sind eigentlich die Stecker und Buchsen das Problem, oder eher die Kabel? Ich hatte damals schon grosse Probleme ein Kabel zu bekommen...

Hallo Besucher, der Thread wurde 62k mal aufgerufen und enthält 301 Antworten
letzter Beitrag von mnaberez am
Projektvorstellung: CMD-HD replica (Proof-of-concept)
- toms01
- Erledigt
-
-
Stecker waren bei mir das Problem - hab dann für !50 Euro! ein komplettes Kabel aus GB kommen lassen. Aber ich habe gerade gemessen: Es passt die 14polige-DIN-Buchse ODER ein Pinheader. Dann kann sich das jeder aussuchen.
-
Stecker waren bei mir das Problem - hab dann für !50 Euro! ein komplettes Kabel aus GB kommen lassen. Aber ich habe gerade gemessen: Es passt die 14polige-DIN-Buchse ODER ein Pinheader. Dann kann sich das jeder aussuchen.
optimal! dann kann man die Platine sowohl als Ersatzteil für Originalgehäuse als auch zum Neuaufbau verwenden!
-
Dann müsste man in den neuen Blechgehäusen nur eine Öffnung mehr vorsehen, die bei Originalplatinen überklebt wird (wie bei der FD).
Ja, genau. So hätte ich mir das vorgestellt. Finde ich gar nicht schlecht.
-
Aber diese Verwechselungsgefahr bestand seit Anfang an, ich hoffe niemand hat da jemals eine Atari-Floppy drangesteckt.
Ich hoffe niemand erwartet bei einem RAMlink und einer HD eine Bildschirmausgabe
..alles was passt, wird zwangsläufig irgendwann zusammengesteckt - das soll aber hier nicht das Problem sein - diese Hardware ist zu speziell, als dass in den nächsten Jahren die Gefahr bestünde, als dass ein völlig unwissender das in die Hände bekommt und anschliessen will
bei BKT Elektronik haben wir auch HF-Sender mit einfachen DB9 - Buchsen ausgestattet zur Steuerung ... alle paar Monate hat dann irgendein Dödel son Ding tatsächlich an eine RS232 angeschlossen... - Murphys Prinzip
Schade, dass es min. 13 Pins sein müssen - USB3 wär toll gewesen, aber der hat nur 9 Pins - aber ich wär auch für einen DB15 - aber dann lieber den 3reihigen (also VGA) ..da gibts viel mehr Material aufm Markt und der wird in den nächsten 10 Jahren bestimmt nicht verschwinden - während Steckergehäuse für den 2reihigen jetzt schon schwer zu kriegen sind
-
Die Dreireihigen lassen sich mWn nicht auf Flachbandkabel quetschen. Ich sehe aber einen Pinheader vor, ist ja noch etwas Zeit bis zur Entscheidung was da ins Gehäuse passen soll.
-
Die Dreireihigen lassen sich mWn nicht auf Flachbandkabel quetschen.
Hmm, dann wäre vielleicht noch eine Option, eine kleine Leiterplatte zu routen, die auf den HD15 gelötet wird. Auf dieser Leiterplatte gibt es dann ebenfalls wieder einen Pinheader für ein 08/15 Flachbandkabel zum Mainboard. Dadurch hätte man vielleicht noch ein paar mehr Möglichkeiten, weitere Stecker in die Auswahl zu nehmen.
-
Ich suche mal eine Person, die einen SRAM-Reparatursatz auf einer CMD-HD testen möchte.
Voraussetzung:
- DRAMs U22 & U23 gesockelt; werden entfernt
- Multiplexer U25 & U26 gesockelt; werden entfernt
- GAL/PAL U24 gesockelt; wird getauscht
Hintergrund:
Gerrit und ich sind mal die GAL-Gleichungen durchgegangen und haben diese für das SRAM umgeschrieben. Damit benötigt man nun auch das zusätzliche 74xx00 nicht mehr (ebenso könnte man nun auch U21 entfernen, zwei Pins brücken und den 16MHz-Oszillator durch einen 2MHz-Oszillator tauschen <= diese Änderungen sollen dann alle zusammen auf die Final-HD-Platine kommen.)
-
Ich suche mal eine Person, die einen SRAM-Reparatursatz auf einer CMD-HD testen möchte.
Kannst Du mir schicken... die Replica dümpelt hier so vor sich hin... ein neuer Test schadet da bestimmt nicht.
Wenn ich nur ICs tauschen muss, das bekomme ich noch hin... und falls was schiefgeht: Ich hab ja noch das Original
-
wenn das Original und die Replik hin sein sollten: Sag Bescheid
-
weiter gehts mit fliegenden Testbauteilen...
Nachdem wir die Gleichungen des U24-GALs passend fürs SRAM zusammen gedampft hatten, passte dafür ein 74xx139 - ein GAL weniger.
Somit bisherige Ausbeute:
- 2x DRAMs
- 2x Multiplexer
- 1x GAL
- (sobald 2MHz-Oszillator hier ist, fliegt auch noch das 74xx175)
- 3x Widerstandsnetzwerke
- 4 Kondensatoren
Dazugekommen ist nur das SRAM und der 74xx139.
-
Am Ende bleibt nicht mehr viel übrig
-
Seh ich da einen AKKU-Halter auf dem Foto?
-
Am Ende bleibt nicht mehr viel übrig
Ja, ich höre wohl jetzt langsam auf, somit wäre alles "neu" und nicht NOS. Sind übrigens 2x ATF16V8 drauf (== active). Wobei eine Sache werde ich mir noch ansehen...
Ansonsten könnte man auch vieles in einen dicken CPLD packen, aber dann wäre es wohl nur ein weiteres "Rear Admiral Thunderdrive" - gehe ja eher den anderen Weg und versuche PLDs einzusparen.
-
Seh ich da einen AKKU-Halter auf dem Foto?
Nein, gibt Batterien mit Lötfahne. ABER: Jetzt würde (wird) Batteriehalter passen.
-
Ansonsten könnte man auch vieles in einen dicken CPLD packen, aber dann wäre es wohl nur ein weiteres "Rear Admiral Thunderdrive"
Es ist ja jetzt schon keine echte Replika mehr.
-
Diese hier fast noch. Geht alles mit Adapter, aber die nächste Platinenversion nicht mehr. Stört was daran? Zumindest tut sie das gleiche wie das Original. Je mehr verändert wird, desto höher die Chancen zur Veröffentlichung.
-
Stört was daran?
Nö, eher im Gegenteil, denn...
desto höher die Chancen zur Veröffentlichung.
Das klingt ja gut.
Je mehr verändert wird,Läßt sich der Akku noch gegen eine 3V Lithiumzelle (2032, o.ä.) ersetzen? (Sofern nicht bereits im Design vorgesehen.)
-
Solange das ins gleiche Gehäuse passt, nach aussen (optional) die gleichen Anschlüsse hat und es 100% registerkompatibel ist, für mich alles gut.
Solltest dir aber die anderen GALs nochmal ansehen inkl. TTL. Vielleicht geht da noch was, vielleicht 2 22V10 anstatt den 2 16V8 plus evtl TTL.
Wenn du aber sagen kannst was die restlichen GALs machen und das ggfs. aus der existierenden Doku und Software hervorgeht, kann man das auch cleanroom konform neu erstellen.
Den DRAM Controller hast du ja mal super elegant entsorgt
-