Hallo Besucher, der Thread wurde 8,2k mal aufgerufen und enthält 59 Antworten

letzter Beitrag von deluxeF am

Device not Present | SpeedDos? | Parallelkabel

  • - Normales Floppy: Lädt wie gewünscht

    na prima...


    also hast du also einen funktionierenden C64 , wo auch die CIAs heile geblieben sind..

    und du hast eine "heile" 1541 :D


    du solltest nun beide 1541 aufschrauben und hier die beiden Platinen neben einander "präsentieren"...


    wenn du Glück hast, sind in beiden Floppys die meisten ICs gesuckelt.


    Dann kannst du (auf eigene Gefahr... das nachher beide nicht mehr laufen :D :D ) )

    von der DEFEKTEN Floppy IC für IC, in die "gesunde" Floppy stecken (NICHT UMGEKEHRT!!)

    und jeweils nach einem Tausch, testen, ob Sie noch normal funktioniert -> PS: auf dem 1541 DEMO Diskette, ist das Performance Programm sehr gut dafür geeignet (dieses formatiert und testen schreiben und lesen).

    Ja,.. das ganz dauert etwas,.. ist ja unser Hobby :D


    Es erfordert aber schon etwas Geschick, ICs heile zu entfernen und ohne Beinchen zu knicken auch wieder zu stecken.

    Wenn du dir das nicht zutraust.. dann lass es lieber... :loet:oob:


    und wie schon geschrieben, bau aus der "defekten" SPEEDOS-Floppy das Parallelkabel aus, (der Zwischensockel)...

    und wenn du dann das Kernal tauscht, ist es wieder eine Floppy "ohne Speeddos"...

    die MUSS erst "normal laufen",.. danach kannst du immer noch "Speeddos" machen..

    PS: du könnest wahrscheinlich das Speeddos-Kabel und das Speeddos-Kernal in die gesunde Floppy stecken und hättest dann sehr wahrscheinlich eine Speed-Dos Floppy (Vergiss ABER NICHT das seriell Kabel gleichzeitig ;) )


    und dann bei Beiden der Hinweis,... was blinkt / leuchtet beim Einschalten der Floppys genau...

  • Ändert sich denn mit dem Schalter am C64 auch die Einschaltmeldung?

    das sieht man doch bei Beitrag #34 / #46 ;)

    (PS: und das C64 Kernal (Speeddos) würde ohnehin auch eine NICHT Speed-DOS Floppy lesen können...)


    jetzt aber erstmal Schritt für Schritt ;)

  • Ganz ehrlich? Traue ich mir aber echt nicht zu.

    nicht schlimm !! besser als "falscher Ehrgeiz"...


    erfreue dich erst einmal an der funktionierenden Floppy.. (PS:m später ist die erste geilste Hardware-Erweiterung ein 1541U2+ : )

    wenn "kein Corona" wäre,,.. könntest du dich bestimmt auf einem, regionalem Retro Treffen mit einem anderem User treffen..

    wo das "checken" recht flott geht.


    "da nicht alle hier mitlesen werden:".. frage doch einfach im Marktplatz nach "Reperatur-Service" mit Angabe deiner PLZ..

    wenn ich das richtig verstanden habe,.. ist der C64 doch "quasi" heile und es geht nur um die 1541-mit Speeddos...


    Einmal CHECK 64 in deinen 64 gesteckt , ist auch nicht verkehrt...


    mfG. Micha




  • Mal ein kleiner Zwischenstand:


    Ich habe die Floppy als erstes mal versucht mit dem 1541 Diag Cart zu "betrachten".

    Ich muss jetzt direkt mal die Hose runterlassen, weil ich früher nicht viel mit Floppy Speedern zu tun hatte.


    Jedenfalls zeigt mir das Floppy DOS an, dass es TURBODOS im Eprom hat (Kann es sein, dass es schon Stress gibt, wenn der C64 den "falschen" Kernal installiert hat?)


    Directory laden ging, aber Load"*",8 nicht. Die Floppy reagierte danach auf nichts mehr.

    Gerät geöffnet und festgestellt, dass fast alle IC's gesockelt sind - Das ist schon toll! :thumbsup:


    Die verdächtigen IC's 7406/74LS14/CIA's und ROM's funktionieren in meiner Floppy (Wobei der Floppy Kernal UB4 nur ein Eprom war - Das habe ich erstmal zur Seite gelegt und mit einem Original ROM weitergemacht.

    Auch den CIA Zwischensockel habe ich vorerst entfernt.


    - Da es ein Mitsumi D500 Laufwerk ist, habe ich den S/L Kopf durchgemessen -> OK

    - S/L gereinigt und ein recht dunkles Wattestäbchen danach gehabt ;)

    - Ich glaube einer der Gleichrichter ist mal getauscht worden, was sich auf der Platinenunterseite bestätigt hat:


    nachgelötet und mal den Performance Test gemacht, formatieren, Alignement check scheint jetzt alles zu gehen:


    Laden von Diskette geht jetzt auch - Spiele grade Wintergames :D


    So, als nächstes müsste ich mir dann mal den Speeder ansehen. Brauche ich für "TURBODOS" in der Floppy, ein "richtiges" Gegenstück als C64 Kernal damit es (Mit Parallelkabel) zu gebrauchen ist?

    Ich vermute fast, dass die Floppy jetzt auch mit dem Speeder korrekt arbeiten wird mit Standard C64 Kernal - Habe es jetzt aber noch nicht getestet, weil mein Chef mich am Freitag Nachmittag noch zum arbeiten nötigt - Musste sogar Winter Games abbrechen! X/:whistling::saint:

  • Brauche ich für "TURBODOS" in der Floppy, ein "richtiges" Gegenstück als C64 Kernal damit es (Mit Parallelkabel) zu gebrauchen ist?

    Keine Ahnung was Turbo DOS ist.

    Vielleicht ein Speed DOS Clone?


    Aber JA.

    Du brauchst für jeden parallel Speeder das passende Kernal im C64.

    Das normale C64 Kernal kann mit dem parallel Kabel nicht umgehen.

    Manche Kernel sind schon kompatibel, aber die beste Performance geht immer mit dem RICHTIGEN Kernal.


    Was aber geht, mit parallel Kabel und normalen C64 Kernal, das sind bestimmte Tools die parallel Kabel benötigen.

  • Aber JA.

    Du brauchst für jeden parallel Speeder das passende Kernal im C64.

    Das normale C64 Kernal kann mit dem parallel Kabel nicht umgehen.

    Ja, das war mir schon klar ;)

    Ich habe mich vielleicht auch nicht richtig ausgedrückt. Ich meine, kann mit diesem Turbodos auf der Floppy Seite auch etwas, z.B. mit einem Speeddos oder Jiffydos auf C64 Seite angefangen werden?

    Das könnte ich bei mir einbauen - Aber Turbodos als C64 Kernal finde ich nirgendwo - Und auch nicht dieses "Stefans's Speed" was im Post #34 Screenshot zu sehen ist kenne ich nicht, bzw. finde es nicht.


    Ich will ja den Speeder als nächstes testen....

  • Ich meine, kann mit diesem Turbodos auf der Floppy Seite auch etwas, z.B. mit einem Speeddos oder Jiffydos auf C64 Seite angefangen werden?

    Turbo DOS scheint hier nach https://www.c64-wiki.de/wiki/Schnelllader

    ein Abkömling vom EXOS zu sein...


    EXOS habe ich selbst irgendwo drauf... (Hast du ein Ultimate64) damit kennt ja der Kernal-Test ohne Brenner ;)

  • Also:


    - Parallelkabel geprüft -> OK (GND ist nicht mitgeführt)

    - Eprom Adaptersockel -> OK

    - Zwischenzeitlich hat sich ein 7406 gehimmelt weil nur noch "File not found" kam. (Es steckte ein EL7416 auf UB1)

    - Von HIER habe ich netterweise das Turbodos2.7, so wie es von Michael67 aus einer Floppy ausgelesen hat, bekommen können. Danke dafür!


    Ich habe dieses dann mal verglichen mit dem ausgelesenen ROM aus dieser Floppy und beide Dateien sind identisch - Heißt für mich das ROM sollte i.O. sein.

    - Generell ist es momentan so, dass man problemlos Programme laden kann wenn der Standard C64 Kernal aktiv ist - Auch mit eingestecktem TurboDOS Eprom. Egal ob das Parallelkabel angesteckt ist, oder nicht.

    - Wenn ich aber z.B. Exos als Kernal starte, schlägt das laden fehl - Entweder lädt er unendlich, oder aber schließt das laden ab, zeigt dann aber mit LIST z.B. nur eine Zeile 0 ohne Inhalt.


    Ich habe EXOS über ein EasyFlash3 geladen - Kann das schon ein Problem sein? Sonst muss ich es mal brennen - Aber nicht mehr heute

  • - Wenn ich aber z.B. Exos als Kernal starte, schlägt das laden fehl - Entweder lädt er unendlich, oder aber schließt das laden ab, zeigt dann aber mit LIST z.B. nur eine Zeile 0 ohne Inhalt.


    Ich habe EXOS über ein EasyFlash3 geladen - Kann das schon ein Problem sein? Sonst muss ich es mal brennen - Aber nicht mehr heute

    Das ist meines Wissens normal das Exos nicht funktioniert wenn in der Floppy ein Parallelspeeder Rom steckt wie Speeddos oder Turbodos.

    Exos wurde ja auch für das Originale Floppy Rom entwickelt da es ja auch "nur" ein serieller Speeder ist.


    Gruß Plastix

  • Warum in die Ferne schweifen:

    Turbo DOS 1.0 - welcher Speed DOS Clone ist das eigentlich?


    Die 2.7 in der Bezeichnung sieht schlicht danach aus, als hätte jemand "SpeedDOS" einfach durch "TurboDOS" ersetzt, was der Vergleich von Dekay zeigt.

    kam mir auch so in den Sinn. "2.7" sagt eigentlich (fast) alles.

  • Zur Erklärung:


    Der Cevi den ich nutze ist der dazu gehörige vom gleichen User (Aber mit original Kernal):

    C64 erworben, aber leider kein Bild


    Das sich jetzt hier kein anderer Kernal laden lässt liegt mit dem (seltenen) CPU defekt zusammen, welchen ich dort festgestellt habe.

    Egal ob direkt im Kernal Sockel, oder via EF3.



    Das ist meines Wissens normal das Exos nicht funktioniert wenn in der Floppy ein Parallelspeeder Rom steckt wie Speeddos oder Turbodos.

    Ja, so sieht es für mich auch aus.

    Stecke ich eine heile CPU ins Board sowie ein SpeedDOS Kernal, scheint alles zu funktionieren.


    Tatsächlich habe ich jetzt auch noch den 74LS14 tauschen müssen, da "Device not present" mir dazwischen gefunkt ist.....



    Fazit: Im aktuellen Zustand funktioniert alles wie gewünscht, solange eine andere CPU genutzt wird.

  • Fazit: Im aktuellen Zustand funktioniert alles wie gewünscht, solange eine andere CPU genutzt wird.

    Tja, eigentlich wollte ich zuschrauben. Aaaaber setze ich das TurboDOS ROM in die Floppy ein, wird sie zum Dauerläufer. Mit dem originalen ROM nicht und sie funktioniert.


    Kein Plan was das jetzt soll - Ich guck nochmal weiter.

  • Tja, eigentlich wollte ich zuschrauben. Aaaaber setze ich das TurboDOS ROM in die Floppy ein, wird sie zum Dauerläufer. Mit dem originalen ROM nicht und sie funktioniert.


    Kein Plan was das jetzt soll - Ich guck nochmal weiter.

    Ich führe mal meinen Monolog für die geneigten Leser weiter:

    Die Ursache für dieses Verhalten lag am historischen ROM Adapter Sockel, dicken Fingern und Kupferlackdraht der seinen Lack verloren hat:


    Schön wenn man jemanden gefunden hat bei dem auch der Lack abgeht :alt:


    Ich hatte anfangs natürlich den Sockel geprüft und für gut befunden - Durch meine dicken Finger werde ich allerdings die Drähte im Verlauf aneinander gedrückt haben.


    Insbesondere oberhalb des grünen Stegs konnte man es erst sehen nachdem das IC abgenommen wurde - Von unten kann man diese Kreuzung nicht sehen.

    Das mag durchaus interessant für jemanden in der Zukunft sein.


    Die IC's habe ich in dem Zuge auch nochmal geprüft und kann sagen, das die beiden 7406 in Ordnung sind.

    Ich musste als einziges nur das 74LS14 tauschen.


    Mit SpeedDOS als Kernal und angeschlossenem Parallelkabel, rennt mir die Floppy jetzt weg - So schnell isse :D


    Damit ist die Baustelle jetzt aber abgeschlossen.