Hallo Besucher, der Thread wurde 209k mal aufgerufen und enthält 1626 Antworten

letzter Beitrag von Retrofan am

Apple Macs mit ARM-Prozessoren

  • Hat weniger mit Arm als dem darauf laufenden macOS zu tun, aber aus gegebenem Anlass: Apple hat die Karten-App bzw. das Datenmaterial im Hintergrund für Deutschland kräftig aufgewertet und bietet jetzt hier auch "Look around" (Umsehen) flächendeckend an. Das ist deswegen interessant, weil ja Googles Konkurrenz-Funktion "Street View" in Deutschland reichlich nutzlos ist. Also einfach mal in die Maps-App gucken (egal, ob auf iOS, ipadOS oder macOS) und mit der Funktion herumspielen – macht Spaß.


    Für alle, bei denen das nicht funktioniert (zu alter oder kein Mac), hier ein Video:


  • weil ja Googles Konkurrenz-Funktion "Street View" in Deutschland reichlich nutzlos ist.

    Finde ich nicht, das ist inzwischen eine tolle Möglichkeit um einen Blick in die Vergangenheit zu werfen ;)

  • das ist inzwischen eine tolle Möglichkeit um einen Blick in die Vergangenheit zu werfen

    Wenn einen genau die Zeit der letzten Aktualisierung interessiert, also 2011 oder wann das war. Und wenn einen milchig-weiße Vorhänge mehr interessieren als Gebäude. ;)

  • Bitblaze Titan: Russisches Notebook-Eigengewächs zeigt sich


    Ausschnitt: Die Prombit-Tochter Bitblaze hat mit der Vorserienproduktion der ersten selbstentworfenen Titan-Notebooks begonnen. Sie setzen auf russische und wahrscheinlich chinesische Technik, um die Handelsrestriktionen vonseiten Taiwan, Europa und den USA zu umgehen.


    Ein ARM-Prozessor der russischen Firma Baikal Electronics bildet das Herzstück: Der BE-M1000 verwendet zwar acht CPU-Kerne, deren Cortex-A57-Design von ARM aber noch aus dem Jahr 2012 stammt. Kombiniert mit Taktfrequenzen von 1,5 GHz dürfte der Prozessor für ein Notebook-Design ziemlich langsam sein. Die Bildausgabe übernimmt eine integrierte Mali-T628-GPU. Der taiwanische Chipauftragsfertiger TSMC produzierte die BE-M1000-Prozessoren ab 2021 mit veralteter 28-Nanometer-Technik, womit die CPUs kein Effizienzwunder darstellen. [...] Office-Anwendungen und Youtube-Videos sollen zufriedenstellend auf dem Gerät laufen.


    Inzwischen produziert TSMC aufgrund des Angriffskriegs gegen die Ukraine keine Chips mehr für russische Firmen, sodass Bitblaze vermutlich auf vorhandene Lagerbestände zurückgreift. Langfristig könnte etwa der chinesische Chipauftragsfertiger SMIC bei der Produktion russischer Halbleiter aushelfen.


    [...] Optisch wirkt das Notebook mit seinen dicken Display-Rändern und dem klobigen Gehäuse wie aus vergangenen Zeiten. Den BE-M1000-Prozessor begleiten derweil 16 GByte DDR4-RAM und eine bis zu 512 GByte große M.2-SSD. Bitblaze installiert ein nicht weiter bekanntes Linux-Betriebssystem vor. [...]


    Preislich soll das Bitblaze Titan bei 100.000 Rubel starten, was umgerechnet rund 1600 Euro entspricht. Hierzulande bekommt man grob vergleichbare Notebooks bereits für wenige Hundert Euro.

  • Parallels Desktop 18 improves Windows app support & gaming on Apple Silicon



    After 10 years of headaches, I’m finally a believer in Windows on ARM

    (längerer) Ausschnitt: Almost two years in, Apple is on the verge of completing its transition to ARM. It might surprise you to know, then, that Microsoft started its own journey to ARM chips long before Apple. But Windows’ support for ARM has been far less smooth. There aren’t many more Windows devices with ARM chips than there were five years ago — and I can attest to having personally used every failed attempt along the way.


    App support has been the biggest issue Microsoft has stumbled over with its embrace of ARM over the years. Because it works on a different system architecture, apps that have been designed for traditional x86 system won’t just work on ARM machines.


    There are two solutions to the problem. The first is to recompiled apps for ARM, which requires convincing developers it’s worth the time and effort. With how few ARM-based Windows laptops are out there, that’s proven to be a difficult argument to make. The other option is for the apps to be emulated, which can cause serious performance issues. Over the years, this chicken-or-egg problem has come back to haunt Microsoft time and time again – starting with the initial release of Windows 8 and the Surface RT.


    We all know how this story went. The Surface RT became one of Microsoft’s biggest losses, with reports having it at a $900 million write-off. Most notably, tech journalists and developers didn’t like the inability to run traditional Win32 apps on the device.


    The launch of the Surface Pro X in 2019: For the first time, Microsoft promised that most full-blown 32-bit Windows apps would run on ARM devices through emulation. It was a change from Windows RT, which was only running pre-installed system apps and those from the then Windows Store — not Win32 apps like Chrome. [But] Emulation didn’t work out as Microsoft expected, and you could not run most apps or games. Most developers moved to 64-bit apps at this point, and 32-bit app-emulation on Windows on ARM made no sense. Basic apps like Google Chrome suffered badly when emulated, and the processor took huge performance hits. Drivers for hardware like printers, games, and apps also only worked if they were designed for the Surface Pro X and Windows on ARM specifically. Certain games didn’t work unless they used a specific version of OpenGL, and third-party antivirus and programs like Oracle Virtualbox fail to work, too.


    Qualcomm’s development of PC performance has improved every year, and what you get with the Snapdragon 8cx Gen 3 and the ThinkPad X13s finally feels like we’ve landed somewhere. Lenovo claims that with the new Snapdragon 8cx Gen3, system-level performance on this device can be boosted by up to 57% and that multi-tasking can be up to 85% faster when compared to previous generations. This chip is finally powerful enough, and emulation was finally good enough, for Lenovo to put it inside of a flagship ThinkPad product.


    As good as the machine is, though, the ThinkPad is not an Apple M1 MacBook killer. Some might argue that Windows still emulates and runs better in a virtual machine on a Mac Mini than it does on native hardware [... but] For the first time, an ARM-based SoC has performance closer to an Intel Core i5 chip. For the first time, Google Chrome and other common Win32 apps run without performance hits on an ARM-based SoC. Yes, some compatibility problems still exist, but Windows on ARM has finally hit a high point where it performs just as well as an Intel-based laptop would.


    Heading into the future, Microsoft still has work to do. For one thing, I’d love to see emulated Windows on ARM apps take advantage of the GPU power in Qualcomm SoC. Right now, this is why video editing and gaming suffer badly on the Windows on ARM platform. Over time, though, Microsoft has proven that it can fix Windows on ARM and get multiple things together to make it work right, so my anticipation is high. Here’s to hoping it won’t be another 10 years before we hit the next milestone.

  • Zitat: "It might surprise you to know, then, that Microsoft started its own journey to ARM chips long before Apple."

    Das stimmt SO nicht. Windows RT kam (laut Artikel) 2012 auf den Markt, 1 Jahr zuvor hat MS wohl schon eine Win 7-Version für ARM gezeigt (ich weiß aber nicht, ob es Geräte damit gab). Da hatte Apple schon sein iPad mit EIGENEM ARM-Prozessor. Von der ARM-Gründung, Newton, iPod und iPhone will ich da gar nicht reden. Nur macOS hatten sie da noch nicht offiziell für ARM vorgestellt, weil die Chips dafür einfach noch nicht ausreichend leistungsfähig waren, vor allem auch der Grafik-Part (ich kann mir aber gut vorstellen, dass sie interne Testmuster auf den eigenen Chips laufen hatten – kostet ja nichts). Also, die Verbindung zwischen Apple und ARM ist viel älter als die von MS und ARM – und intensiver, denn sie entwickeln ihre eigenen ARM-Chips und nehmen nicht welche aus dem Qualcomm-Regal. Und sie geben sich von Anfang an Mühe, dass die 3rd-Party-Entwickler den Pfad auch mitgehen und sich nicht auf Emulation verlassen.

  • Ein anderes ARM-Notebook, das nachträglich mit Linux versorgt wird:


    Lenovo Yoga C630 Snapdragon Laptop Seeing Fresh Linux Improvements

    Auszug: When it comes to Linux on Arm laptops the recent excitement has been around the Asahi Linux porting work for the Apple M2 MacBooks and Linux 6.0 supporting the Qualcomm Snapdragon 8cx Gen3 and the flagship Lenovo ThinkPad X13s Arm laptop. Launched a few years ago though was the Lenovo Yoga C630 powered by a Qualcomm Snapdragon 850 and thanks now to the work of Linaro that older Arm laptop is seeing Linux support improvements. Launched three years ago was the Lenovo Yoga C630 laptop powered by a Qualcomm Snapdragon 850 SoC and with 8GB of RAM, 128GB SSD, and running Windows 10 for Arm.


    Und wer es aktueller mag:


    The 4 Best ARM Linux Laptops You Can Buy Now

    Auszug: With transistors already nearing their physical size limits, many would agree that ARM-based CPUs will supersede x86-based CPUs soon. For this reason, veteran laptop manufacturers and startup companies have begun the race to develop and produce quality ARM laptops for the new market. [... 4 Geräte-Vorstellungen]


    An ARM-based laptop has several advantages over x86-based laptops. Some of the most important benefits include excellent battery life, lighter weight, slimmer form factor, and better future-proofing as software optimizations can unlock lots of the RISC (Reduced Instruction Set) benefits.


    Although ARM processors will inevitably outtake x86 processors in the future, as for now, ARM-based laptops aren't going to beat the raw performance capabilities of x86-based laptops by a significant margin. This means that an ARM-based laptop is currently not suitable for performance-intensive tasks such as video editing, gaming, and CAD (Computer-Aided Design). So for gamers, designers, and video editors, an ARM-based laptop is not going to be suitable.*


    *) man sollte das evtl. auf Linux/Windows-Laptops einschränken, denn ARM-MacBooks können sehr wohl mit x86-Laptops mithalten oder sie übertreffen – gerade beim Thema Design und Video.

  • In den letzten Tagen und Wochen gab es nicht so viele ARM-relevante Mac-News, da der Fokus der "Apple-Welt" auf den neu vorgestellten iPhones und Apple Watches lag. Beim nächsten Event in wahrscheinlich einigen Wochen wird es dann wieder neue Macs (wahrscheinlich MacBook Pro M2) und iPads (mit M1?) geben. Und es wird ja immer noch erwartet, dass Apple dieses Jahr seinen Mac-Pro-Nachfolger auf M2-Basis zeigen wird.


    Apple Silicon M1, M2 Macs Gets Native Facebook Messenger Support

    Auszug: When Apple commenced transitioning from Intel-based Macs to ARM-based Apple Silicon Macs, the company leveraged a program caller Rosetta 2 (compatibility layer) to run Intel-based apps and software on M1 and M2-based devices such as iMac and MacBook. This allowed Apple to bring existing software to the newer platform. As the platform got matured with more devices, developers started to build native Apple Silicon-based software. Meta has finally released the first version of the Facebook Messager app with native support for Apple Silicon.


    Julia 1.8 released, to enhance Apple Silicon

    Auszug: In version 1.8, Apple will become a tier 2 supported platform that is now covered by Continuous Integration (CI) on dedicated Apple Silicon machines.

    Julia was launched in 2012, when engineers were using languages like Python, MATLAB, and Ruby. In 2022, Julia is a standard language used by NASA for spacecraft modelling. It is also used by NVIDIA, Google, Intel, Amazon, Microsoft and other tech companies.


    TinkerTool System: Notfallwerkzeug jetzt auch für Apple-Silicon-Macs

    Auszug: TinkerTool System gehört zu den leistungsstärksten Administrations-Werkzeugen für den Mac. Das Programm stellt eine große Auswahl an Funktionen für Systemwartung, Dateioperationen und Systemeinstellungen zur Verfügung, erlaubt die Erzeugung bootfähiger macOS-Installationsmedien. [...] TinkerTool System 7 wird mit einem zusätzlichen Notfallwerkzeug geliefert, das Ihnen bei der Fehlersuche im Falle von macOS-Problemen helfen kann, sogar wenn die grafische Benutzeroberfläche nicht mehr startet oder der Benutzer-Account des Systemverwalters beschädigt wurde. [...]

    Vor einigen Tagen ist ein Update für TinkerTool System erschienen - aktuell ist nun die Version 7.9, die als wichtigste Neuerung das integrierte Notfallwerkzeug auch auf Apple-Silicon-Macs bereitstellt.

  • Hier sind noch ein paar Apple-ferne ARM-News:


    Surface Pro 9 to Ship With an ARM Chip, Could Be Based on Qualcomm’s Latest SoC for Windows Notebooks

    Auszug: Microsoft is reportedly planning to merge its Surface Pro series into a single product line. Currently, we have the Surface Pro X, which is powered by an ARM chip, and the regular Surface Pro, featuring an Intel CPU. By bringing both families together, consumers will be greeted with a future model rumored to be called the Surface Pro 9 that will tout both ARM and Intel flavors. [...]

    As for which silicon the ARM version of the Surface Pro 9 will be equipped with, assuming that the launch happens before Qualcomm’s annual Snapdragon Summit, it will likely be the Snapdragon 8cx Gen 3. Microsoft will probably rename it the SQ3 while bringing some minor changes to it, such as varying CPU and GPU clock speeds. Currently, the Snapdragon 8cx Gen 3 only powers the Lenovo ThinkPad X13s. In terms of performance, Qualcomm’s latest and greatest chipset for Windows notebooks fails to beat the M1, let alone the M2.


    Google stampft fast fertiges Pixelbook ein und löst das Team auf

    Auszug: Bei Google ist man zu der Erkenntnis gekommen, dass Notebooks lieber von anderen hergestellt werden sollten. Die Arbeit an einem neuen Pixelbook wurde im Zuge dessen eingestellt und das Entwickler-Team auch direkt aufgelöst. Das fragliche Gerät war in der Entwicklung bereits weit fortgeschritten und sollte im nächsten Jahr auf den Markt kommen, erklärte eine mit der Angelegenheit vertraute Person gegenüber dem US-Magazin The Verge. Nun aber sei das Projekt den jüngsten Sparmaßnahmen bei Google zum Opfer gefallen. Mitglieder des Teams wurden innerhalb des Unternehmens an andere Stellen versetzt.


    CPUs: ARM verklagt einen seiner größten Kunden

    Auszug: Der Prozessorentwickler ARM verklagt Qualcomm und dessen Tochterfirma Nuvia in den USA. ARM erhebt den Vorwurf, Qualcomm entwickle absichtlich High-End-Prozessoren auf ARM-Basis und bewerbe sie auch mit dem Markennamen ARM, ohne dazu befugt zu sein. Die grundlegende Arbeit stamme von der im Vorjahr von Qualcomm übernommenen Firma Nuvia, deren ARM-Lizenzen allerdings nicht mehr gültig seien. Qualcomm hat zwar selbst eine Lizenz, doch gelte diese nur für Eigenentwicklungen. Qualcomm hat selbst in einem anderen Gerichtsverfahren sowie mehrfach öffentlich angegeben, einschlägige Prozessoren zu entwickeln und noch dieses Jahr ausliefern zu wollen, die auf Nuvia-Entwicklungen fußen. Diese Prozessordesigns und die daran arbeitenden Nuvia-Entwickler dürften der Hauptgrund gewesen sein, dass Qualcomm Nuvia um 1,4 Milliarden US-Dollar gekauft hat. Geht es nach ARM, war das weitgehend hinausgeschmissenes Geld.


    Und zum Schluss noch:


    Corel startet neuen Firmennamen "Alludo", alte Produktnamen bleiben

    Auszug: Der Name Corel gehört zu jenen, die eigentlich jedem PC-Nutzer ein Begriff sind. Das Unternehmen bietet seit 1985 Software für Windows und MacOS und hat in den letzten Jahren eine Reihe von Entwicklern geschluckt - nun ist daher Zeit für einen neuen Konzern-Namen. So sieht man das zumindest beim Hauptsitz der ehemaligen "Corel Corporation", die ab sofort unter dem Markennamen Alludo (wie "All You Do") firmiert. [...] Der neue Dachmarkenname soll die Änderungen im Unternehmen widerspiegeln. Die Namen der bekannten Produkte des Unternehmens wie Corel PaintShop Pro und CorelDraw behalten ihr bestehendes Branding. Alludo ist vor allem im Segment Kreativ-Software bekannt. PaintShop Pro, CorelDraw, VideoStudio, WinZip, WordPerfect Office, MindManager und Parallels Desktop, gehören zu den beliebtesten Anwendungen des Konzerns.


    Ich hatte irgendwie verdrängt, dass einer der bekanntesten (Windows-) Vitualisierer für den (ARM-) Mac, Parallels Desktop, vor 4 Jahren von Corel (jetzt Alludo) ;) gekauft wurde. Mich erinnert die Umbenennung fatal an "Borlands" Umbenennung in "Inprise" – meines Erachtens der Anfang von Ende (oder das Ende vom Ende?) der einst großen Software-Firma. Und als Delphi an Embarcadero Technologies (wer soll sich das merken?) verkauft wurde, war die Verwirrung komplett. Hoffentlich läuft es für Alludo (und Parallels) besser als damals für Borland.

  • Und zwar reichlich - sag ich ja ;-)
    Aber natuerlich darf man nicht vergessen, dass Apple schon ne ganze weile lang die jeweils potentesten ARM CPUs hergestellt hat (lassen).

    So schnell geben die das nicht auf, aber so wie seiner Zeit ARM controller alle moeglichen Aufgaben eines Boards anfingen zu uebernehmen, hat diese Rolle nun RiscV uebernommen.

    Billiger, Sparsamer an Strom und Transistoren. Da wird noch einiges mehr kommen.

  • Laut dem Artikel will Apple mehr RiscV benutzen

    Die Begründung "Apple would save licensing fees if custom RISC-V cores were used" scheint mir sehr spekulativ zu sein - zahlt Apple wirklich pro Core oder gibts da eine Obergrenze ab der weitere Cores nichts mehr kosten?

  • sag ich ja

    Ich ja auch. RISC-V ist natürlich fit für alle möglichen kleinen Aufgaben, egal ob im Auto, in leistungsschwachen embedded Devices oder halt zur Steuerung untergeordneter Aufgaben in einem Computer.


    Aber natuerlich darf man nicht vergessen, dass Apple schon ne ganze weile lang die jeweils potentesten ARM CPUs hergestellt hat (lassen).

    So schnell geben die das nicht auf

    Natürlich nicht. RISC-V wird noch für viele Jahre nicht ausreichend performant sein für die Nutzung als Main-Core, also für die CPU eines High-End-Smartphone- oder Computer-SoCs. iOS- oder macOS-Anwendungen (oder auch nur das OS) werden also davon bis 2030 oder länger nicht betroffen sein. ARM wird für die CPUs von iPhone, iPad, Mac und Apple TV noch lange der Standard sein. Falls es irgendwann zu einem CPU-Core-Wechsel kommen sollte, dann wohl als erstes bei der Apple Watch oder den AirPods – denn die benötigen am wenigsten Rechen-Power.


    Die Begründung "Apple would save licensing fees if custom RISC-V cores were used" scheint mir sehr spekulativ zu sein

    Mir auch. Ich gehe eher davon aus, dass der Vorteil für Apple darin besteht, dass sie bei so einer "freien und offenen" Lösung quasi alles so umbauen können, wie sie es für richtig halten. Es wird wahrscheinlich noch viel stärker zu ihrem eigenen Design, als das bei ARM der Fall war. Und da das alles auf so einer Low-Level-Basis (außerhalb des Betriebssystems) läuft, ist es vollkommen egal, welche Cores da zum Einsatz kommen – die sieht ja nur Apple.

  • Aktuelle Surf-Funde:


    xda-developers: OBS Studio now offers native support for Apple silicon

    Auszug: OBS Studio 28 is a significant upgrade compared to previous versions, bringing HDR 10-bit color support, a UI framework using Qt6, support for ScreenCaptureKit, and more. While there are a lot of improvements and changes, it comes at a cost, with some older operating systems losing support. If unfamiliar with OBS Studio, it is a popular free open-source app frequently used for live streaming.


    Darktable Update: Raw-Konverter jetzt auch nativ für Apple Silicon

    Für Darktable 4 ist ein Update erschienen, mit dem der Raw-Konverter nativ auf Rechnern mit Apple-Chips läuft. Version 4.0.1 korrigiert zudem eine Reihe von Bugs und erweitert die Liste unterstützter Kameras um neue Modelle.

  • How THIS will change Mac gaming forever! Metal 3, DirectX 12, Vulkan, MoltenVK and geometry shaders:



    Mal sehen.


    Apple will Standort München weiter ausbauen

    Auszug: München ist Apples größter Entwicklungsstandort in Europa und soll weiter wachsen. [...] Derzeit beschäftigt der Konzern dort mehr als 2000 Entwicklerinnen und Entwickler. Zusammen mit den Angestellten der Apple Stores kommt der Konzern in Deutschland derzeit auf rund 4600 Beschäftigte. [...] In München entwickelt Apple in drei verschiedenen Bereichen. Zum einen arbeiten die Ingenieure an Stromspartechniken auf Chip-Ebene (Power Management Integrated Circuit), damit Apples Mobilgeräte möglichst lange mit einer Batterieladung auskommen. Die Apple-Entwickler in München waren aber auch maßgeblich an dem Umstieg des Unternehmens von Chips von Drittanbietern wie Intel auf die selbst entworfenen Halbleiter der M-Serie beteiligt. Seit der Übernahme der Mobilfunk-Sparte von Intel im Jahr 2019 ist München für Apple außerdem ein wichtiger Standort für Technik rund um den Mobilfunkstandard 5G.

  • Apple hat jetzt über Nacht die iPad-Aktualisierungen ganz ohne Keynote veröffentlicht. Ist auch kein Wunder warum die das gemacht haben, denn toll ist da im Prinzip nichts. Das iPad mini vom Vorjahr stieg - unverändert - von 549 EUR auf 649 EUR und auch das iPad 9 (ebenfalls das Vorjahresmodell) bleibt im Programm und kostet statt 379 EUR nun auf 429 EUR. Bei den iPhones war es ja früher so, dass das neue kam und das Vorjahresmodell im Preis sank, was diesen Herbst durchbrochen wurde, da neue iPhones teurer wurden und die Altmodelle den Preis behielten. Beim iPad wird nun die nächste Stufe gezündet und auch die Vorjahresmodelle werden teurer.


    Ok, jetzt kann man natürlich sagen, dass Apple viele Jahre viel zu billig war (ein Mac mini 2005 für 499 EUR, ahh, das darf nicht wieder passieren!) und man dort im Management einfach mal den Euro-Verfall in der Worst-Case-Annahme antizipiert. Seis drum, dann ist das eben so. Aber wie sieht es denn mit Innovationen aus, die trotzdem kaufen lassen? Grausam! Das iPad 10 hat zum iPad 9 nicht nur einen Preissprung von 200 EUR gemacht (379 EUR zu 579 EUR) sondern ist auch richtig schlecht durchdacht so dass sich da wohl wirklich Niemand bei Apple auf die Bühne stellen wollte, um das zu promoten. Die Form ist nun an das aktuelle Design des Air angeglichen, der Anschluss auf USB-C gewechselt, unterstützt wird aber nur der erste Pencil, der Lightning zum Laden hat :S.


    Warum schreibe ich das hier, wo es doch um Macs geht? Nun, weil ich da befürchte, dass nicht nur die Preis- sondern auch die Kastrationspolitik auf den Mac durchschlägt und da spätestens die nächste Generation nicht nur sehr teuer sondern richtig unattraktiv wird. Habt ihr nämlich gesehen, dass das Apple TV in der Basisversion den LAN-Anschluss verloren hat? Meint Apple wohl, dass man den üblicherweise nicht braucht. Mir schwant da nun Schlimmes für das Update des Mac mini, der als M1 - ziemlich mager ausgestattet - aktuell bei 799 EUR startet. Gekauft habe ich den nicht, weil mein nächster Mac definitiv nicht vor Ende des Jahrzehnts schon ohne Update-Unterstützung dastehen soll (der Mac mini M1 ist von 2020 und der Updatesupport dürfte damit 2027 enden).


    Ich befürchte nun, dass der nächste Mac mini keine sinnvollen Verbesserungen bekommen wird (SD-Card-Einschub und ein USB-C-Port an der Front vom Mac Studio wäre das etwa), dafür aber - außer auf M2 erweitert zu werden - bei den sonstigen Specs bleiben wird, aber dafür in der Einstiegskonfiguration den LAN-Port verliert. Zum Dank für die Sparmaßnahme wird Apple dann den Einstiegspreis im Euro-Raum von 799 auf 999 EUR erhöhen (kleinster Mac mini M2 mit LAN-Port dann für 1.199 EUR) :(.

  • Ich befürchte nun, dass der nächste Mac mini keine sinnvollen Verbesserungen bekommen wird (SD-Card-Einschub und ein USB-C-Port an der Front vom Mac Studio wäre das etwa), dafür aber - außer auf M2 erweitert zu werden - bei den sonstigen Specs bleiben wird, aber dafür in der Einstiegskonfiguration den LAN-Port verliert. Zum Dank für die Sparmaßnahme wird Apple dann den Einstiegspreis im Euro-Raum von 799 auf 999 EUR erhöhen

    Was vermutete Preise und Specs angeht, sehe ich das ähnlich – bis auf Ethernet. Ich denke, beim Mac Mini bleibt der Port vorerst enthalten.


    Dass bei einem Media-Dongle (was anderes ist aus meiner Sicht das Apple TV nicht) kein LAN-Port mehr vorhanden ist, kann ich nachvollziehen. Haben mein Fire TV-Stick und mein Chrome-Dongle auch nicht – und funktionieren dank Wifi ganz hervorragend. Und für 20 € mehr kannst du beim Apple-TV ja einen Ethernet-Anschluss bekommen – ich persönlich bräuchte den aber nicht. Problematischer finde ich, dass die billigere Version kein "Thread" kann, also evtl. Nachteile als Smarthome-Hub (bzw. mit dem neuen Matter-Standard) haben könnte. Dafür würde ich also ohnehin die 20 Bucks bezahlen und Ethernet und den doppelten Speicher dazugeschenkt bekommen.


    Was die Apple-Preise allgemein angeht: In den USA sind sie relativ stabil geblieben (beim Apple TV sogar gefallen) aber aufgrund des abgerutschten Euro-Kurses sind die Euro-Preise natürlich übel hoch geworden. Apple überkompensiert den Kursverfall, weil sie etwas Luft haben wollen, falls der Kurs bis nächsten Sommer weiter fallen sollten. Üblicherweise passt Apple Preise ja nur bei den jeweiligen Events, also einmal jährlich, an. Sollte das Gegenteil passieren und der Kurs wieder steigen (da habe ich aber – dank Putins Krieg – nur mäßige Hoffnungen), wird Apple die Euro-Preise auch wieder – dem Wechselkurs folgend – nach unten korrigieren.


    Was das iPad angeht: Ich wollte einen Nachfolger für unser 9 Jahre altes iPad Mini 2 (Retina) anschaffen und habe dabei vor allem auf das iPad (ohne Namenszusatz) geschielt, da das "Mini" schon länger zu teuer geworden ist. Ich wollte warten, bis es den Pencil 2 unterstützt aber das ist ja selbst beim aktuellen Gerät nicht geschehen. Wahrscheinlich werde ich also beim Vorgänger (also der 9. Generation von 2021) zuschlagen, solange Händler die Geräte noch zum alten Preis (etwas unter 350 Euro) anbieten. Sollte das nicht mehr klappen, dann bleibe ich einfach beim alten iPad mini, das seine Streaming- und Surfing-Aufgaben immer noch einigermaßen, wenn auch mit trägen App-GUIs, erfüllt.


    Das zum iPad und Apple TV – die überarbeiteten Macs sollen ja erst demnächst (auch ohne Präsentation) kommen.