ch würde mich sehr freuen, wenn ein Kundiger hiervon auch ein Debian 18.04 amd_64 Paket bauen könnte!
Hast du mal auf OpenSUSE nachgeschaut? Die Namen behaupten zwar, es wäre eine 0.4.99.99, aber gebaut wurden die aktuellen Sourcen (0.4.99.101)
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von strik am
ch würde mich sehr freuen, wenn ein Kundiger hiervon auch ein Debian 18.04 amd_64 Paket bauen könnte!
Hast du mal auf OpenSUSE nachgeschaut? Die Namen behaupten zwar, es wäre eine 0.4.99.99, aber gebaut wurden die aktuellen Sourcen (0.4.99.101)
Ok, für die ganz Mutigen, die mit dem PC umgehen können und wissen, was sie tun!
Auf https://spiro.trikaliotis.net/…9.101/opencbm-xum1541.zip findet ihr die DLL für das xum1541 plugin. Es gibt zwei Ausführungen, einmal für 64 bit Systeme (im Verzeichnis amd64) und für 32 bit Systeme (im Verzeichnis i386).
Bitte die gleichnamige Datei in c:\windows\system32\opencbm-xum1541.dll umbenennen (z.B. einen Unterstrich voranstellen) und die passende (!) Datei aus dem ZIP dort hineinkopieren. Hierfür benötigt man Administrator-Rechte.
Ändert sich etwas im Verhalten? Wird es besser? (Hoffentlich)?
ch würde mich sehr freuen, wenn ein Kundiger hiervon auch ein Debian 18.04 amd_64 Paket bauen könnte!
Hast du mal auf OpenSUSE nachgeschaut? Die Namen behaupten zwar, es wäre eine 0.4.99.99, aber gebaut wurden die aktuellen Sourcen (0.4.99.101)
Hm, da muss ich mich erst registrieren, bevor ich etwas downloaden kann. Unschön...
Wenn ich es richtig sehe, müsste ich dann wohl für Ubuntu 18.04 die 12 einzelnen Debian10 .debs downloaden?
Hm, da muss ich mich erst registrieren, bevor ich etwas downloaden kann. Unschön...
Wenn ich es richtig sehe, müsste ich dann wohl für Ubuntu 18.04 die 12 einzelnen Debian10 .debs downloaden?
Nö, kein Anmelden erforderlich.
https://build.opensuse.org/package/show/home:strik/OpenCBM, dann oben rechts auf "Download package", das System anklicken, welches du nutzt und dann siehst du die Anleitung, was du wo eintragen musst, damit es über apt/aptitude/synaptic heruntergeladen werden kann.
Anmelden musst du dich nur, wenn du Pakete selber bauen willst.
Ok, für die ganz Mutigen, die mit dem PC umgehen können und wissen, was sie tun!
Laufwerk lässt sich aber ansprechen und macht auch alles korrekt ('dir', 'cbmforng' und 'd64copy' probiert). Am Ende kommt nur die Fehlermeldung.
Wurde 'cbmrpm41' überarbeitet ? Jedenfalls konnte ich jetzt abbrechen und anschließend normal weitermachen . Bei 'rpm1541' ging das nicht.
Laufwerk lässt sich aber ansprechen und macht auch alles korrekt ('dir', 'cbmforng' und 'd64copy' probiert). Am Ende kommt nur die Fehlermeldung.
Da ich den Überblick verloren habe: Du warst einer derjenigen, die immer nur einen Befehl nutzen konnten, dann hing OpenCBM. Richtig?
Das heißt, bis auf das optische Problem hast du letztendlich eine Verbesserung? Oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Wurde 'cbmrpm41' überarbeitet ? Jedenfalls konnte ich jetzt abbrechen und anschließend normal weitermachen
Nö, da ist seit langer Zeit nichts dran passiert.
cbmrpm41 geht über die Tracks 1 bis 35, wenn du nichts angibst (-b, -e, -x).
rpm1541 hingegen nutzt immer Track 41. Von da kommt die Floppy normalerweise nicht mehr zurück ohne "freundliche Aufforderung" wie cbmctrl pcommand 8 i0.
Gib doch mal bei cbmrpm41 die Optionen -b41 -e41 und versuche es noch einmal...
Da ich den Überblick verloren habe: Du warst einer derjenigen, die immer nur einen Befehl nutzen konnten, dann hing OpenCBM. Richtig?
Das heißt, bis auf das optische Problem hast du letztendlich eine Verbesserung? Oder habe ich das falsch in Erinnerung?
nein, eigentlich nicht. Ich wollte nur Feedback zur aktuellen OpenCBM geben .
Wurde 'cbmrpm41' überarbeitet ? Jedenfalls konnte ich jetzt abbrechen und anschließend normal weitermachen
Nö, da ist seit langer Zeit nichts dran passiert.
cbmrpm41 geht über die Tracks 1 bis 35, wenn du nichts angibst (-b, -e, -x).
rpm1541 hingegen nutzt immer Track 41. Von da kommt die Floppy normalerweise nicht mehr zurück ohne "freundliche Aufforderung" wie cbmctrl pcommand 8 i0.
Gib doch mal bei cbmrpm41 die Optionen -b41 -e41 und versuche es noch einmal...
Dann hab ich das vermutlich immer nur vermurkst. OK. Und jetzt versteh ich auch die Funktionsweise und warum rpm1541 sich festfährt. Ohne Optionen läuft das endlos und muss "gekillt" werden, was letztlich zu den nachfolgenden Problemem führt. Alles klar , richtige Optionen wählen, dann funktoniert es.
Lass Dich nicht weiter verwirren und ignoriere meinen nicht hilfreichen Beitrag , denn eigentlich funktioniert es bei mir sehr gut.
Was hast Du denn an der opencbm-xum1541.dll geändert und was ist das für eine neuerliche USB-Fehlermeldung ?
https://build.opensuse.org/package/show/home:strik/OpenCBM, dann oben rechts auf "Download package", das System anklicken, welches du nutzt und dann siehst du die Anleitung, was du wo eintragen musst, damit es über apt/aptitude/synaptic heruntergeladen werden kann.
Komisch... Wenn ich das mache, kommt bei mir nur das:
Nur ein temporäres Problem? Dann würd ich in ein paar Tagen / am Wochenende nochmal vorbeischauen.
https://build.opensuse.org/package/show/home:strik/OpenCBM, dann oben rechts auf "Download package", das System anklicken
Nur ein temporäres Problem?
Interessant... Der Link oben rechts zum Download funktioniert *nicht*.
Man muss stattdessen hierhin: https://software.opensuse.org/…e%3Astrik&package=opencbm
Unterschied: Die Schreibweise von OpenCBM (OpenCBM vs. opencbm).
Leider kann ich das nicht im Nachhinein ändern!
Ich wollte nur Feedback zur aktuellen OpenCBM geben
.
Das ist natürlich herzlich willkommen. Vielen Dank!
Und jetzt versteh ich auch die Funktionsweise und warum rpm1541 sich festfährt.
Wobei ich gerade sehe, dass man rpm1541 wirklich gar nicht beenden kann. Es ist eine Endlosschleife ohne Abbruchmöglichkeit außer Ctrl+C. Das ist nicht schön. Das könnte man mal ändern.
Das gilt für cbmrpm41 auch. Komisch... Die Zeit zur Abfrage, ob es einen Tastendruck gab, sollte doch noch vorhanden sein.
Was hast Du denn an der opencbm-xum1541.dll geändert und was ist das für eine neuerliche USB-Fehlermeldung ?
Stimmt, hatte ich gar nicht hingeschrieben. Entschuldige.
Die Initialisierung und Deinitialisierung des XUM1541 wurde geändert. Es gibt Leute, die können immer nur einen einzigen Befehl eingeben (z.B. cbmctrl status), danach wird jeder weitere Befehl abgewiesen. Das Problem wollen wir in den Griff bekommen und deshalb experimentieren wir damit rum.
Leider tritt das Problem bei mir nicht auf, was die Analyse deutlich erschwert.
Die Ausgabe gehören zu neuen Kommandos, die zwischengeschoben werden und die fehlschlagen können. Es ist aber auch nicht schlimm, wenn das passiert.
Sorry für die späte Rückmeldung,
ich zur Zeit etwas im Stress und komme vor dem Wochenende nicht zum testen.
Danke für Deine Mühe
Jörg
PS: Ich habe XP/7 und 10 im Einsatz und will es eigentlich überall zum Laufen bekommen
Ich habe die 101er Version erfolgreich unter Ubuntu 20.04 focal kompilieren und installieren können, falls solche Hinweise neben der Windows-Version auch relevant ist. Habe meine Zoomploppy allerdings gerade nicht zur Hand, sodass ich den abschliessenden Hardwaretest erst später machen kann. Befehle lassen sich aber ausführen.
Ich muss das (leider) ein wenig korrigieren. Kompilierung und Installation klappten ohne Fehler, aber er findet eine abgeschlossene Zoom-Floppy leider nicht. Da muss ich noch die genauen Fehlermeldungen rauskopieren und hier Posten.
falls solche Hinweise neben der Windows-Version auch relevant ist.
Auf jeden Fall!
Hallo, kannst Du bitte wenn möglich auflisten wie du die Software unter Ubuntu 20.04 kompiliert hast?
cc65 ist vorhanden (v2.18; die v2.17 funktioniert nicht!)
Dann.
Falls du kein Interesse am Selber-Kompilieren hast: Du Debian Pakete hier (https://build.opensuse.org/package/show/home:strik/OpenCBM, Download-Link: https://software.opensuse.org/…e%3Astrik&package=opencbm) funktionieren auch unter Ubuntu und werden nach jedem Checkin automatisch neu gebaut. Sogar nibtools hat es hier rein geschafft (obwohl die Tools zur Zeit fälschlicherweise nicht im nibtools-Paket stecken, sondern in OpenCBM. Das fixe ich aber noch).
aber er findet eine abgeschlossene Zoom-Floppy leider nicht.
Hm... Rechte-Problem? Hast du die ZF kurz abgezogen und neu eingesteckt?
Falls es das nicht ist, bitte die Fehlermeldung posten. Einmal "normal", einmal mit "XUM1541_DEBUG=9 cbmctrl reset" (ich nehme eine bash an)
Ok, die Version 0.4.99.102 ist raus.
Hier noch die Original-Meldung:
Hello,
I just uploaded a Windows binary of OpenCBM 0.4.99.102 as a bugfix for
the problematic v0.4.99.101.
In order to use it, just download it, unpack it and run install.cmd with
your normal user account! It will automatically elevate ("UAC") in order
to get the rights!
Hint: You can use your normal user account for installation. The script
will ask for the necessary rights as soon as it is needed.
Hint: For now, I tested it on Windows 7 and 10. It requires the
Powershell, so everything after Windows 7 SP1 should work.
It can be found here:
https://spiro.trikaliotis.net/…02/opencbm-0.4.99.102.zip
While installing the USB drivers, a red alert will pop up that tells
you that we are not signed, and what bad things can happen. I cannot do
anything about it as I cannot sign the binary myself.
So, If you do not trust me, do not install OpenCBM!
Possible problems:
==================
0. You get a red alert (sorry, I only have the German text) (cf.
attachment):
"Windows Security
Der Herausgeber der Treibersoftware konnte nicht überprüft werden.
(Could not determine the manufacturer of the driver software)
--> Diese Treibersoftware nicht installieren
(--> Do not install this driver software)
[...]
--> Diese Treibersoftware trotzdem installieren
(--> Install this driver software anyway)"
This is not a problem. I cannot sign the software, so Windows insists on
this popup.
If you trust me, use option 2 ("install anyway"). If not, you cannot use
OpenCBM.
1. After installation of the driver and trying to perform an OpenCBM command
(cbmctrl, ...), you get the message:
Error loading plugin '(null)': The parameter is incorrect. (87)
Error loading plugin '(null)': The parameter is incorrect. (87)
NO PLUGIN DRIVER!: The parameter is incorrect.
It seems the installation was not done correctly. Did you get an UAC
prompt when trying to install OpenCBM? Please note that an administrator
account is not enough, you need the UAC prompt (unless it is disabled by
you, of course).
It is also possible that you did not install OpenCBM at all. It needs an
installation, or it will not work.
Please use the install.cmd script, as described above.
2. After installation of the driver and trying to perform an OpenCBM command
(cbmctrl, ...), you get the message:
error: Cannot open USB device: LIBUSB_ERROR_NOT_SUPPORTED
error: no xum1541 device found
error: Cannot open USB device: LIBUSB_ERROR_NOT_SUPPORTED
error: no xum1541 device found
libusb/xum1541:: The handle is invalid.
This happens sometimes if the device is already plugged in while
installing the driver. To solve this issue, unplug the device, wait some
2 or 3 seconds and plug it in again.
Changes w.r.t. 0.4.99.101:
==========================
- Windows:
. The USB access problem should be gone now:
- no error messages or blinking after issuing commands
. Installation failed if the path of the unzipped directory
contained a space
. Install detects if installing on Windows XP or older. In this case,
it does not try to automatically install the USB drivers, as this will
fail anyway.
. On XP and older, install will change to an administrator account
instead of trying the UAC dialog (which does not exist)
- Linux:
. Fix some wrong references to directories where the .so files are
stored
. Better integration of the nibtools build system
- Overall:
. If the command line parameters are wrong, cbmctrl sometimes output
some error message about USB access that was plain wrong. Fixed that.
. Fix libusb0 compilation
Changes of 0.4.99.101 w.r.t. 0.4.99.100:
========================================
- Remove the misleading error:
USB deconfig device error: -2 LIBUSB_ERROR_INVALID_PARAM
- the OpenCBM shell is removed on uninstall of OpenCBM
- updating an OpenCBM installation does not ask you over and over again
if you want to overwrite files
- fixed the internal path of the firmware-update.bat script, so it works
again
- remove the uninstall script from the path, so OpenCBM is not
accidentially uninstalled
- different small fixes by Martin Thierer. Thanks for these!
What is still missing for v0.5.0?
=================================
- For Windows XP and 2000, the drivers must be provided so xum1541 and
xu1541 can be installed there.
- excessive testing
- documentation updates
Regards,
Spiro.
Funktioniert bestens.
ich weiß nicht, was an Version ...99.103 neu ist aber hier
Neben Dokumentationsänderungen für den Anflug auf 0.5.0, Umbauten am Build-System um es etwas stabiler zu machen und für FreeBSD ein paar Fixes wurde tatsächlich auch an der ZF-Erkennung gearbeitet. D.h., es könnte wieder Dinge geben, die besser oder schlechter funktionieren als vorher.
Ich hatte die Version nicht angekündigt da ich eine neuere 0.4.99.104 erzeugen will als hoffentlich letzte vor der 0.5.0. Ich hatte aber schon in schneller Folge verschiedene Versionen rausgebacht, da wollte ich die Leute nicht überfordern in dem Sinne, dass sie die Lust zum Testen verlieren.
Gestern die 103 installiert.
Tut was es soll.