Hallo Besucher, der Thread wurde 2,9k mal aufgerufen und enthält 13 Antworten

letzter Beitrag von retro-larry am

Interton VC4000 Netzteil

  • Aloha!

    Ich habe ein Interton 4000 ergattert und meiner Sammlung hinzugefügt. Schönes Gerät und für das Alter interessante Spiele.

    Am vergangenen Wochenende habe ich die Konsole mal Grundgereinigt und bei der Gelegenheit mit dem AV-Mod ausgestattet. Toller Mod! Popelig einfach und das Ergebnis ist sehr gut!

    Nun würde ich mir gerne noch das Netzteil vornehmen, weil meines sehr stark brummt und dabei auch noch vibriert (!), aber immerhin funktioniert. Leider hat es ja diese beiden unsäglichen Spannungen von 8V~ und 15V~ und aus dessen Verlauf auf der Platine werde ich nicht schlau: Statt die Eingangsspannungen über den Schalter zu führen und dann aufzubereiten, werden sie erst einmal über die halbe Platine gejagt, irgendwann über den Schalter geführt und dann erst gewandelt. Ich habe den Verlauf jetzt nicht im Detail verfolgt und im einzelnen durchgemessen, aber ich denke, es müsste auch ein (neues) Netzteil reichen, welches mit 6V~ und 12V~ daherkommt. Oder gleich ein gesittetes und stabilisiertes Netzteil mit den passenden Gleichspannungen nehmen oder bauen.

    Das Besorgen und Bauen eines Netzteils wäre nicht das Problem, aber beim Finden der korrekten Stellen der Konsolenplatine könnte ich gerne Hilfe gebrauchen.

  • Ich vermute mal stark: das 'Netzteil' ist ein einfacher Trafo mit zwei Sekundärwicklungen und für 220V ausgelegt.

    Daher werden die 8V/15V auch schon etwas höher sein. Kannst du durch Nachmessen (unter Last natürlich) einfach herausfinden.


    Theoretisch sollte ein neuer 6V/12V Trafo es auch tun.

  • Ich habe das Netzteil noch nicht geöffnet, aber bei dessen Baugröße kann man ganz sicher davon ausgehen, dass das, wie Du schon sagst, nur ein schnöder Trafo mit zwei Sekundärwicklungen ist. Und ja, die Spannungen sind höher, bedingt durch die heutigen 230V. Die 8V~ gehen später durch einen 7805, da sehe ich also keine Probleme, aber wo die 15V~ hingehen und wo/wie sie geregelt werden, erschließt sich mir bisher nicht eindeutig. Ein 7812 wird jedenfalls nicht verwendet.

  • Die Konsole müsste eine Rev2 sein (kleinere Zusatzplatine #2, senkrechte ICs).

    Gerade mal ein bisschen nachgemessen: Im Bild rechts sind die von AC nach DC gebrachten Spannungen des Netzteils. Wenn ich keinen Mist gemessen habe und das Routing der Spannungen richtig verfolgt habe (das haben die nämlich recht abenteuerlich gelöst), sollte es doch völlig ausreichen 5V= und 12V= an die Pins links zu kleben, Ground von rechten Header dazu, fertig die Laube.

    Mag wir wer das bestätigen?

  • Das sieht mir aber aus wie zwei Spannungsregler.... die aben i.d.R. an Pin1 Eingang, Pin2 Masse, Pin3 Ausgang

    Demnach können dienen angaben nicht ganz stimmen.


    Was und wie hast du da gemssen (DC? AC? gegen GND?)


    Wäre es nicht am einfachsten einen neuen Trafo+Gehäuse zu besorgen?

  • Auf der hochkant stehenden Platine sind zwei 7805, aber was dort die 12V= erzeugt, ist mir noch nicht ganz klar.

    Die Spannungen rechts im Bild sind auch bereits Gleichspannungen, die nach dem Netzteil auf der Platinenunterseite klassisch durch Dioden laufen, um sie gleichzurichten.

    Gemessen habe ich selbstverständlich DC - nur an PWR liegen die beiden Wechselspannungen an, insofern kommen die 10V= und 16V= schon hin, das (Wechselstrom-) Netzteil liefert ja 8V~ und 15V~ (ausgelegt für 220V).

  • aber was dort die 12V= erzeugt, ist mir noch nicht ganz klar.

    T1, D1 und R1


    Also braucht das Teil nur 5V und 12V. Du kannst natürlich auch direkt einspeisen.

    Aaaber: auf jeden Fall T1, VR1 und VR2 ausbauen.


    Und das Netzteil nicht zu klein wählen.... da hier zwei 7805 verwendet werden vermute ich, dass das VC4000 ne kleine Saufziege ist (was den Verbrauch auf der 5V-Schiene angeht)

  • Jep, danke für die Info! Ich will ja auch nicht behaupten, ich würde mich dolle mit Elektronik auskennen...nein, ich bin seit jeher nur ein fortgeschrittener Anfänger. Aber passable Netzteile für unsere Schätzchen kann ich bauen, da habe ich in den Jahrzehnten schon einige brumm- und störungsfrei gezaubert. Hat sich einfach nie richtig ergeben, damit weiterzumachen.

    Aber mit Deinen Infos müsste ich schon prima weiterkommen. Vielleicht haue ich die ganze kleine Platine raus, versorge das Ganze mit 12V= und regel das mit einem Traco auf 5V. Mal sehen, was ich noch auf Lager habe und man mit den Amps hinkommt.


    Edit: Dass T1, D1 und R1 die 12V zaubern kann ich zwar erkennen, aber nicht verstehen. Die verwenden da schön zwei 7805, aber dann hätten sie auch noch einen 7812 nehmen können.

    Und von den Ampere her zieht auch das Original-Netzteil keine Wurst vom Brot: 230mA bei den 15V~ und 600mA bei den 8V~ laut Typenschild des Netzteils. Also definitiv kein Kraftwerk :)

  • Edit: Dass T1, D1 und R1 die 12V zaubern kann ich zwar erkennen, aber nicht verstehen.

    In der Hautpsache macht das die BZX55C. Das ist eine Zenerdiode (darum ist die auch Sperr-Richtung verbaut).

    Die gibts in gefühlt 50 Spannungsvarianten (hier wohl 12V... schau mal was da genau verbaut wurde). T1 ist ein einfachen NPN Schalt-Transistor.... können kann der nix... vllt 100mA. Das schein also eine reine Hilfs-Spannung zu sein.


    Das dann vllt. bei deinem Netzteil auch beachten: auf 12V hats sehr wenig Last.

  • Operation gelungen, Patient lebt! Ich habe es nun so gelöst, dass ich das Original-Netzteil und die Spannungswandlerplatine entfernt habe, ein stabilisiertes Steckernetzteil mit12V=/2A verwende, dessen Saft auf eine winzige Platine jage, dort durch einen Traco TSR1-2450, und von dort aus mit 1*12V und 2*5V auf die Hauptplatine. Und wo ich gerade dabei war gleich noch eine passende Standardbuchse für's Netzteil und einen kleinen Ein./Aus-Schalter verbaut. Simpel, aber effizient.

    Nun muss das Ganze noch ins Gehäuse integriert werden, aber dazu habe ich heute keine Lust mehr :)

  • Heute Abschluss, Zusammenbau und letzter Test des Ganzen. Alles löppt, bin sehr zufrieden. Besten Dank für jedwede seelische Unterstützung, insbesondere auch an tfhh für die ausgezeichnete Erläuterung der Funktionsweise des Traco TSR1 neulich *winke*

    Falls wer ähnliches mit seinem Interton VC4000 vorhat und ggf. aus den Bildern oder Beschreibungen nicht ganz schlau wird, darf sich latürnich gerne melden.

  • aber dann hätten sie auch noch einen 7812 nehmen können.

    Heute kostet ein 7812 nix mehr, aber als diese Konsole designed wurde sah das noch anders aus. Warum allerdings einen Trafo mit zwei Abgriffen und dann durch zwei 7805? Kann ich mir nur so erklären, daß dieses externe Netzteil woanders verwendet wurde und man ein Neudesign sparen wollte. Kann auch sein, daß der eine 7805 die Digitallogik versorgt und der andere irgendwas analoges?


    Schön fand ich, daß man die Cartridges online wechseln konnte, also ohne Abschalten der Konsole.

  • Ich habe die letzten Tage nochmals alle ollen Konsolen hervorgekramt, um zu schauen, ob ich seinerzeit auch brav abgeschirmtes Kabel genommen hatte. Hatte ich natürlich nicht und bei einer Sichtprüfung fiel mir auf, dass die VideoMods der meisten Konsolen zwar funktionieren, aber ein eher flaues und teils instabiles Bild bringen, da sie einfach nur das Videosignal abgreifen und nach außen legen.

    Da ich schon stapelweise Atari 2600er mit VideoMods versehen habe, probierte ich einfach mal dessen 50 Cent Billiglösung eines generischen Videomods in den jeweiligen Konsolen mit ollem Bild, und siehe da, wie zu erwarten eine deutliche Verbesserung des Bildes. Also alles neu mit abgeschirmten Kabel verdrahtet, richtigen VideoMod dazwischen und ab dafür.


    Die absolute Billiglösung ist hier zu finden (vorletztes Bild) und dürfte mit so ziemlich jeder alten Konsole funktionieren, der man das HF-Modul gemopst und stattdessen das Composite-Signal abgegriffen hat.

    Eine etwas elegantere und unwesentlich "teurere" Lösung, zumal in Grenzen justierbar, ist jener VideoMod für das Atari 7800, welches aber wie das Mod zuvor eigentlich überall laufen dürfte.


    Mehr dürfte aus den alten Konsolen nicht herauszuholen sein und HDMI und 5.1-Sound wird sich wohl eher nicht lohnen ;)