Hallo Besucher, der Thread wurde 6,4k mal aufgerufen und enthält 34 Antworten

letzter Beitrag von Andreas-K69 am

Amiga 2000 Akkuschaden Problem

  • Wurden nun wirklich ALLE Pins des Kickstart-ROMs und CPU zu den "Nachbar-ICs" durchgemessen? Also nicht bloss, ob der Sockel Kontakt

    zum Board hat, sondern ob die Leitungen auch am Ziel (bzw. den Zielen) ankommen?

    Wurden alle Spannungen am Netzteil gemessen?

    Liegen die Spannungen auch an den ICs an?

    Reset-Signal sauber?

    Steht ein Logiktester/Oszilloskop zur Verfügung?

    Taktsignal vorhanden?

    Ist "Bewegung" auf den Adress-/Datenleitungen?

    Wurden die ICs in einem heilem Amiga geprüft?

    Lieferte das Diag-ROM nun Ergebnisse über die serielle Schnittstelle?

    Der Amiga muss wieder laufen, dafür wurde er gebaut! ;)

  • Wurden nun wirklich ALLE Pins des Kickstart-ROMs und CPU zu den "Nachbar-ICs" durchgemessen? Also nicht bloss, ob der Sockel Kontakt

    zum Board hat, sondern ob die Leitungen auch am Ziel (bzw. den Zielen) ankommen?

    ;)

    Das ist auch mein Punkt. Vom Threadersteller kommen trotz Nachfrage keine Fotos vom Board. Die hätte ich gerne mal gesehen ohne CPU und ROM und ich hatte auch schon gefragt, ob die Kontakte mittels Schaltplan nachgemessen wurde. Beim A2000 kann man per se davon ausgehen, dass mindestens eine Leitung von CPU und/oder Rom unterbrochen ist, ggf. auch direkt am Lötauge. Bei allen A2000er, die ich flott bekommen habe war es oft nur ein winzig kleiner Defekt an der Leitung oder am Lötauge und schon ging die Kiste nicht mehr. Mit bloßen Augen war das nie zu erkennen. Anhand von Fotos könnte man schon mal beurteilen wie die Lauge gefressen hat, um den Fehler besser einzugrenzen.

  • Das kann jede Leitung sein. Digitale Schaltungen kennen halt nur geht oder geht nicht.


    Torben

    Das stimmt so nicht, eine Digital-Schaltung kann auch zu langsam arbeiten, was zu Fehlern führt. An sich ist eine Digitalschaltung auf elektrischer Ebene auch eine Analogschaltung. Selbst zu schnell kann eine Digitalschaltung zu sein.

  • Wenn man einen Röhrenmonitor hat kann man dem

    Das stimmt so nicht, eine Digital-Schaltung kann auch zu langsam arbeiten, was zu Fehlern führt. An sich ist eine Digitalschaltung auf elektrischer Ebene auch eine Analogschaltung. Selbst zu schnell kann eine Digitalschaltung zu sein.

    Was die Sache aber eher nicht vereinfacht sondern noch komplexer macht. Die Frage war ja ob man aus den geschilderten Symtomen eine Fernanalyse erstellen kann welche Leitung jetzt genau unterbrochen ist.


    Torben

  • Wenn man einen Röhrenmonitor hat kann man dem

    Das stimmt so nicht, eine Digital-Schaltung kann auch zu langsam arbeiten, was zu Fehlern führt. An sich ist eine Digitalschaltung auf elektrischer Ebene auch eine Analogschaltung. Selbst zu schnell kann eine Digitalschaltung zu sein.

    Was die Sache aber eher nicht vereinfacht sondern noch komplexer macht. Die Frage war ja ob man aus den geschilderten Symtomen eine Fernanalyse erstellen kann welche Leitung jetzt genau unterbrochen ist.


    Torben

    Stimmt, Digitaltechnik ist dann recht einfach zu verstehen, wenn sie genau das funktional macht, was sie logisch soll.


    Wenn man sich manchmal in einer schnellen Digitalschaltung die analoge Signalqualität ansieht, staunt man, dass das noch funktioniert. Manchmal sieht es auch aus wie aus dem Lehrbuch. Das gibt es auch.

  • Moin Moin liebe Leute,

    ich hatte in der letzten Zeit viel zu tun im Laden darum gehe ich erst dieses Wochenende

    wieder an den Amiga. Um einige Fragen zu beantworten:

    Ich habe nur einen Durchgangsprüfer und bin kein Fein-Elektroniker darum steht mir

    auch kein Logiktester/Oszilloskop zur Verfügung. Zudem habe ich keine Ahnung von:

    Zudem kann ich keine Schaltpläne lesen, was dafür wohl notwendig ist.

    Entweder finde ich irgendwann mal jemanden der sich mit Amigas auskennt

    oder das Ding wird wieder zusammengebaut und wandert für die nächsten Jahre

    wieder in die Untergründe meiner Bastelsammlung.

    Aber so schnell will ich nicht aufgeben. Ich habe jetzt eine unterbrochene Leitung unter der CPU entdeckt

    die ich erstmal freilegen und flicken werde (das kann ich zumindest).

    Und wie soll mir das DiagRom Ergebnisse über die serielle Schnittstelle liefern ?

    Ich habe keinen Serial-Drucker mehr und kein Gerät was ich da anklemmen kann.

    So, das wäre es erstmal von mir. Flicke nachher erstmal die unterbrochene Leitung die

    vor Jahren mal mit einem Schraubendreher wohl von mir selbst angekatscht wurde (schäm).

    Ach ja, alle gesteckten IC`s wurden aus einem funktionierenden A500 eingesetzt zu Test

    ausser der Fat Agnus (Fat Lady). Gleiches Bild nämlich keins :)

  • Hoffentlich ist der Durchgangsprüfer kein 12-Volt-Glühlampentester aus dem KFz-Bereich oder ähnliches,

    damit könnte man noch mehr kaputt machen. Ein Multimeter sollte es schon sein.


    Zur unterbrochenen Leitung: Unser Reden. :)

    Einen Schaltplan solltest Du für so eine Reparatur lesen können

    (was nicht bedeutet, dass Du die Funktion des Gerätes damit komplett verstehst,

    aber Du weisst so, wohin welche Leiterbahn gehen soll, was ja im aktuellen Fall entscheidend ist).

    Ebenso kannst Du anhand des Schaltplans die Spannungen prüfen,

    denn ohne Spannung an einem IC kann es logischerweise nicht funktionieren. ;)


    Und heile ICs in einen defekten Rechner stecken ist keine gute Idee,

    besser ist es, die evtl. defekten ICs in einem heilen Rechner zu testen.

    Hintergrund:

    Wenn Dein Netzteil defekt ist und zu hohe Spannung liefert, die dadurch Deine ICs "gegrillt hat",

    würde das gleiche mit Deinem heilen IC passieren, das Du zu Testzwecken dort eingesteckt hast.

    Viel Erfolg!

  • Ich habe keinen Serial-Drucker mehr und kein Gerät was ich da anklemmen kann.

    Ich bezweifele, dass Du jemals einen Drucker mit RS232 Schnittstelle hattest.

    Das würde Dir hier auch nicht helfen.

    Zur Nutzung der Infos über die serielle Schnittstelle benötigst Du ein Nullmodem Kabel,

    einen weiteren Rechner mit RS232 Schnittstelle und ein einfaches Terminalprogramm.


    Hast Du das Diagnose ROM auf Funktion geprüft?

    Zumindest bei denen, die ich kenne, flackert beim Testen nach dem Einschalten die Power LED.

    Tut sie das nicht, läuft das ROM schon nicht an.

    Das Laufwerksclicken kommt beim Diagnose ROM nicht.

    Hast Du beim Testen alle Steckkarten ausgebaut?


    Aus welcher Ecke kommst Du?

  • Aus welcher Ecke kommst Du?

    Im ersten Beitrag stand

    "Ich bin der Andreas, komme aus der Nähe von Hamburg"

    ;)


    Lass uns doch erstmal abwarten, was das Flicken der Leiterbahn gebracht hat.

    Wenn das die Verbindung zum Kickstart-Sockel war/ist,

    wär´s ja logisch, das die Kiste dann nicht startet. So war´s jedenfalls bei mir. :)

  • Hoffentlich ist der Durchgangsprüfer kein 12-Volt-Glühlampentester aus dem KFz-Bereich oder ähnliches,

    damit könnte man noch mehr kaputt machen. Ein Multimeter sollte es schon sein.

    Hallo, nein, ist schon ein richtiges digitales Multimeter :)


    Ich bezweifele, dass Du jemals einen Drucker mit RS232 Schnittstelle hattest.

    Ich hatte ja auch geschrieben "Serial-Port" wie es auf der Rückseite des A2000 steht.

    So einen Nadeldrucker habe ich tatsächlich doch noch.

    Das damit von Euch wohl der Serielle Port (9-Polig/RS232) gemeint ist darüber bin ich erst später gestolpert.


    Hast Du das Diagnose ROM auf Funktion geprüft?

    Klar, in meinem A500. Und da funktioniert das einwandfrei denn ich hatte auch zuerst meine Zweifel an der Funktion.


    Aaaber ich warte auf meinen bestellten Glasfaserradierer, denn geht`s richtig weiter.

    Einen schnellen Lötkursus bei meinem Onkel (Radio + Fernsehtechniker) habe ich auch gemacht

    sodass ich jetzt mit meiner normalen und meiner Heißluft-Lötstation gut gerüstet sein sollte.

    Mein Onkel kann leider selbst nicht mehr löten da er zu alt ist und einen ziemlichen Tatter hat.

    Ich melde mich also kommendes Wochenende wieder mit neuen Resultaten.

    Ach ja, ich besitze noch ziemlich viel alten Kram, auch Drucker, da ich selbst schon 51 Jahre alt bin.

    Sogar noch einen funktionierenden 286er mit Monochrom-Monitor und "riesiger" 20 MB Festplatte aber schon MS-DOS 6.2 drauf :)

    Bis zum Wochenende erstmal und bis dahin: Bleibt gesund und munter.

  • Hallo und Moin Moin,

    ich habe mit diesem Galsfaserradierer einen verdächtigen Teil der Platine unter der CPU gereinigt

    und eine oder zwei unterbrochene Leiterbahnen entdeckt. Kleinigkeit ;)

    Aaaaber und das ist jetzt der Knackpunkt, mir fehlt die Zeit dafür.

    Nun meine Frage, kann hier jemand ein Amiga 2000 Mainboard Rev. 6 für mich reparieren ?

    Die Leiterbahnen müssen nur minimal gelötet werden aber die 3 Sockel für die

    CPU, die Kickstart und wohl noch der andere Sockel in der Nähe müssen neu eingelötet werden.

    Ich könnte nur das Mainboard versichert versenden ohne weiteres drumherum (zu teuer).

    Wer repariert mir meinen geliebten 2000er wieder und wie ist die Preisvorstellung inkl. Material und Rückversand ?

    Viele Grüße,

    Euer Andreas