Oder Gehäuse ändern. Eckige LED-Ausschnitte und LED durchführen und ganz normale Folie kleben. Mikroschalter verlängern und durchführen.

Hallo Besucher, der Thread wurde 49k mal aufgerufen und enthält 249 Antworten
letzter Beitrag von katarakt am
Projektvorstellung: CMD FD-2000 / FD-4000 replica (Proof-of-concept)
- toms01
- Erledigt
-
-
Wenn das Gehäuse noch nicht gefaltet ist,
Deshalb die Idee mit der abgesetzten Frontplatte ...
-
Klingt sehr aufwändig, da wäre wohl die eckigen LED-Löcher und ein verlängerter Mikroschalter (oder kleiner Stempel) einfacher. Da würde eine normale Folie passen.
Hm, ich überlege mal...
-
Wie funktioniert dieses Konstrukt auf den Mikroschaltern?
die Microschalter sind eben mit der Front, wurde so angepasst
Sieht man da nach einiger Zeit Eindrücke oder Risse?
also bei mir nicht, wobei ich gleich sage das die bisher maximal 100x gedrückt wurden
Wie hast du das ganze auf dem Untergrund befestigt? Doppelseitiges Klebeband?
ja richtig
-
Halte ich ehrlich gesagt für professioneller ein Mehrschichtetikett rein aus Folien zu machen.
Wollte mir sowieso mal einen Folienplotter zulegen... die meisten werden wohl mit den fitzeligen Fonts nicht umgehen können, da bleibt dann wieder nur drucken. Schaun mer mal
Das kannste vergessen: derart kleine Schrift bekommst Du nicht ordentlich geplottet - vom Freistellen der einzelnen Buchstaben ("Innenteil" aus z.B: A oder O entfernen) ganz zu schweigen...
Mein Ansatz wäre das ganze auf dickem, gestrichenen Papier mit einem Farblaserdrucker zu drucken, die Stellen der LEDs freistanzen und dann das ganze beidseitig mit matter Folie laminieren und das ganze dann mit Sprühkleber (Frei Flächen der LEDs vorher abdecken) auf dem Metall zu fixieren.
Damit bekommst Du mit mit überschaubarem Aufwand und Kosten imho ein sehr passables Ergebnis.
Wertiger fühlen sich die original CMD-Blenden auch nicht an.
Siebdruck auf Metall wäre natürlich Luxus, müsste aber mindestens zweifarbig (schwarz und weiss) ausgeführt werden. Das könnte dann für eine mögliche Kleinserie erfolgen
-
Siebdruck auf Metall wäre natürlich Luxus
Schliesst das die Löcher (LED-Ausschnitt, SWAP-Button)?
-
Mein Ansatz wäre das ganze auf dickem, gestrichenen Papier mit einem Farblaserdrucker zu drucken, die Stellen der LEDs freistanzen und dann das ganze beidseitig mit matter Folie laminieren und das ganze dann mit Sprühkleber (Frei Flächen der LEDs vorher abdecken) auf dem Metall zu fixieren.
Warum denkt hier jeder an Papier? Das gewünschte Layout auf ein Folienetikett drucken Löcher ausschneiden (eckig) und eine Klarsichtfolie drüberkleben. Das wäre weit professioneller als da irgendwas mit Papier zu machen und man könnte solch ein Folienetikett auch deutlich einfacher wieder entfernen wenn es dann doch nicht gefällt.
-
Ist die Folie denn völlig opak, d.h. lichtundurchlässig? Sorry, kenne mich damit nicht aus
-
Siebdruck auf Metall wäre natürlich Luxus
Schliesst das die Löcher (LED-Ausschnitt, SWAP-Button)?
Nein, natürlich nicht. Das hatte ich nicht bedacht. Bei den LEDs fände ich das nicht so problematisch, mit dem Button schon eher.
-
Mein Ansatz wäre das ganze auf dickem, gestrichenen Papier mit einem Farblaserdrucker zu drucken, die Stellen der LEDs freistanzen und dann das ganze beidseitig mit matter Folie laminieren und das ganze dann mit Sprühkleber (Frei Flächen der LEDs vorher abdecken) auf dem Metall zu fixieren.
Warum denkt hier jeder an Papier?
Du weisst schon, was dickes, gestrichenes Papier ist?
Edith sagt: und wenn es beidseitig laminiert ist, mit 3mm Rand, dann ist das ganze haltbarer und UV-beständiger als die meisten Folienetiketten.
-
Die Idee mit einer bedruckbaren opaken Farblaserfolie, die man am Ende noch einmal matt laminiert finde ich gar nicht so schlecht.
-
Mein Ansatz wäre das ganze auf dickem, gestrichenen Papier mit einem Farblaserdrucker zu drucken, die Stellen der LEDs freistanzen und dann das ganze beidseitig mit matter Folie laminieren und das ganze dann mit Sprühkleber (Frei Flächen der LEDs vorher abdecken) auf dem Metall zu fixieren.
Warum denkt hier jeder an Papier?
Du weisst schon, was dickes, gestrichenes Papier ist?
Wie der Name schon sagt eine Art von Papier, wohl sowas wie Fotopapier. Würde ich jetz vermuten.
-
Sieht man da nach einiger Zeit Eindrücke oder Risse?
Auch bei meiner FD & HD sieht man nix davon. Hatte die aber auch nie sonderlich gequält... Mir sind aber eingerissene Folien, im Bereich der Druckstellen der Taster von CMD Geräten, bekannt.
-
Man bräuchte eigentlich "nur" die schwarze Deckschicht absolut lichtdicht und randscharf auf einer transparenten Folie. Darunter kann man transparente LED-Flächen legen oder eben weiss.
Die muss dann aber wirklich lichtdicht sein und nicht wie früher die Fotokopiervorlagen zum Selbstätzen von Platinen.
-
CMD war da auch nicht ganz konsequent, wenn man sich die verschiedenen Geräte ansieht.
bei der SCPU hat die LED und der Taster ganz schnöde ein Loch in der Folie.
bei der RAMlink sind die LED Fenster rund und farbig hinterdruckt, das sieht aber für mich heute sehr unmodern und unattraktiv aus. Ein farbloses Fenster fände ich sogar schöner. Hier ist auch der Kleber hinter den Tastenabdeckungen nicht ausgespart worden, das führt mitunter dazu, dass man bei Demontage die Folie zerreisst, vor allem wenn diese durch viele Tastvorgänge schon geschädigt war.
Für die FD fände ich also die Kombination aus eckigen LEDs hinter eckigen Löchern und einfach einem runden Loch für den SWAP Taster gar nicht so übel.
Bei meiner FD drückt sich auch der Taster schon etwas durch die Folie. Schön ist das nicht mehr. (außerdem ab Werk Folie schief aufgeklebt ...)
-
Neuer Aufbau, man nimmt schwarze Klebefolie als Grundlage, darauf das bedruckte Folienetikett mit den Ausschnitten und zum Abschluss nochmal eine matte Transparentfolie drüber. Da schimmert garantiert nicht durch.
-
Hier hat auch einer die selbst gemacht:
https://www.ebay.com/itm/Commo…5c8408:g:0PYAAOSwqtJf6sLv
Der bietet die auch fürs Ramlink an
-
-
Sooo teuer ist das gar nicht, hier mal mein Angebot:
pasted-from-clipboard.pnghängt halt alles von der Stückzahl ab (ähnlich beim Blechgehäuse).
Mehr Stückzahlen werde ich aber erst nach Duldung von den jetzigen Rechteinhabern fertigen lassen, ansonsten bleibt es beim proof-of-concept. -
Es wird Zeit, dass mein CO2-Laser mal in Betrieb geht... ich habe mein Plexiglas-Gehäuse mal bei Plexilaser aus
druckenlasern lassen.So spart man sich gleich die ganzen Frontfolien, man kann die Beschriftung gleich auf die Frontplatte gravieren und bei 21% Transparenz leuchten die LEDs einfach durch:
Natürlich mit Katzenhaaren™ nach frisch abgezogener Schutzfolie
bzzzzzz