Hallo Besucher, der Thread wurde 52k mal aufgerufen und enthält 232 Antworten

letzter Beitrag von mmpp00 am

SiDi (MiST-Clone) - Erfahrungsbericht

  • Hallo zusammen.


    Danke für den ausführlichen Bericht, der mich dazu gebracht hat, parallel zum MiSTer auch einen Sidi für den Betrieb an einem kleinen TV-Gerät zu holen. Mit den Hinweisen hier habe ich meine eigene Mikro-SD-Karte einrichten und die für mich interessanten Cores installieren können.

    Für mich, der den MiST nicht kannte und über den MiSTer zum FPGA gekommen ist, gab es ein paar Sachen, die mir so nicht bewusst waren. Soweit funktioniert jetzt alles.


    Hier ohne besondere Reihenfolge ein paar Notizen, die vielleicht jemandem helfen:

    - Bestellung, Lieferung und Kontakt mit Manuel waren top. Der Sidi sieht toll aus und das Zubehör ist von guter Qualität.

    - Das preiswertere 9-pin-auf-Scart Kabel verhält sich anders als das VGA/Klinge-auf-Scart Kabel im Shop (habe beide bestellt). Modernere Fernseher schalten mit dem günstigeren Kabel in den 16:9 Modus und müssen manuell umgestellt werden. Das günstigere Kabel hat auch keine Abschirmung.

    - Man kann nicht gleichzeitig den 9pin und VGA-Anschluss verwenden, um das Bild auf zwei Geräten anzuzeigen.

    - "core.rbf" ist für das Menu zuständig und muss im Root der SD-Karte liegen. Er braucht das "Hidden" Dateiattribut. Es gibt einen Menu-Core mit weißem Rauschen als Hintergrund und einen mit einer Animation im Sidi-Github.

    - Der Menu-Core kann Verzeichnisse als Untereinträge anzeigen. Die Verzeichnisse brauchen dazu das "System" Dateiattribut. So kann man seine Cores organisieren.

    - Die Hauptkonfiguration erfolgt über "mist.ini" im Root. Der Scandoubler wird hier global ein- oder ausgeschaltet.

    - Die Cores benötigen ihre Roms u. dergl. mit spezifischem Namen in bestimmten Verzeichnissen der SD-Karte. Readme im Github hilft hier, oder man schaut sich die mitgelieferte SD-Karte an.

    - Sidi erkennt nur "HID" USB Geräte. Maus, Tastatur und "normale" USB-Controller funktionieren, aber z.B. der XBox 360 Controller nicht. Man kann sich mit einem Mayflash "MAGIC-NS" Adapter behelfen. Die Belegung der Tasten kann man im F12-Menu überprüfen und in der mist.ini anpassen.

    - Die meisten Cores brauchen im F12-Menu "Switch Joypad" (oder "Invert Joypad" oder so ähnlich) auf ENABLE, damit der erste USB-Controller als Eingabegerät funktioniert.

    - Der PC Engine Core benötigt die richtigen Dateiendungen für die Supergrafx Roms und akzeptiert CDs nur als IMG/CUE (mit exakt einer IMG Datei). Wie bei der "echten" Konsole muss die richtige Karte für das Laden der CD eingesteckt und das RAM einmalig initialisiert werden.

    - Der SNES Core braucht die richtige Auswahl für "LoROM/HiROM" im F12-Menu, sonst starten die Roms nicht.

    - Jotego stellt in seinem Github Cores für Sidi bereit. Die Rom/ARC Dateien dafür müssen über ein Tool aus der MRA-Datei und dem Mame-Zip erstellt werden (https://github.com/sebdel/mra-tools-c). Praktischerweise holt "update-all" auf dem MiSTer alle dafür benötigten Dateien.


    sidi setup.jpg

  • Für den KC85 und 87 wird es noch keinen Core geben?

    Es gibt FPGA-Implementierungen für beide (ca. 6 Jahre alt: https://github.com/beokim/kc854fpga, https://github.com/beokim/kc87fpga) und eine Portierung und Erweiterung dieser Cores für den MiSTer (https://github.com/Niels3RT, dort auch ein Core für die PolyPlay Arcade).

    Für MiST habe ich das hier gefunden: https://github.com/Gehstock/Mi…/Robotron%20-%20KC87_MiST

    Ich möchte lernen, wie man mit Quartus bestehenden Code synthetisiert und kann dann auch versuchen, den obigen Core für den Cyclone IV auf dem Sidi zu synthetisieren.

  • Ich lerne: MiST setzt den Cyclone III ein, Sidi den Cyclone IV. Entsprechend passen auch die Pin-Bezeichnungen und Verbindungen nicht mehr, diese müssen für Sidi angepasst werden. Wie das geht steht hier: https://github.com/ManuFerHi/S…er/Hardware/Mist2DiDi.txt


    Mit der Batch-Datei von Manuel werden die Pin-Angaben korrigiert und der FPGA auf das richtige Modell umgestellt. Man kann Quartus 13.1 (MiST-Default) oder 17.0 (MiSTer-Default) zum kompilieren verwenden. Anbei der Core für den KC87 auf Sidi. Er startet, und zeigt auf einem VGA-Monitor ein Signal an. Das ist allerdings teilweise instabil und scheint nicht 100% korrekt zu sein. Manchmal kann man es gut erkennen (s. Foto).

    sidi_kc87.jpg

  • Vielen Dank :) Was für Probleme gibt es denn genau mit dem Bild bzw Signal, was ist nicht korrekt? Das war ja schon auf dem Original nicht ganz unproblematisch. Von daher eine perfekte Umsetzung 😄😏


    Wie ist denn das Bild wenn als Ausgang Antenne eingestellt/ simuliert wird? Im Original ist es ja dann s/w, ohne Cursor und oft verschoben.

  • Mal eine Frage: Hat jemand den Next186 auf dem SiDi am laufen? Ich habe den aktuellen Core, das Rom und eine VHD von archive.org, die explizit für den Core auf MiST und SiDi erstellt wurde, auf der SD-Karte. Der Core bootet, bleibt dann aber beim "Starting MS-DOS" hängen.

    Bei mir startet der Next186-Core mit dem "Next186.vhd" vom Webarchiv bis zum Prompt "C:\>". Allerdings nimmt er keinerlei Tastendruck an. Egal welche Tastatur ich auch am SiDi anschließe.


    sidi_n.jpg


    Die F12-Taste fürs SiDi-Menü und auch die Scancodeanzeige vom SiDi funktionieren jeweils ohne Probleme. Das scheint noch ein Problem vom aktuellen Next186-Core zu sein oder bei dem VHD stimmt etwas nicht.

  • Wie gut funktioniert denn der Tastaturadapter Keyrah an diesem Gerät?

    Ich benutze für den C64-Core eine C64-Tastatur mit Keyrah-Adapter (allerdings noch die Version 1). Das funktioniert einwandfrei.


    Ich habe mir ein paar Tasten umdefiniert und damit funktionieren alle C64-Tasten auch "passgenau" mit dem SiDi-Core. Ob die genau so auch mit dem Keyrah in der Version 2 funktioniert kann ich mangels Adapter nicht austesten.


    Hier ist meine - ganz individuell angepasste - mist.ini-Datei, die im Hauptverzeichnis der SD-Karte abgespeichert ist:

    Code: mist.ini
    1. [mist]
    2. scandoubler_disable=0 ; set to 1 to run supported cores in 15khz
    3. joystick_remap=0079,0006,1,2,4,8,200,20,10,100,400,800,0,0,40,80,0,0
    4. key_remap=2e,2d ;
    5. key_remap=2d,43 ;
    6. key_remap=32,2e ;
    7. key_remap=4c,32 ;
    8. key_remap=4b,3d ;
    9. key_remap=49,42 ;
  • Die F12-Taste fürs SiDi-Menü und auch die Scancodeanzeige vom SiDi funktionieren jeweils ohne Probleme. Das scheint noch ein Problem vom aktuellen Next186-Core zu sein oder bei dem VHD stimmt etwas nicht.

    Danke für die Antwort. Da muss der Fehler also irgendwo bei mir liegen. Ich habe alles (Core, Rom, VHD) nochmal heruntergeladen und neu installiert. Und siehe da, nun startet es auch. Bei mir geht die Tastatur (billigste USB-Minitastatur, die noch im Schrank rumlag). Hast du die neuste MiST/Sidi-Firmware schon drauf? Da gab es Änderungen für den Next186 Core, wenn ich das richtig sehe.


    2021-08-21 15.47.47.jpg2021-08-21 15.48.36.jpg


    Jetzt gehe ich mal die gute alte Microsoft Intellimouse suchen :)

  • Hallo,


    die Arcade Cores in Manuferhis github sind recht alt. Ich habe zum Üben den "Konami Jackal" Core von Gehstock für den SiDi übersetzt. Damit er funktioniert, müssen mit dem MRA-Tool und dem MAME-Romarchiv noch die "ROM" und "ARC" Dateien für die verschiedenen MRAs erstellt werden. Falls Ihr ein neues Verzeichnis anlegt, das "System" Attribut nicht vergessen. Man kann die RBF-Datei mit dem "hidden" Attribut verstecken, dann sind im Menu nur die Namen der Roms aus den "ARC" Dateien.


    MRAs für den Core: https://github.com/Gehstock/Mi…MiST/Konami%20Jackal/meta

    MRA-Tool: https://github.com/sebdel/mra-tools-c/tree/master/release (ich kopiere das Tool, die Mame-Zips und die MRA-Dateien in ein Verzeichnis und starte dort mra.exe -vA <MRA-Dateiname> für jede MRA-Datei. Man kann natürlich auch mit Pfaden arbeiten...)


    Steuerung: Coin mit "5", Spielerzahl "1" oder "2".

  • Ich habe mir jetzt das Geld zusammengespart für ein SiDi, aber leider sind alle ausverkauft...

  • Was ist eigentlich besser beim SiDi: Das "DIN9 to SCART cable" oder das "RGB SCART Cable"? Oder sollte ich beide haben?

    Das DIN9 Kabel ist dünn und nicht abgeschirmt. Das VGA+Klinke auf Scart ist deutlich wertiger. Ich hatte beide bestellt, und benutze das DIN9 mit dem SiDi und das andere mit dem MiSTer. Wenn du neu einsteigst empfehle ich das teurere VGA+Klinke auf Scart.

  • Mal eine Frage: Hat jemand den Next186 auf dem SiDi am laufen? Ich habe den aktuellen Core, das Rom und eine VHD von archive.org, die explizit für den Core auf MiST und SiDi erstellt wurde, auf der SD-Karte. Der Core bootet, bleibt dann aber beim "Starting MS-DOS" hängen.

    Man muss die CONFIG.SYS/AUTOEXEC.BAT erstmal klein halten, da der CORE keinen HIMEM.SYS / UMB o.ae. mag.
    Da kann man sich im ATARI-Forum Thread "Ersatz" besorgen, der auch mit 186er CPU geht.
    Dann klappt auch das booten bis zum Prompt :)

  • Was ist eigentlich besser beim SiDi: Das "DIN9 to SCART cable" oder das "RGB SCART Cable"? Oder sollte ich beide haben?

    Das DIN9 Kabel ist dünn und nicht abgeschirmt. Das VGA+Klinke auf Scart ist deutlich wertiger. Ich hatte beide bestellt, und benutze das DIN9 mit dem SiDi und das andere mit dem MiSTer. Wenn du neu einsteigst empfehle ich das teurere VGA+Klinke auf Scart.

    Danke für die Erläuterung. RGB SCART wird's dann.