Hallo Besucher, der Thread wurde 4,7k mal aufgerufen und enthält 21 Antworten

letzter Beitrag von T3V6 am

Schönes Floppy Gehäuse mit SD Schacht und USB Anschluss gesucht

  • Ich erfreue mich fast täglich an den aus meiner Sicht gut gelungen The C64 Maxi. Das Retrogefühl ist schon groß. Aber wie könnte ich es noch ein Stück größer machen?

    Da kam mir der Gedanke es fehlt das Floppylaufwerk.

    So stellte ich mir vor es könte doch einen SD-Kartenleser mit USB Anschluss geben, der ein Gehäuse hat, welches der 1541 gleicht. Dabei muss nicht die gleiche Größe sein. Da wäre ziemlich viel Luft drin. Geschrumpft auf die Hälfte oder ein Drittel würde es den The C64 wirklich zieren.

    Die Version SD2IEC habe ich mir schon angesehen. Kommt aber wegen dem hohen Preis nicht in Frage und ich habe ja keinen IEC Bus. Der Kartenleser wird per Pass-Through auf den USB Port geschaltet.


    Was sagt Ihr dazu? Und gibt es das schon? Über ernstgemeinte Vorschläge freue ich mich.

  • Gerade entdeckt:


    Wie man in diesem Video schön sieht (Can we make REAL Floppy Disks work with THEC64®? 1541 Mini!), kann man auch ein handelsübliches 3,5'' Diskettenlaufwerk für den PC mit USB-Anschluss (kosten unter €10) an den THEC64 Maxi anschließen, also mit "richtigen" 3,5'' Disketten wie im 1581. Das ist m.E. noch schöner als mit SD-Karte. Ein stylisches 1541/1581 Gehäuse müsste man sich dafür natürlich dann noch per 3D-Druck herstellen, die STL Files gibt es hier: THE 1541 Mini


    Ich glaube, daran versuche ich mich demnächst einmal ...

  • Ich hab mir diese hier gegönnt, näher dran an deinem Wunsch gehts aktuell glaube ich nicht :


    https://www.thefuturewas8bit.com/sd2usb.html

    Das stimmt. Jedenfalls habe ich nichts "besseres" gemäß meiner Beschreibung gefunden. Könntest du mir mal die Abmaße (HxBxT) vom Gehäuse mitteilen? Danke!

  • THEC64 Maxi anschließen, also mit "richtigen" 3,5'' Disketten wie im 1581. Das ist m.E. noch schöner als mit SD-Karte. Ein stylisches 1541/1581 Gehäuse müsste man sich dafür natürlich dann noch per 3D-Druck herstellen, die STL Files gibt es hier: THE 1541 Mini

    Oja, das kommt dem "Retrogefühl" wirklich sehr nahe. Allerdings habe ich bei drei Sachen große Fragezeichen.
    1. Wie lange werden es ohl 3,5" Disketten noch geben?

    2. Ich benötige ja zwei Floppydisk. Jedenfalls hat keiner meiner Rechner seit gefühlt 10Jahren kein Diskettenlaufwerk mehr.
    3. Ich habe keinerlei Erfahrung wie ich anhand von "STI-Files" an 3D-Druckauftrag an Serviceunternehmenerteile. Selbst bei einer Preisangabe mit 0,49€ pro qcm fällt es mir schwer den Endpreis zu kalkulieren. Oder anders gesagt, da ich die STI-files nicht kontrollieren kann ist es ein Risiko für das Druckergebnis und den Preis.


    Hast du Erfahrung mit 3D-Drucke per Internet drucken zu lassen?

  • Hallo dg5kr


    Wie lange es noch Disketten geben wird? Tja, lasse sie doch "nur" noch zehn Jahre funktionstüchtig geben - reicht doch eigentlich erst einmal um Spaß zu haben. ich sehe eher die Diskettenlaufwerke als Bottleneck (als Neuware).

    Die 3D-Druck-Files liegen normalerweise als STL-Datei vor, nicht als STI-Datei, aber das nur zur Info am Rande.

    Wenn du einen Dienstleister für das Drucken suchst, kannst du die erst einmal an die großen wie z.B. Shapeways halten, doch wenn du dir dort eine Kostenkalkulation für das oben genannte Gehäuse machen lässt, dann möchtest du nicht mehr - ich habe es mal eingegeben und kam auf über 130€ Druckkosten für ein Gehäuse - in besserer Qualität wurden aber auch schnell 250€ für ein(!) Gehäuse aufgerufen, dann doch lieber gleich einen 3D-Drucker kaufen und ein bisschen sich in die Materie einarbeiten, den ein oder anderen Anwendungsfall für sich erkennen und sich dann auch ein Gehäuse für ein Floppy drucken.

    Zu dem Gehäuse ist zu sagen, dass es sehr einfach von der Konstruktion gehalten ist und (wahrscheinlich) eine "Wabbelbox" ist, in dem Video wird ja auch alles mit Heißkleber zusammen gebabbt - finde ich nicht besonders schön, vor allem wenn man dafür viel Geld ausgeben würde.

    Bei Selbstdruck wird ~160g Filament benötigt, also ~3,50€ reine Materialkosten.


    Aber eine andere Idee, warum das Floppy nicht in das Gehäuse des C64maxi transplantieren?


    &thumbnail=1

  • Oja, das kommt dem "Retrogefühl" wirklich sehr nahe. Allerdings habe ich bei drei Sachen große Fragezeichen.
    1. Wie lange werden es ohl 3,5" Disketten noch geben?

    2. Ich benötige ja zwei Floppydisk. Jedenfalls hat keiner meiner Rechner seit gefühlt 10Jahren kein Diskettenlaufwerk mehr.
    3. Ich habe keinerlei Erfahrung wie ich anhand von "STI-Files" an 3D-Druckauftrag an Serviceunternehmenerteile. Selbst bei einer Preisangabe mit 0,49€ pro qcm fällt es mir schwer den Endpreis zu kalkulieren. Oder anders gesagt, da ich die STI-files nicht kontrollieren kann ist es ein Risiko für das Druckergebnis und den Preis.


    Hast du Erfahrung mit 3D-Drucke per Internet drucken zu lassen?

    1. Gute Frage, im Moment werden die aber noch recht zahlreich gehandelt (u.a. auch hier auf dem Marktplatz), überraschenderweise halten die sich über die Jahre nach meinen Erfahrungen auch ganz gut, d.h. Datenverluste bzw. defekte Disketten treten jedenfalls nicht massenhaft auf.

    2. Ich habe mir in der Bucht ein externes USB-Diskettenlaufwerk für €8,39 gekauft, das kann man dann sowohl an den PC als auch an den THEC64 anschließen, eines müsste also reichen.

    3. Ich habe leider keine Erfahrung mit 3D-Druck Service Providern, habe mir kürzlich einen Anycubic i3 Mega S gekauft und bin ganz begeistert, was man damit so alles machen kann. Habe allerdings festgestellt, dass das "1541 mini" Gehäuse evtl. zu groß ist ... :(  

  • Wirkt halt schon neben einem Mini sehr klein.

    Das war auch mein erster Gedanke, als ich das Foto sah.

    Bei dem Preis sollte der Maßstab stimmen, also passend zum C64 Mini.

    Außerdem sieht man auf dem Foto auf dem oberen Gehäuse zwei runde Punkte, was immer das auch ist.

    Sieht nicht wirklich schön aus.

    Wenn man bedenkt, dass es sich nur um einen SD-Card zu USB-Adapter handelt,

    die es (allerdings dann nur in Standarform) praktisch für lau gibt,

    dann erwarte ich bei dem Preis schon etwas hübscheres.

  • Mir gefällt das kleine Teil auch gut, aber wie #Retro-Rentner schon schrieb ist der Preis nicht gerechtfertigt. Die beiden Punkte scheinen für LED zu sein. Die hätte man ja weglassen können. Bei einem angemessen Preis hätte ich mir das Teil, weil es gut zum TheC64 passt bestellt.

  • So langsam hat Perifractic auf Youtube den mini-Zug übertrieben, meine Meinung.

    Nichtsdestrotrotz ist seine kleine 3,5"-1541 schon echt gut gelungen.

    A500+A570/1MB+2MB, A1200 recapped 3.1.4 2MB+8MB 8GBCF Ethernet, CTDV"-mit-alles"+Joyports, DX64+internHDD, CD32 recapped, C128D+ProspeedGTI2.0, C128DCR, diverse 3rd party, "MerkurHappytouch" als MameCab CRT Touchscreen

    ´92 VW T3 Multivan mit diesen und jenen kranken Features...

  • Ist das eine "große" Floppy mit eingebautem Kartenleser?

    Leider ist nichts dabei, das die tatsächliche Größe erkennen lässt.

    Mir schwebt ein Gehäuse vor, dass den gleichen Maßstab hat wie der C64 Mini, also im Verhältnis zu diesem größenmässig passt.

    Vorne mit SD-Schacht und blinkender LED bei Zugriffen.

    Hinten USB-Buchse, um das Gerät per USB an den C64 Mini anzuschliessen.


    Hey, wir haben ja beide "RE" als "Avatar". Wird Zeit, dass ich mir endlich mal ein eigenes Logo fürs Forum bastel! ;)

  • Aber eine andere Idee, warum das Floppy nicht in das Gehäuse des C64maxi transplantieren?


    &thumbnail=1

    Hihi, erinnert mich an den A500...Ja das wäre eine Möglichkeit.


    Nur zur Erinnerung: Ich habe einen The C64 Maxi. Der Versteht, genau wie der Mini, "nur" USB. Ob der aber eine USB Floppy als Storagedevice erkennt, bleibt zu "beweisen".

    Die Frage an die Diskussionsteilnehmer: Kann jemand bestätigen, das in der aktuellen Firmware (1.32) der C64 Maxi (oder Mini) eine USB Floppy als Storage Device erkennt?

  • Suchst du sowas?

    Ja, wäre ein Option. So wie ich das sehe ist es am günstigsten ein defektes 1541 oder nur das Gehäuse ohne Inhalt zu kaufen und dann als SD Leser umzubauen. Die Anmaße sind dann auch zum C64 Maxi real.

    Gibt es noch alte, kaputte Floppys oder Laufwerke auf dem "eBay"-Markt?

  • Siehe den Youtube Link weiter oben.

    Man kann eine USB-Floppy nutzen, wenn die Disk entsprechend formatiert wurde.

    Sie muss also einen RDB, Partition etc enthalten, was normalerweise nicht der Fall ist. Dann wird sie behandelt wie ein USB-Stick.

    A500+A570/1MB+2MB, A1200 recapped 3.1.4 2MB+8MB 8GBCF Ethernet, CTDV"-mit-alles"+Joyports, DX64+internHDD, CD32 recapped, C128D+ProspeedGTI2.0, C128DCR, diverse 3rd party, "MerkurHappytouch" als MameCab CRT Touchscreen

    ´92 VW T3 Multivan mit diesen und jenen kranken Features...

  • Die Frage an die Diskussionsteilnehmer: Kann jemand bestätigen, das in der aktuellen Firmware (1.32) der C64 Maxi (oder Mini) eine USB Floppy als Storage Device erkennt?

    Kann ich bestätigen, selbst ausprobiert, habe die Floppy aber am Macbook Air formatiert und die D64 Dateien überspielt. Mit Windows scheint das auch zu gehen, aber komplizierter zu sein, siehe das 2. Video von Perifractic auf YouTube

  • Ich habe verschiedene Möglichkeiten auf meinem Linux System probiert.

    Mit ufiformat (welches speziell für USB-Floppy ist) und 720kb, dann ein DOS filessystem erstellt (fat12).

    Bisher habe ich es nicht hinbekommen, daß der C64Mini meine Floppy gelesen hat.

    Scheint bisher ohne Probleme mit dem Mac zu funktionieren.

    Vielleicht liegt es auch am Laufwerk.

    Ist ein eSynic USB Floppy Drive angezeigt mit lsusb als Sony Corp. USB Floppy Disk Drive.