauereinsatz kein Problem sein.
Ungewohnt ist das klare Erkennen vom Stereo. Bei normalen Lautsprechern geht es teilweise unter wenn das eine oder andere
Instrument mehr recht oder links zu hören ist. Hier merkt man sehr genau wie der Musiker das Stück abgemischt hat. Bisher ganz
angenehm ist die komplette Abschottung von außen. Da kann man auch mal leiser hören ohne das Töne verschluckt werden.
Das Lüfterrauschen vom PC hat sich mehr als halbiert wenn ich den Kopfhörer trage und die Musik weglasse.
Während ich diesen Text schreibe habe ich auf Jean Michel Jarre - Waiting For Cousteau gewechselt.
-
Mit Beyerdynamic machst du auf jeden Fall nix falsch..
-
Enjoy :3. Bevor ich es vergesse, hier kann man sehen, wo und wie mein Antlion Mic fixiert ist. Das Mic befindet sich so immer unterhalb links von meinem Mund, so das ich daran vorbei rede, nicht rein (Atemgeräusche und FffffFt).
-
Mit Glück bekomme ich das Mikro am Samstag. Aktuell höre ich eine bestimmte Retro Sammlung.
Da merkt man sehr stark die Qualität der einzelnen Stücke. Vorteil beim Kopfhörer ist, das man
die Musik leise hören kann und trotzdem keine Klänge verloren gehen wie über die Boxen.
-
Der Beyerdynamic läuft aktuell nicht direkt an der Soundkarte, da das Kabel dafür zu kurz ist.
Bei mir ist das Kabel der DT 770 Pro viel zu lang, 2m oder so, gefühlt 3m
-
Der Beyerdynamic läuft aktuell nicht direkt an der Soundkarte, da das Kabel dafür zu kurz ist.
Bei mir ist das Kabel der DT 770 Pro viel zu lang, 2m oder so, gefühlt 3m
1m Spiralkabel bei mir.
-
[...] Da ich aber auf der Arbeit regelmäßig einen Helm tragen muss [...]
Wieso, wirst Du da auch gemobbt wie hier wegen dem CPC?
Ich habe für Musik den Sennheiser PXC-550 mit ANC , ist aber nicht kabelgebunden, aber man kann den gut falten und auch z.B. auf einem Flug easy mitnehmen.
Als Headset ist das aber nix. Es geht, ist aber zu leise. Dafür habe ich lieber ein nach vorne gebogenen Mikrofonarm, aktuell das Logitech Zone Wireless Plus (das Plus is wichtig, weil es dann nicht (nur) via BT funkt, sondern auch per Unifying Dongle im 2.4GHz Bereich).
-
1m Spiralkabel bei mir.
Bin mir nicht mehr so Sicher aber ich meine der Hochohmige hat dieses Kabel, ich hatte den auchmal hier aber zurückgeschickt und den 100 Ohm genommen.
Ich habe für Musik den Sennheiser PXC-550 mit ANC , ist aber nicht kabelgebunden, aber man kann den gut falten und auch z.B. auf einem Flug easy mitnehmen.
Als Headset ist das aber nix. Es geht, ist aber zu leise. Dafür habe ich lieber ein nach vorne gebogenen Mikrofonarm, aktuell das Logitech Zone Wireless Plus (das Plus is wichtig, weil es dann nicht (nur) via BT funkt, sondern auch per Unifying Dongle im 2.4GHz Bereich).
Den DT770 nehme ich für Musikmachen, ANC und Headsetmässig habe ich den Bose QC 25, der hängt jetzt am Fernseher, für Musikmachen taugt er nicht wirklich aber das Noise Cancelling ist sehr gut. Allerdings muss das immer an sein, sonst klingt er nach Nix und man muss halt oft Batterien wechseln.
Dann habe ich noch ein Beyerdynamic Lagoon Bluetooth Headset mit ANC, das taugt für Musikhören/machen aber das ANC filtert keine Flugzeuge von denen es hier sehr viele gibt (unter normalen Umständen)
Man kann es klanglich mit dem DT 770 vergleichen, die höhen vom DT 770 sind klarer und er klingt räumlicher, der Lagoon klingt etwas komprimierter grade im Bass Bereich.
-
Spiralkabel habe ich ebenfalls nicht. Das Antlion kommt mit einem Mantel, inwelches man Mic und Kopfhörerkabel beides bequem verstauen kann, so dass man danach nur noch "ein" dickeres Kabel hat. Ich hoffe das funkioniert mit dem Spiralkabel halbwegs, ansonsten hast du da eventuell ein zweites Kabel am baumeln, was manchmal stören wird.
-
Das liegt daran das ich die 250 Ohm Version habe.
https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_dt770pro.htm
https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_dt770_pro80_ohm.htm
Dort habe ich auch meine Beyerdynamic gekauft.
-
Gerade läuft der beste SID der Welt (RAMBO II).
Perfekter Klang.
Auch Amiga MODs klingen bombastisch.
-
Hat einer der anderen DT-770 Besitzer mal die Polsterung gewechselt?
-
Hat einer der anderen DT-770 Besitzer mal die Polsterung gewechselt?
ja, der Trick ist: die Polster vor dem montieren mit einem Fön zu wärmen.
-
Wäre das nichts gewesen?
-
Ist eh vergebene Müh so ein Set. Odo will das ganze am CPC anschliessen, um einen CPC Podcast aufzunehmen, zu finden unter http://www.edit2670.de.
Der Speicher ist ja beim CPC6128 gross genug um "Hal..." aufzunehmen und dann muss man per Handtafel "The End" direkt auf Video aufnehmen....
-
Ich habe die Ohrschnuffelmuschelflauschies auch mal durch neue getauscht. Den Trick mit dem Föhn kannte ich aber nicht. Merke ich mir.
-
Damit ist mir noch immer nicht klar wie man die Dinger abziehen kann.
Nicht das ich das jetzt bei den neuen Teilen vorhabe, aber interessieren
würde es mich schon.