Das ist fuer diesen Thread nicht wirklich elementar, wo du genannt werden wolltest.
Koennt Ihr das bitte in einem neuen Thread diskutieren, bevor es eskaliert. Danke!
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Nbdy am
Das ist fuer diesen Thread nicht wirklich elementar, wo du genannt werden wolltest.
Koennt Ihr das bitte in einem neuen Thread diskutieren, bevor es eskaliert. Danke!
Hallo Jens, ein Andreas Paul ist mir nicht bekannt. Dann vermute ich mal den Ultimate SwinSID dahinter, welche eine stark geänderte Hardware und auch eigene Software hat.
PS. Hier eskaliert doch nix
Koennt Ihr das bitte in einem neuen Thread diskutieren
Das ist es nicht wert - wenn ich alles diskutieren wollte wo meine Ideen oder meine Arbeit verwurstet werden, würde ich nicht zum Entwickeln kommen. Lass' uns beim konstruktiven Part bleiben: Wenn eine Quelltextänderung nicht in Frage kommt, dann ist ein gemeinsames Register für mehrere Gate-Bits wohl wirklich mit "gleiche Wellenformen" verbunden.
Also mir geht's darum, "Mehr-als-ein-SID"-Stücke möglichst hampelfrei abspielen zu können. Ich möchte das unterstützen, was es schon gibt, das sind derzeit praktisch acht SIDs und theoretisch 14 SIDs.
Da das Gebastel mit dem schreiben auf mehrere (Swin-)SIDs gleichtzeitig zu allem anderen - inkl. 6581, 8580, FPGASID, ARMSID, etc. pp. blabla - inkompatibel wäre, ist dieser Weg aus meiner Sicht "für die Würscht".
OK, mit der Zielsetzung - die ich im Übrigen generell in meinen Projekten verfolge - ist es natürlich unnötig, weitere Änderungen zu machen. Mir war, als wäre das hier ein "weil-ich-es-kann"-Projekt, denn die geringe Anzahl an Musikstücken die mehr als zwei SIDs braucht, lässt Deine Zielsetzung nicht sofort "aufleuchten"
Mir war, als wäre das hier ein "weil-ich-es-kann"-Projekt,
Das sowieso immer.
denn die geringe Anzahl an Musikstücken die mehr als zwei SIDs braucht
Derzeit habe ich 19 3-SID-Stücke, vier 4-SID-Stücke und ein 8-SID-Stück.
Ich denke, wenn günstig mehr (Swin-)SIDs zu haben sind, wir das die Leute möglicherweise anspornen neue zu erstellen.
lässt Deine Zielsetzung nicht sofort "aufleuchten"
Beim Threadstart ging es mir nur um ein Gedankenspiel. Im Thread hat es sich dann herausgestellt, dass es ein 8-SID-Stück gibt (ich kannte das Demo nicht), ab da war meine "geheime Zielsetzung" im Kopf dann, das live zu hören, daraus wurde:
Maximal sinnvolle Anzahl an SIDs in einem System?
Und weil dann "gemeckert" wurde, dass das Gehäuse nicht mehr zugeht, musste eine andere Lösung her - eine, die "zukunftssicher" ist und bei der ich nicht dauern umstöpseln muss, was die SID-Adressen angeht. "Zukunftssicher" deshalb, weil eben das 14-SID-Damoklesschwert bereits über den Köpfen hängt und ich nicht dauernd hinterherrennen will.
Und weil dann "gemeckert"
wurde, dass das Gehäuse nicht mehr zugeht, musste eine andere Lösung her - eine, die "zukunftssicher" ist und bei der ich nicht dauern umstöpseln muss, was die SID-Adressen angeht. "Zukunftssicher" deshalb, weil eben das 14-SID-Damoklesschwert bereits über den Köpfen hängt und ich nicht dauernd hinterherrennen will.
Naja, im Ultimate 64 ist die 8 SID "Grenze" kuenstlich da geht prinzipiell auch mehr.
Naja, im Ultimate 64 ist die 8 SID "Grenze" kuenstlich da geht prinzipiell auch mehr.
Siehst du, ich ahnte es bereits.
Ich drohe zurück: Ich setze einfach zwei Platinen übereinander, Macht 32.
Aber dann geht ja die Klappe wieder nicht zu.
Aber dann geht ja die Klappe wieder nicht zu.
Dann setze ich einen 1,5 cm hohen Rahmen zwischen Ober- und Unterschale ein.
kinzi kann ja eine 48 SID Karte für das kommende ATX 64 Board designen
Bitte, mach nur! Lass dich nicht aufhalten. Prototypen, so weit das Auge reicht!
Prototypen, so weit das Auge reicht!
Hah! Ein neues Geschäftsmodell ... ich überlege mir eine Reihe sinnloser Erweiterungen und baue Prototypen ...
Hah! Ein neues Geschäftsmodell ... ich überlege mir eine Reihe sinnloser Erweiterungen und baue Prototypen ...
Also ich empfinde die 32 SID Karte nicht als sinnlos
Hast Du mal nachgemessen was die SID Platine an Strom verbraucht? Das würde mich mal interessieren
Also ich empfinde die 32 SID Karte nicht als sinnlos
Alter Hetzer!
Den Stromverbrauch muss ich tatsächlich noch messen, das interessiert mich auch. Kann aus dem Bauch heraus aber nicht sehr hoch sein, die Dinger werden kaum handwarm. Ich würde raten, es ist in der Gegend eines einzelnen SIDs.
Ich würde raten, es ist in der Gegend eines einzelnen SIDs.
Alle zusammen? Ich hoffe mal Das wäre dann sehr sparsam. Dann wären ein paar SID Karten wirklich drin, ohne das gleich eine Heizung daraus wird
Ich würde raten, es ist in der Gegend eines einzelnen SIDs.
Alle zusammen? Ich hoffe mal
Das wäre dann sehr sparsam. Dann wären ein paar SID Karten wirklich drin, ohne das gleich eine Heizung daraus wird
Messen ist besser als raten: Die gesamte Platine konsumiert 290 mA im Betrieb - egal ob "in Ruhe" oder in "Vollbetrieb" (acht SwinSIDs in Arbeit), das macht keinen Unterschied.
Laut Datenblatt konsumiert ein einzelner SID typischerweise 70 mA auf der 5 V-Schiene und 25 mA auf der 9/12 V-Schiene, also zusammen knapp 100 mA.
Daraus folgt, dass 16 normale SIDs ungefähr 1,6 A brauchen würden.
So, nachdem DHL den Zündschlüssel zum Lieferwagen offenbar wieder gefunden hat, geht hier auch ein bisschen was weiter:
Ja, ich habe für diejenigen, die nicht ganz so wahnsinnig sind die eine 250469 damit beschicken wollen noch eine kleinere Variante entworfen, den :SwinSIDx8" und auch schon mal aufgebaut:
Läuft einwandfrei, allerdings hat die Platine einen winzigen Fehler (eine fehlende Verbindung zweier nebeneinanderliegender Pins), da muss ich das Layout noch korrigieren. Aber das C64C-Gehäuse geht jetzt gerade so zu, wenn man die Platine einbaut:
Besser bekomme ich das nicht hin. In den nächsten Tagen baue ich dann noch die überarbeitete 16x-Version auf, und wenn die fehlerfrei ist veröffentliche ich die Gerberfiles hier für Nachbauwillige.
16 SIDs
Vor allem die Farben der Jumper gefallen mir! Good Job
Das Beste dabei: kein SMD