Hallo GMP,
wie weit bist du denn mit dem Gehäuse? Ich bekomme so etwas leider selbst nicht hin Gut, dass es da Experten gibt.
Hast du die neue Firmware schon probiert?
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Schmitti am
Hallo GMP,
wie weit bist du denn mit dem Gehäuse? Ich bekomme so etwas leider selbst nicht hin Gut, dass es da Experten gibt.
Hast du die neue Firmware schon probiert?
Hallo GMP,
wie weit bist du denn mit dem Gehäuse? Ich bekomme so etwas leider selbst nicht hin
Gut, dass es da Experten gibt.
Hast du die neue Firmware schon probiert?
Hi,
ich bin hier und da immer noch was am verfeinern. Druckst Du selbst?
Die 0.9 Beta habe ich drauf und habe auch schon einige TTLs getestet. Funktioniert wunderbar. Mittlerweile gibt es noch eine aktuellere.
VG
Thomas
Ich drucke nicht selbst, ein Freund hat einen Drucker und macht da sehr viel für seine Kinder.
Ich habe gestern slabbi noch einmal kontaktiert. Er hat wohl einige ältere Platinen vorrätig, die er auch auf Anfrage abgibt. Ich habe aktuell eine 7.0er Platine (da ist inzwischen 7.3 wohl aktuell und bei der 8er die 8.2, wenn ich das richtig sehe). Den Vorgänger gibt er zusammen mit der DC Platine jetzt für 10 EUR ab (hat aber auch nur noch drei davon). Ich überlege, ob ich noch einmal zuschlage, weil ich wollte noch selbst etwas basteln und mal eine eigene Firmware probieren. Dann muss ich nicht hin und her flashen.
Er verbessert das Teil ständig. Mal sehen, was da noch alles kommt.
sagt mal bitte, wie selbsterklärend ist den die Mimik mit den Schaltern? Ist dazu ein Handbuch vor der Nase notwendig?
dumm fragend,
Millenniumpilot
sagt mal bitte, wie selbsterklärend ist den die Mimik mit den Schaltern? Ist dazu ein Handbuch vor der Nase notwendig?
dumm fragend,
Millenniumpilot
Eigentlich selbsterklärend, weil auf dem Display die Schalterstellungen mit angegeben werden.
VG
Thomas
Das Gerät sagt dir welchen Schalter du umlegen musst, nach ein paar Minuten hat man das raus.
Also im Display steht für die wichtigsten Chips, welcher Schalter gesetzt werden soll, z.B. steht dort der 4164 und dass man die Schalter "Vss" und "4164(16)" setzen soll. Von diesem gibt es aber viele Nachbauten mit anderen Bezeichnungen, die eh nicht ins Display passen würden. Dafür gibt es eine lange Tabelle (ist auch auf der Website herunterladbar). I.d.R. ist aber die Anzahl der Pins entscheidend und die Schalter sind entsprechend gekennzeichnet, also mit (16), (18), (24), (28) etc. Für 2102 und 6550 gibt es zwei eigene Schalter.
Ich komme damit klar. Ist ja nicht so, dass man da ständig herumschalten muss.
ich danke Euch dreien.
Wurde gerade gepostet:
https://8bit-museum.de/neuer-c…-kurz-vor-fertigstellung/
Wenn der so gut ist, wie der alte Tester...
Ich habe gerade nachgefragt, in ein paar Tagen wird es ein paar wenige mit dem ATmega vorbestückte Platinen geben.
Man kann sich vormerken lassen.
Er scheint jetzt fertig zu sein.
Das ist der Link zu den Handbüchern: https://8bit-museum.de/sonstig…ware-projekte-chiptester/
Ich hole das Thema mal wieder nach oben. Es hat sich wieder einiges an dem Tester getan:
https://8bit-museum.de/neue-fi…unterstuetzt-intel-1702a/
Jetzt kann auch ZIP-RAM (z.B. im Amiga 3000 und Acorn 3000) getestet werden. Und ich glaube, inzwischen gibt es nichts, was das Teil nicht testen kann.
Selbst PALs kann es auslesen (da gibt es wohl ein paar Einschränkungen, aber einfache PALs sollen gehen).
Ich hole das Thema mal wieder nach oben. Es hat sich wieder einiges an dem Tester getan:
ich habe den Tester auch aufgebaut (siehe hier) und einen Teil meiner Vorräte an Speicherbausteinen getestet. Das Gerät ist wirklich gut einzusetzen. Die Bedienung ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, die Tests funktionieren aber ausgezeichnet
Hallo Ihr,
ich habe mir nun die aktuellste Platine auch geholt und die Teile von Reichelt sind auch schon da.
Ich überlege gerade wegen dem ZIF-Sockel. Den würde ich gerne wechselbar machen, da der je nach Zustand der zu testenden ICs doch schnell verschleißt/verschmutzt.
Habe da 2 Ideen, bin mir aber unsicher.
1. eine 32-polige normale Federkontaktfassung einlöten und dort dann der ZIF-Sockel rein. Dazu müsste ich aber mit einer Zange die Pins des ZIF-Sockels um 90 verdrehen, damit sie sauber in die IC-Fassung passen.
2. einen 40piligen Ziff-sockel einlöten und dort dann den Testsockel rein. Beim 40poligen Sockel würde ich dann die überschüssigen Pins abkneifen, damit er auf das Board passt.
Wie habt Ihr das gemacht? Sind das blöde Ideen?
dumm fragend......
Ich überlege gerade wegen dem ZIF-Sockel. Den würde ich gerne wechselbar machen, da der je nach Zustand der zu testenden ICs doch schnell verschleißt/verschmutzt.
Das ist tatsächlich ein Problem. Ich hatte im ersten Ansatz einen Connfly Sockel verbaut. Die Federn waren aber schon von Anfang an defekt. Das hatte ich nicht gesehen und musste das Teil wieder auslöten. Ich habe mir dann einen recht teuren Sockel von Aries Electronics gekauft (ca. 18€) . Der ist qualitativ sehr hochwertig und hat Beinchen, die in einen normalen Präzisionssockel passen.
So habe ich den dann auch eingebaut und seitdem funktioniert alles wunderbar
Ich habe schon über 100 ICs aus meinem Altbestand getestet und der Sockel funktioniert 1a.
Ausserdem habe ich ein OLED-Display anstelle des LC-Displays eingebaut. Auch das ist eine echte Verbesserung.
Hallo joshy,
hast Du mal bitte für den korrekten ZIF-Sockel von Aries einen Link wo man den kaufen kann? Das mit den Beinchen, die in einen normalen Präzisionssockel passen, interessiert mich
PS: das OLED sieht toll aus. Man sollte wohl noch eines in China bestellen, bevor sich das mit dem Zoll ändert.
hast Du mal bitte für den korrekten ZIF-Sockel von Aries einen Link wo man den kaufen kann? Das mit den Beinchen, die in einen normalen Präzisionssockel passen, interessiert mich
Ich habe den über ein eBay Angebot bekommen. Da sind die 32pol. Sockel aber ausverkauft.
Die genaue Produktnummer ist Aries 32-6553-10 (32pol.; 0,6" breiter Abstand der Beinchenreihen; Serie 55; geschlossen: Griff links unten; Lötpinne zinnbeschichtet).
Ausserdem habe ich ein OLED-Display anstelle des LC-Displays eingebaut. Auch das ist eine echte Verbesserung.
ist das echt ein OLED ? Sieht mir wie ein Zeichensatz LCD mit HD44780 (oder so) Controller aus
st das echt ein OLED ? Sieht mir wie ein Zeichensatz LCD mit HD44780 (oder so) Controller aus
Das ist ein kompatibles OLED - ein 4x20 Zeichensatz LCD mit HD44780 kann dadurch ersetzt werden. Ein LCD sieht so aus:
Den hohen Kontrast und den Schwarzwert eines OLED bekommst du mit den billigen LCDs nicht hin
Den hohen Kontrast und den Schwarzwert eines OLED bekommst du mit den billigen LCDs nicht hin
ja, das ist wirklich um Welten besser !! Danke für die Erklärung